Neue Bremsscheiben - Sammelthread


  • Weiß jemand wieviel Scheibenschlag beim BMW erlaubt ist ? Ich habe auf meine 6tkm alten Scheiben vorne links
    0,02mm und rechts 0,06-0,07...


    Ich kann mich an vier Hunderstel erinnern, aber ich mag mich irren. Ich kann im Augenblick nicht nachsehen.
    Jedenfalls wären demnach die 2/100 noch ok und 6/100 mm bereits außer Toleranz und - viel wichtiger - auch
    spürbar.
    Prüf unbedingt Querlenker, Zugstrebe und Radlager an der VA auf Spiel. Ich weiß, das ist nicht einfach. Im
    Zweifel, oder wenn die Teile auf die 100 Tkm zugehen > besser gleich erneuern. Jedenfalls ZS und QL.


    Was Mideluxe angeht: Verzugstehmatik, Optik und Nässeverhalten bekommst du mit einer F2000 in den Griff.
    Was aber selbst eine Tarox nicht kann: Rostfreiheit. Bremsscheiben bestehen (außer bei Motorrädern und
    echten Keramikbremsanlagen) aus Grauguss, auch Gusseisen genannt. Ja, auch wenn TV-Kommentatoren wie
    Herr Danner das nie begreifen werden. Der Herrgott möge ihn endlich auf den Mond schießen und Herrn W.
    gleich mit. BTT: Stahlscheiben würden sich bei Erwärmung zu sehr ausdehnen und außerdem die Wärme viel
    schlechter leiten. Das kann Gusseisen einfach besser. Rate mal warum Profiköche auf Eisenpfannen schwören
    anstelle von Edelstahl.
    Der Punkt ist: Eisen rostet. Es rostet wenn es nass wird. Und es rostet noch viel schneller, wenn im Winter
    permanent Salzlauge einwirkt. Trocken bremsen vor dem Abstellen hilft, aber auch das wird den Rost vor allem
    am Topf nicht verhindern können.
    Was aber hilft: Beim deutschen Tarox-Vertrieb AT-RS kannst du die Scheiben gegen einen fairen Aufpreis mit
    einer Korrosionsschutzlackierung bekommen. Ewig wird das auch nicht halten, aber die ersten zwei bis bis
    drei Jahre hat man damit zumindest am Topf Ruhe.


    Ansonsten, auch wenn es sich blöd anhört: Mehr bremsen, gerade im Winter. Und nicht nur von 30 bis zum
    Stand, sondern öfter mal aus höherem Tempo. Da passiert viel mehr. Wer rastet, der rostet eben. ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device


  • Ansonsten, auch wenn es sich blöd anhört: Mehr bremsen, gerade im Winter. Und nicht nur von 30 bis zum
    Stand, sondern öfter mal aus höherem Tempo. Da passiert viel mehr. Wer rastet, der rostet eben. ;)

    Ich hab dahingehend mal irgendwo was nettes gelesen. Obs stimmt, weis ich nicht, müsste man nachrechnen, ne Quelle weis ich leider auch nicht mehr...
    Wenn man von 130 auf 120 runterbremst, setzt man die gleiche Menge Energie in Wärme um wie bei einer Bremsung von 50 auf 0. So war die Aussagen. :D

  • Okay, super, Danke Jungs, mit Eurer Hilfe bin ich nun einen guten Schritt weiter.


    Bremsscheiben F2000!!, jetzt noch die Beläge :rolleyes: sind für meine Anforderungen geeignet.


    Einmal wurden schon die Ferodo DS Performance genannt.


    Bruce, ist das Okay so? :?:

  • Kann man sicher machen, aber 1. sind die wie schon von Dir erwähnt ohne Zulassung/ABE & 2. brauchen die ne kleine Anlauf-/warmbremsphase, bevor die beissen. Ich bezweifle, das man diesen Punkt im alltäglichen Strassenverkehr oft erreicht, um das Potential der DS2500 auszuschöpfen. Desweiteren macht es wenig Sinn, im normalen Strassenverkehr eine überhöhte Bremspower einzusetzen . . . da musste ja ständig aufpassen, das Dir keiner ins Heck kracht. Also wenn, dann die DS Performance . . . die besitzen doch schon einen ehöhten Reibwert, stehen im Bedarfsfall sofort ihren Mann & bedürfen keiner Warmlaufphase . . . so denke ich jedenfalls.

  • Die DS2500 benötigen keine Warmlaufphase - sie werden mit höherer Temperatur einfach nur ziemlich aggressiv.


    Aber kalt bremsen die auch sehr gut (vorallem bei der 348er Bremse welche der 330d und 335i/d haben).


    Einzige "Manko" ist, dass die eben keine Zulassung haben, aber ich fahr die nun schon auf dem 4. Auto und habe somit insgesamt schon ca. 100tkm mit diesen Belägen zurückgelegt und von daher kann ich sagen, dass die in jeder Situation den Serienbelägen überlegen sind.


    Auch die Käufer meiner Autos meinten die Bremspower ist 1a (da ich immer darauf hinwies, dass Motorsportbeläge verbaut sind)

  • Sind die Ds2500 nicht auch Aggresiver für die Bremsscheibe? Oder habe ich etwas durcheinander gebracht?



    MaddoX

    " Egal wie gut du fährst, Züge fahren Güter"

  • Naja, vom logischen Denkansatz her, müsste bei einem höheren Reibwert die Scheibe auch mehr leiden - in welchem Schweregrad das allerdings passiert, wird schwer zu sagen sein. Ich denke, das der größte Einflussfaktor weiterhin der eigene Bremsfuß bleibt.
    Wie siehts eigentlich beim Thema Verschleiß der Beläge aus? Mit einem Originalsatz sind 50.000km ja durchaus machbar - schaffen die 2500er das (trotz des hohen Reibwertes) auch?


    Ich werde wohl wieder originale BMW Scheiben mit Ferodo DS Performance nehmen. Apollo bietet die originalen Scheiben wirklich günstig an, da ist mein Gewissen beruhigt, es bremst ordentlich und mit dem Nässeproblem muss ich halt leben.
    Ich hatte auf meinem alten Auto die geschlitzten Brembo MAX mit EBC GreenStuff verbaut und das Gebrumme war nervtötend :thumbdown: Seither kommen geschlitzte Scheiben nicht mehr in Frage und die ganzen Schaudergeschichten von gerissenen gelochten Bremsscheiben einen verunsichern auch, wenn man nicht gerade 400€ für einen Satz Scheiben ausgeben will/kann.


    Gruß
    Helge

  • Die 50tkm sollten mit den DS2500 auch machbar sein, ich würde sogar behaupten, dass die eine Spur länger halten als Serienbeläge (bei meiner Fahrweise!!)


    Mit Serienscheiben und den DS-Performance macht man sicher nichts falsch und es wird wohl ausreichend bremsen...


    Ich "brauche" die DS2500 eigentlich auch nicht, da ich eher selten das Potential ausnütze - aber im Sommer doch ab und zu mal und ich finde es ganz angenehm wenn man im Alltag gute Bremsreserven hat.