Neue Bremsscheiben - Sammelthread

  • Allein mit Bremssattel zerlegen ist es ja nicht getan. Anschließend muß das System auch gleich noch entlüftet werden bzw. in dem Zuge gleich komplett neue Bremsflüssigkeit.
    Dazu benötigt man spezielles Werkzeug. Die 2-Mann pump Methode gar nicht erst versuchen.
    Daher keine Experimente machen, wenn man es noch nie getan hat.



    Warum hat hier EBC so einen schlechten Ruf? Bin jahrelang nur EBC gefahren, außer gelb alle. Alles in Ordnung, ohne jegliche Beanstandungen. Naja, außer die BlackStuff, die haben Bremsstaub produziert, obwohl man gar nicht gefahren ist. ;) Gebremst haben die aber normal.

  • Allein mit Bremssattel zerlegen ist es ja nicht getan. Anschließend muß das System auch gleich noch entlüftet werden bzw. in dem Zuge gleich komplett neue Bremsflüssigkeit.
    Dazu benötigt man spezielles Werkzeug. Die 2-Mann pump Methode gar nicht erst versuchen.
    Daher keine Experimente machen, wenn man es noch nie getan hat.

    Du hast vergessen, dass der Sattel auch wieder zusammen gesetzt werden muss ;)
    Wenn ich so lese was du hier schreibst, wird mir echt Angst und Bange. Müssen wir wirklich zu Adam und Eva zurück gehen? Jemanden, dem man erklären muss, dass das System anschließend entlüftet werden muss, den KANN ich hier nicht soweit ertüchtigen, dass er seine Bremse zerlegen / umbauen / zusammensetzen könnte, ohne sich und andere hinterher in Lebensgefahr zu bringen. Wer hier Hilfestellung bei den Grundlagen braucht, für den kann es nur einen Rat geben :
    Finger weg von der Bremse und ab in die Werkstatt!
    Dass sich jemand an der Stelle mit der Pump Methode an der Entlüftung versuchen könnte, glaube ich da schon fast nicht mehr - und Angst macht es mir auch nicht. Da muss er ja erstmal hin kommen.

    Warum hat hier EBC so einen schlechten Ruf? Bin jahrelang nur EBC gefahren, außer gelb alle. Alles in Ordnung, ohne jegliche Beanstandungen. Naja, außer die BlackStuff, die haben Bremsstaub produziert, obwohl man gar nicht gefahren ist. Gebremst haben die aber normal.

    Keine Ahnung, bin nie welche gefahren. Ich verfolge nur die Diskussion.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Wenn ich so lese was du hier schreibst, wird mir echt Angst und Bange.

    Irgendwie hast du was gelesen, was ich nicht geschrieben habe. Anders kann ich mir deine Aussage nicht erklären. :?:


    Außerdem gibt es (leider) noch genug Amateure, die nur die Pump-Methode kennen.

  • Irgendwie hast du was gelesen, was ich nicht geschrieben habe. Anders kann ich mir deine Aussage nicht erklären. :?:


    Außerdem gibt es (leider) noch genug Amateure, die nur die Pump-Methode kennen.


    Leute, die auf die Notwendigkeit einer Entlüftung hingewiesen werden müssen (und das hast du geschrieben), möchte ich dringend raten, von der Bremse insgesamt die Finger zu lassen. Das sind die echten Amateure, die kennen aber auch die Pumpmethode nicht.
    Sonst müsste man sie ja auch nicht an die Entlüftung erinnern.


    Jetzt klar?

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ok, das sollte soweit aber klar sein, oder nicht?


    Geht die Pumpmethode nicht beim E9X? Naja mir soll es egal sein, ich kann es mit einem Entlüftungsgerät machen...
    Aber da ich ja jetzt eh nur Schreiben und Beläge wechsle, hat es sich sowieso erledigt.


    Trotzdem Danke für die ausführlichen Beiträge, denke auch ganz interessant für andere Leser.

