Neue Bremsscheiben - Sammelthread

  • Zitat

    Was genau steht denn im Gutachten?


    Kann dir gern einen Auszug zukommen lassen. Es sind halt VA und HA vermerkt, weil beides damit erlaubt ist, aber so wie ich es lese keine Einschränkung. Hilft halt nix wenn der Prüfer es anders sieht.



    Von meinem iPhone gesendet.


  • Es ist schon sinnvoll die Wärme zusätzlich an Narbe und Felge abzugeben,


    Ich habe es dir oben etwas ausführlicher erklärt, weil mir schon klar war, dass du da offensichtlich
    falsch informiert bist. :whistling:


    Nein, es ist überhaupt nicht sinnvoll. Man ist bei der Entwicklung bestrebt den Wärmeeintrag in
    das Radlager so gering wie nur eben möglich zu halten, denn er reduziert dessen Lebensdauer
    ganz erheblich. Da ist bekanntlich 'ne Fettfüllung drin.


    Und damit du das auch wirklich nachvollziehen kannst, hatte ich sogar eigens den Hinweis gege-
    ben, dass Motorsportscheiben lediglich Laschen besitzen. Wie soll da bitte eine nennenswerte
    Wärmeübergang erfolgen? geht doch gar nicht. Damit müsste diese Frage doch wohl geklärt sein.


    ;)




    Zitat


    dadurch wird die Oberfläche zur Konvektion größer. Alu leitet Wärme 4x besser als Stahl und leistet daher einen Beitrag zum schnelleren Abkühlen der Scheibe.


    Das wäre richtig, wenn man einen Teil der Wärme an die (Alu-) Felge abgeben könnte, ohne dass
    man sie 1. gleichzeitig auch an das Radlager abgibt, und 2. sich der Luftdruck im Reifen nicht er-
    höhen würde. Beides geht aber nicht, wobei letzteres natürlich weniger schlimm wäre. Vermutlich
    müsste man auch erst den Werkstoff der Felge und ihre Lackierung auf die höhere thermische Be-
    lastung auslegen, aber damit brauchen wir uns gar nicht weiter zu beschäftigen.


    Im Übrigen besteht der Reibring der Bremsscheibe auch nicht aus Stahl, sondern wie üblich aus
    Grauguss, also Gusseisen. Das nimmt man u.a. wegen der geringeren Wärmeausdehnung und der
    besseren Wärmeleitfähigkeit (im Vergleich zu Stählen).


    Und wenn das immer noch nicht reichen sollte, dann ist da noch ein weiterer Widerspruch in deiner
    Annahme. Den besten Wärmeübergang, also den niedrigsten thermischen Widerstand, so er denn
    erstrebenswert wäre, hätte man mit einer einteiligen Scheibe, und ganz sicher nicht über Stifte,
    Nieten oder Laschen, auch wenn dahinter dann ein Material mit höherer Wärmeleitfähigkeit folgt.
    Die Verbindung gibt es übrigens auch vergossen, bspw. beim Audi TT-RS. Man nimmt dafür aber nur
    dünne Stifte, weil man offensichtlich eben möglichst wenig Wärmeübertragung will. Teils werden
    sogar Edelstahltöpfe verwendet, wobei man wissen sollte, dass solche Stähle eine besonders geringe
    Wärmeleitfähigkeit besitzen.


    Und mach nicht den Fehler von unlegiertem Aluminium auszugehen. Das wird für einen Bremsschei-
    bentopf mit Sicherheit nicht verwendet. Grauguss/Gusseisen reicht sogar an einige Al-Legierungen
    heran:


    http://www.schweizer-fn.de/sto…t_metall/wleit_metall.php
    http://www.chemie.de/lexikon/W…meleitf%C3%A4higkeit.html
    http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmeleitf%C3%A4higkeit


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Erster Erfahrungsbericht meiner Bremse.
    Also die Z4 Scheiben in Verbindung mit den Ferodo DSP ist der Hammer, auch nach mehrmaligen Bremsen aus hoher Geschwindigkeit kein nachlassen der Bremse und auch kein zittern oder schlagen des Lenkrades

  • Worin liegt der Vorteil der Z4 Bremsscheiben ggü. den Serienscheiben 335i/335d???


    Verfluchte Faulheit ... einfach mal ein paar Seiten zurück blättern ...