" Sammlung Fahrwerks Thread für xDrive Fahrer "

  • Als "Autobahnschnellfahrautomobil" habe ich meinen F10. ;)


    Aber im Grunde sollte sich das nicht so sehr negativ auswirken. Die Tieferlegungsfedern haben eine andere Kennlinie bzw. sind etwas härter. Sodas das max. Einfedern sich kaum ändert, da der Federweg kürzer ist.

  • Was heißt "sollte"? Sei mir nicht böse, aber du bist da gerade am raten. ;)


    Klar ändert sich was, die H&R-Federn sind härter und harmonieren nicht mehr
    besonders gut mit den Seriendämpfern. Wenn diese schon fortgeschrittenen
    Alters sind, dann umso schlimmer.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ich habe nicht geraten, ich habe schlußgefolgert. ;)
    Hast schon recht, das die Federn nicht optimal, mit den Stoßdämpfern harmonieren. Nur der Hobel sieht keine Rennstrecke oder ähnliches. Daher ist das für mich vernachlässigbar. Auch habe ich meist in meinen Autos nur Tieferlegungsfedern drin gehabt. Ich will auch keinen Preis in Sachen Fahrperformance gewinnen.

  • Mein Vorbesitzer hat bei 96tkm H&R Federn einbauen lassen, mit 100tkm hab ich das Auto übernommen. Mit 103tkm kam das KW Fahrwerk, die Federn waren unfahrbar, den Dämpfern haben die Federn den Rest gegeben, beim Ausbau haben beide schon gut gesifft..


  • Nur der Hobel sieht keine Rennstrecke oder ähnliches. Daher ist das für mich vernachlässigbar. Auch habe ich meist in meinen Autos nur Tieferlegungsfedern drin gehabt. Ich will auch keinen Preis in Sachen Fahrperformance gewinnen.


    Schon klar, aber einen Preis für guten Autobahnkomfort gewinnst du damit halt leider auch nicht.
    Der Punkt ist, es wäre mit dem von dir als Alternative genannten B12 Pro weitaus harmonischer
    und angenehmer. Darum sage ich das. Es ging mir ja nicht darum, dir etwas aufzuschwatzen. Du
    fragtest explizit nach "H&R-Federn oder Bilstein B12". Und da ist für mich die Antwort halt recht
    klar, was zu bevorzugen ist.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Wie gesagt, generell habe ich kein Problem, mit Seriendämpfern Tieferlegungsfedern zu fahren.
    Aber da meine Stoßdämpfer schon knapp über 100tkm runter haben, stimme ich dir absolut zu, das es dann doch besser wäre, das B12 zu nehmen.


    Andere Alternativen sehe ich gerade nicht. Höchstens ein Gewinde. Aber wenn ich gerade in dem anderen Thread lese, das die Antriebswellen rausflutschen können, wird mir angst und Bange...

  • Das wird sicher die Ausnahme bleiben. Hast ja sicherlich auch gelesen das er oft mit voll eingeschlagener Lenkung Gas gibt, das mögen die Wellen nicht, auch nicht bei einem Frontkratzer, ich kann da ein Lied von singen, AW war bei mir ein Verschleissteil, alle 2 Jahre habs ne neue weil sie wieder ausm Gelenk gehüpft is, lag an der starken Tieferlegung, gepaart mit drifterei im Winter bei volleinschlag der Lenkung und sehr hohen Drehzahlen, den Längenausgleich macht die Welle dann irgendwann nicht mehr mit. Aber über die AW würd ich mir jetz weniger sorgen machen, viel mehr um die 100tkm alten Stoßdämpfer. Denke mit dem B12 bist du gut bedient. Dennoch sage ich nochmal: Warte lieber aufs Gewinde, wenn ich es richtig verstanden haben willst du das ja, nur noch nicht jetzt.

  • Naja, mit warten ist da nicht viel. Weil 20" mit Serienfahrwerk sieht eher bescheiden aus. ;)
    Runter muß das Hochhaus vorher definitiv, bevor die Felgen drauf kommen.


    Hab aber noch ein ganz anderes Problem. Ist hier aber etwas OT.
    Den Wagen hab ich heute abgeholt. Hab auf der AB gemerkt, das er beim bremsen leicht nach rechts zieht. Aber nur bei leichten bis mittleren Bremsungen. Die haben vorn die Bremse komplett neu gemacht. Nun habe ich eben gesehen, das die Beläge über die Auflagefläche innen drüber stehen(also zum Topf hin). Bestimmt so 5mm. Kann ja wohl so nicht richtig sein. Das werde ich mal zerlegen müssen und prüfen, ob die die richtigen Teile verbaut haben.

  • Sooo... Langsam aber sicher neigt sich auch mein Fahrwerk dem Ende zu. Diesen Urlaub wird es noch mit machen müssen aber danach kommt ein neues Fahrwerk rauf.


    Mittlerweile gibts ja bereits so einige Produkte aufm Markt. H&R, KW (ST), Vogtland, Lowtec. Die Preise sind natürlich gerade von den ersten beiden genannten sehr saftig. Über Vogtland liest man zumindest bezüglich XDrive Modelle gar nichts. Der Verstellbereich liegt bei 30-60 mm. Was für mich schon sehr kritisch ist, gerade daa es sein kann, dass ich die Standardhöhe benötige.


    Entsprechend gefiel mir der Verstellbereich des Lowtec-Fahrwerks, sowie das Prinzip von diesem. Der Verstellbereich liegt nämlich zwischen 0-50 mm bei komfortabler Dämpfung. Über die Quali schneiden sich die Geister, deshalb mal bitte "Hand aufs Herz", wer hat persönliche Erfahrung mit diesem Fahrwerk?


    Gruß!


  • Entsprechend gefiel mir der Verstellbereich des Lowtec-Fahrwerks, sowie das Prinzip von diesem.


    Was für ein "Prinzip"?


    :whistling:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device