  • einigen mit sicherheit nicht - klar geht es, aber man machts halt einfach nicht!


    erstens schadets dem hauptbremszylinder und zweitens bekommst ohne ansteuerung (tester) das hydroaggregat nicht entlüftet bzw. mit neuer bremsflüssigkeit gespült

    2007 E92 325i | SPACE GREY | INDIVIDUAL MERINO COHIBABROWN | BBS CH-R BLACK 9x20 - 10.5x20
    KW VARIANT II | E9x M3 SUSPENSION PARTS | E93 M3 FRONT ANTI-SWAY BAR | CDV DELETE
    CIC RETROFIT | COMBOX RETROFIT | JBBFE III (D-CAN) RETROFIT
    DIAGNOSE BLOCKER | iDRIVE DATA DISPLAY

  • Ich denke, wir sind uns alle völlig darin einig, dass ein Zerlegen des Sattels nichts für Anfänger
    ist. Dieser Job ist zwar im Grunde recht übersichtlich, aber es kommt dabei auf allerhöchste
    Sauberkeit und Sorgfalt an. Fehler kann man sich dabei keine erlauben, es sei denn, man ist
    lebensmüde. Wir sollten uns nicht gegenseitig unterstellen, dass einer das herunterspielen
    wollte. Ich jedenfalls lese das aus keinem Beitrag heraus. ;)


    Paul, sollte Luft ins DSC-Hydraulikaggregat geraten sein, dann bekommt man sie allein mit
    Pumpen per Pedal nicht mehr raus. Man muss es per Diagnose ansteuern. Das ist eigentlich
    bei jedem heutigen Auto (mit ABS und/oder ESP) der Fall. Außerdem ist Pedalpumpen nicht
    besonders gut für die Dichtmanschetten des HBZ, vor allem bei älteren Autos. EDIT: Ganz
    so wie Proxy schon sagt.
    EDIT II:
    Denn wenn die feinen Ventilchen im DSC geschlossen bleiben, dann kann keine BF durch-
    strömen, ergo bleibt auch die Luft drin, egal wie lange man pumpt.
    Und zum HBZ:
    Beim Pumpen per Pedal tauchen die Manschetten tiefer in den HBZ ein, wo sie sonst im ganz
    normalen Betrieb nie hinkommen. Sind dort leichte Rostansätze vorhanden, und davon muss
    man bei einem zehn Jahre alten Auto leider ausgehen, dann werden die Dichtmanschetten
    beschädigt. Das merkt man dann dadurch, dass das Pedal bei sehr langem Treten aufs Pedal
    leicht nachgibt, und das will natürlich niemand.





    Der Herr Schmitz hat hier ein ganz anderes Vertrauen:


    Entweder ist hier die berühmte Ausnahme von der Regel, was die ansonsten hohe Sachkenntnis dieses Händlers angeht, oder aber das Urteil über EBC ist zu hart ;)


    Man muss unterscheiden zwischen dem Marketingsprech auf der Webseite, das weitgehend
    an das Marketinggeschwurbel des Herstellers angelehnt ist, und der persönlichen Ansicht von
    Ralf Schmitz. Und ich kenne ihn nun schon seit vielen Jahren aus unzähligen (auch längeren)
    Telefonaten. Meine Ansicht und die von Ralf müssen nicht 100 %ig deckungsgleich sein, aber
    sie unterschieden sich gerade in diesem Punkt nur marginal. Außerdem muss er ja auch von
    was leben. Mit EBC verdient man gut, da sind die Margen höher als mit anderen Fabrikaten,
    und wenn jemand das Gemüse unbedingt will, dann bekommt er es.
    Ich wollte aber gar keine neue Diskussion über EBC eröffnen. Mir erschien es nur einfacher,
    DIE Marke schlechthin zu nennen, die in meinen Augen das "ideale Negativbeispiel" darstellt,
    anstatt ein Dutzend seriöser Namen tippen zu müssen. Außerdem habe ich zu EBC in den ver-
    gangenen Jahren bereits alles gesagt, und das nicht nur einmal. Hier im Thema geht es auch
    primär um Scheiben, weniger um Beläge. Ich würde uns den rat geben, dabei zu bleiben. :)



    Zu den unterschiedlichen Kolbengrößen der äußerlich identischen Sättel der 300, 312 und 330
    mm messenden VA-Bremsanlagen:


