Neue Bremsscheiben - Sammelthread

  • Ich sags mal so, schlechter is die Bremse danach nicht, und teuer sind Stahlflexleitungen auch nicht. Wenn man was signifikantes an der Bremse upgraded gehört das für mich mit dazu :)


    So isses, den Unterschied spürt man schon deutlich, die Bremskraft lässt sich einfach besser dosieren...


    Ich hatte zuerst bei der PP-Bremse auch die originalen drin gelassen, nach zwei Monaten dann aber auch Stahlflex reingemacht weil mir das Pedalgefühl irgendwie zu weich war.


    Jetzt packt die richtig zu :rolleyes:


  • die Evolity Bremssattelbuchsen sind wartungsintensiver wenn ich mich recht erinnere


    Grundsätzlich richtig, allerdings würde ich diesen Aspekt nicht überbewerten, denn viele vergessen dabei,
    dass die Führungsbolzen auch zusammen mit den normalen Plastik/Gummibuchsen regelmäßig gesäubert und
    geschmiert werden wollen - am besten jährlich, aber mindestens zweijährlich. Andernfalls laufen die Bolzen
    dann bald trocken und werden dazu noch rostig. Leider schludern hier aber auch die meisten Werkstätten
    und erledigen das noch nicht mal beim Belagwechsel, obwohl die Reparaturanleitungen diesen Punkt vorsehen.


    Ich persönlich sehe in den Buchsen einen größeren Gewinn als in Stahlflex. Die passenden Buchsen für den
    335er-Sattel sollen ja dieser Tage auch endlich lieferbar sein. Da beim Einbau von Stahlflex ohnehin entlüftet
    werden muss, würde ich das zusammen mit einem BF-Wechsel oder dem Einbau anderer Sättel erledigen.
    Im letztgenannten Fall muss ja ohnehin entlüftet werden und man wäre blöd, wenn man dann nicht auch zu-
    gleich die BF erneuert.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • the bruce: Hast du Anleitungen wo drin steht, wie und wann die Buchsen gewartet werden sollten? Nächsten Frühjahr steht bei mir Bremsflüssigkeit an, da kommen für die PP-Bremse auch Stahlflex mit rein (entsprechend sicher neue Rohre zum DSC-STG...) und je nach Scheiben/Belagszustand auch das neu, wenn ich aber eh Flüssigkeit neu mache, dann kann ich auch gleich die Buchsen warten/warten lassen. Allerdings wollte ich mir vorher mal anschauen was da gemacht werden muss, denn wie viele Autos kennt man mit festen Sätteln, dass will ich bei der teuren Anlage vermeiden ;)

  • das hat er mal zu dem thema gesagt:


    ... Einmal im Jahr (bspw. beim Radwechsel) sollte man die Führungsbolzen
    rausdrehen, abwischen und mit etwas Plastilube oder ähnlichem hitzebeständigen Fett
    wieder eindrehen. Dazu genügt ein Innensechskant, den jeder haben dürfte...

  • Ja beim Schwimmsattel hab ich sowas auch schon gemacht, aber noch nie bei einem Festsattel, daher frage ich halt.


    Moin,


    hoffentlich blamier ich mich jetzt nicht, aber ein Festsattel hat doch gar keine Buchsen so wie ein Schwimmsattel - oder ?(


    Bei meinem alten Porsche mit Festsattel gibts nur 2 Bremskolben pro Sattel und gut ist :wacko:


    Gruß Martin

  • Ne da hast du recht. Sowas gibt's beim Festsattel nicht, da er ja wie der Name schon sagt, fest ist. Gibt's nur bei Faust-/Schwimmsattel.


  • the bruce: Hast du Anleitungen wo drin steht, wie und wann die Buchsen gewartet werden sollten?


