Das Quietschen ist schon sehr penetrant. Eventuell wird es ja noch besser oder auch schlechter, vielleicht lässt sich sogar etwas dagegen wirken, indem man die Beläge schräg anschleift. Bei mir wird es vorerst jedoch so bleiben. Anti-Quietsch wurde an den "Gleitstellen" zwar verwendet, viel gebracht hat es jedoch nicht.
Warm bremsen, dann wird's weniger.
Wirklich.
Es wird natürlich lustig, wenn man im Stadtverkehr permanent abwechselnd Gas gibt und
bremst, nur damit die Beläge auf Temperatur kommen, und das Quietschen leser wird.
Mich wundert aber das Klemmen der Buchsen etwas. Wir reden vom Klemmen der Bolzen
in der Messingbuchse, korrekt? Nicht von einem Festgammeln der Buchse im Sattel, oder?
Letzteres läge am Rosten des Sattels, der aus Stahlguss besteht. Das ist schwer zu ver-
meiden, man kann es nur mit Keramikpaste abmildern. Außerdem ist es nicht weiter von
Belang, weil sich da sowieso nichts bewegen soll. Aber ein Klemmen des Führungsbolzens
in der Buchse muss nicht sein, und natürlich darf es auch nicht sein. Man kann die Buchse
mit feinem Schleifleinen so aufarbeiten, dass der Bolzen aus Edelstahl (trocken) sauber
darin gleitet. Und natürlich müssen die Bolzen einmal jährlich raus, gesäubert werden und
dann natürlich frisch gefettet wieder rein. Das geht schnell. Idealerweise macht man es
zweimal jährlich zusammen mit dem saisonalen Radwechsel.
Von den alten Belägen hast du aber nicht einen einzigen Millimeter veschenkt. Sportlich !!