    Die "Performance" ist mit dem 54er Kolben nicht schlechter als mit dem 57er. Allerdings kommt
    es dabei darauf an, was genau man unter dem Begriff "Performance" versteht. Pedalgefühl und
    Bremsbalance sprechen jedenfalls eindeutig für die Beibehaltung des 54er Sattels im Rahmen
    einer solchen Umrüstung. Mit dem 57er wird das Pedal zwangsläufig eine Spur weicher, und der
    Pedalweg wird länger. Außerdem verschiebt sich die Balance mehr auf die VA. Da sie dies mit
    (nur vorne) steigendem Scheibendurchmesser sowieso ein wenig tut, sehe ich jede zusätzliche
    (und nicht gewinnbringende) Verschiebung nach vorne als unerwünscht an. Es ist schließlich
    vermeidbar.
    Wer aber unbedingt noch mehr Bremswirkung (bei gegebenem Pedaldruck) möchte, und dafür
    die genannten Nachteile in Kauf zu nehmen bereit ist, der kann das gerne tun. Ich führe hier
    schließlich keinen Feldzug, genauso wenig wie gegen EBC, ich versuche nur aufzuklären.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ich denke, wir sind uns alle völlig darin einig, dass ein Zerlegen des Sattels nichts für Anfänger
    ist. Dieser Job ist zwar im Grunde recht übersichtlich, aber es kommt dabei auf allerhöchste Sauberkeit und Sorgfalt an. Fehler kann man sich dabei keine erlauben, es sei denn, man ist
    lebensmüde. Wir sollten uns nicht gegenseitig unterstellen, dass einer das herunterspielen wollte. Ich jedenfalls lese das aus keinem Beitrag heraus. ;)


    100% Zustimmung. Wie gesagt: Im Zweifel zur Werkstatt, statt selbst zu fummeln.



    Man muss unterscheiden zwischen dem Marketingsprech auf der Webseite, das weitgehend
    an das Marketinggeschwurbel des Herstellers angelehnt ist, und der persönlichen Ansicht von Ralf Schmitz. (...) Mit EBC verdient man gut, da sind die Margen höher als mit anderen Fabrikaten, und wenn jemand das Gemüse unbedingt will, dann bekommt er es.


    Ich meinte ja nur, dass es seine Reputation ist, die unter dieser hochlobenden Aussage auf seiner Webseite leidet. Ich hätte es sachlicher ausgedrückt. Die Fans kaufen es trotzdem, nur springen keine Kunden auf den Zug auf, um dann enttäuscht zu sein, und ggf. auch bei R.S. nichts mehr zu bestellen. Das wäre jedenfalls meine Reaktion, immerhin ist er ja nicht billig.


    Hier im Thema geht es auch primär um Scheiben, weniger um Beläge. Ich würde uns den rat geben, dabei zu bleiben. :)

    Gerne. Nur kann man ja Scheiben und Beläge nicht so leicht voneinander trennen, da rutscht man leicht mal "rüber". Zumal es keine aktuellen Thread gibt, der isoliert die Beläge behandelt :)


    Die "Performance" ist mit dem 54er Kolben nicht schlechter als mit dem 57er. Allerdings kommt
    es dabei darauf an, was genau man unter dem Begriff "Performance" versteht. Pedalgefühl und Bremsbalance sprechen jedenfalls eindeutig für die Beibehaltung des 54er Sattels im Rahmen einer solchen Umrüstung. Mit dem 57er wird das Pedal zwangsläufig eine Spur weicher, und der Pedalweg wird länger.


    Da hast du natürlich Recht. Ich bezog das einzig auf die Aussage des Fragestellers:

    Zitat

    Im Allgemeinen möchte ich einfach nur eine Verbesserung der Bremsleistung erreichen, ohne das man gequietsche hat oder die Bremse erst warm fahren muss, damit sie besser funktioniert als die OEM Variante.


    Dass der Pedalweg länger wird, ist ja unvermeidlich, aber vielleicht ist es nicht so gravierend wie es zuerst aussieht. Immerhin ist das Bremsmoment bei gleichem Pedaldruck ja höher, so dass im Alltag weniger Pedaldruck gebraucht wird für die gleiche Bremswirkung. Das wirkt dem Effekt zumindest entgegen.