    Nee, ich habe zwar diverse Sachen auf dem Rechner, aber zumindest auf einen schnellen Blick
    nichts Offizielles gefunden. Wobei aber so oder so klar sein muss, dass solche Fühungsbolzen,
    ob nun in Gummi- oder in Bronzebuchsen gelagert, ab und zu gesäubert und geschmiert werden
    wollen. Zumindest bei jedem Belagwechsel, denn da dreht man die Bolzen ja sowieso raus. Wenn
    sie sehr rostig sind (und das sind sie bei schätzungsweise jedem zweiten Auto hier im Forum),
    dann am besten erneuern. Diese 20 oder 30 € spart man wieder ein, weil ein schwergängiger
    Sattel auch zu erhöhtem Belagverschleiß führt.


    Bei deiner PP-Sechskolben-Anlage hast du das Problem aber nicht. Wie meine beiden Vorredner
    schon sagten, gibt es bei einem "Festsattel" keine Bolzen, weil es keine beweglichen Sattelhälften
    gibt. Das ist ja der große Vorteil. Es bewegen sich allein die Kolben und deswegen gibt es davon
    ja auch auf beiden Seiten welche. Ein Schwimmsattel hat nur innen Kolben, meist sogar nur einen.


    Aber sieh dir trotzdem die Kolbendichtungen genau an (auch wenn da bei reinem Straßenbetrieb
    nichts sein sollte) und natürlich sollten auch bei einem Festsattel die Beläge schön leichtgängig sein.
    Überlegen kann man sich noch eine moderne DOT5.1-BF statt der normalen DOT4, aber dabei muss
    die Werkstatt mitspielen, wenn sie das über einen Automaten macht.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Sry für meine Dummheit, hatte noch nie eine Festsattelanlage bis jetzt und die habe ich auch noch verbauen lassen, weil ich die Entlüftung hätte ich nicht 100% sicher stellen können.


    BF hab ich schon eine andere auf dem Schirm, da BMW den Service siher eh nicht macht, weil die wollten ja nicht mal die Anlage verbauen -.-

  • So, ein Hilferuf an alle Umrüster auf die 335i Bremsanlage ! ! !


    Ich hatte heute ein Vorgespräch bei der DEKRA.


    Der Typ wollte als allererstes ne Unbedenklichkeitsbescheinigung des Herstellers. Dann wollte er die Teile vor dem Einbau in unlackiertem Zustand sehen, als weiteres die Rechnung von ALPINA sehen (auf der übrigens nur "Ausbau Bremse VA/HA 335i" steht). Ein Vergleichsgutachten würde er so nicht akzeptieren, aber bei Lieferung mit heranziehen wollen. Dann hat/hätte er auf einer Einzelabnahme bestanden, bei der verschiedene Bremsentest gemacht werden im Kalten, um dann die Anlage richtig warm zu fahren & dann alles nochmal ... Kostenpunkt zw. 200 bis 250 € ! Zum Schluß kamen wir dann aufs Thema Bremsen wechseln allgemein ... als er dann anfing mir erzählen zu wollen, das bei seinem Wechsel (die er selber macht) die BA sofort danach einsatzbereit wäre & ein einbremsen nie erforderlich war um ein Tragbild zu bekommen & ich dann bei meinen BA-Wechseln immer etwas verkehrt gemacht hätte . . . spätestens da hab ich innerlich abgewunken, also ne Luft- & Lachnummer . . . :spinn:


    Wie seid ihr vorgegangen, um eine ordnungsgemäße & legale Eintragung zu erlangen ?
    Was wurde alles verlangt, was habt ihr vorgelegt & was wurde letztendlich durch den Prüfer/die Prüforganisation unternommen ?


    Vielleicht haben Einige auch im Raum Meck-Pomm oder Großraum HH einen kompetenten Ansprechpartner, der sich auskennt & das nicht zu ersten mal macht.
    Vielleicht kann mir auch jemand per PM sein Gutachten oder Ähnliches zum Abgleich/Vergleich zukommen lassen ? ! ?


    Danke im Vorraus für Eure Bemühungen Jungs !


    Gruß Dirk