    Außerdem verschiebt sich die Balance mehr auf die VA. Da sie dies mit (nur vorne) steigendem Scheibendurchmesser sowieso ein wenig tut, sehe ich jede zusätzliche (und nicht gewinnbringende) Verschiebung nach vorne als unerwünscht an. Es ist schließlich vermeidbar.


    Deswegen wollte ich ja auch auf die komplette 330d Anlage hinweisen. Die von dir genannte Variante hatte ich aber schlicht nicht auf dem Schirm. Die 330er Anlage vorne (also Scheiben + Sattel) würde ich auch nicht mit einer 300er scheibe hinten verbauen.


    Wer aber unbedingt noch mehr Bremswirkung (bei gegebenem Pedaldruck) möchte, und dafür die genannten Nachteile in Kauf zu nehmen bereit ist, der kann das gerne tun. Ich führe hier schließlich keinen Feldzug, genauso wenig wie gegen EBC, ich versuche nur aufzuklären.


    Dann kämpfen wir an der gleichen Front, etwas anderes will ich auch nicht erreichen :drink2:
    Es ist ja nicht mein Geld oder meine Bremsleistung, um die es geht.


    Wie berechnest du eigentlich das Bremsmoment-Verhältnis bei zwei unterschiedlich großen Scheiben? Außenradius Bremsscheibe minus halbe Höhe Bremsbelag = mittlerer wirksamer Radius? Oder gibt es was eleganteres?
    Ich hatte das so für den Vergleich 348 ./. 330mm mal gemacht


    ((348/2)-(60/2)) / ((330/2)-(60/2))= 1,06667 -> 6,667% höheres Bremsmoment... nicht gerade üppig für diese Monsterscheiben...
    (Höhe Bremsbelage habe ich jetzt nur geschätzt)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich hatte nur überschlägig den Außendurchmesser geteilt durch 2 minus geschätzte 50 mm
    Belagbreite geteilt durch 2 gerechnet. Das wäre dann Mitte Belag und damit auch der sog.
    wirksame Radius. Fürs Grobe sollte das reichen. Die Länge des "Hebels" geht ja linear ins
    resultierende Bremsmoment (am Rad wirksam ein Drehmoment ist) ein, und dann bringt ein
    um 10 % längerer Hebelarm = wirks. Radius eben auch ein um 10 % höheres Bremsmoment.
    In deinem Fall würde ich annehmen, dass die 348er größere Reibflächen und Beläge hat,
    schließlich ist der Sattel sichbar größer. Ich habe zwar schon eine 348er Scheibe in der
    Hand gehabt, aber leider jetzt noch nicht die Beläge. Recherchieren lässt sich das aber
    ganz leicht, bspw. über den Shop bei AT-RS. Bei vielen belägen ist eine Zeichnung angefügt.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ja, das war ja auch quasi meine Rechnung. Überschlägig reicht das.


    Bei den Belägen wärst du überrascht. Die Breite ist nahezu die gleiche, der 348er Belag ist etwas höher. ca. 7% mehr Belagfläche, das ist alles.
    Die Zange 348/57/30 ist allerdings gut doppelt so goß wie die 330/57/24. Es scheint aber, als wäre sie deutlich steifer, wenn hoher Bremsdruck anliegt - in dem Sinne, dass sie sich evtl. weniger aufbiegt. Damit also vielleicht wieder ein besseres Pedalgefühl!?


    Edit, auch wenn das (sorry dafür) etwas OT wird, ich habe das mal gerade überschlagen :
    Annahmen: Bremsdruck 100bar, Kolben 57mm -> 100bar = 10N/mm2.... 25000N Klemmkraft an der Scheibe, entsprechend 2600kg. Kann mir schon vorstellen dass die 330/57/24 Zange da etwas aufgeht, während die 348er dem noch besser standhält.
    Das nur als Gedankengang, warum die Zange so groß und massiv ist, ohne dass die Beläge wirklich viel größer sind.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

    Einmal editiert, zuletzt von MathMarc ()