Es juckt mich nach einem 335i

  • Kauf dir den 335i. Fahre auch nur 8 km zur arbeit und habe bis jetzt keine probleme gehabt.


    Darfst nur nicht zur arbeit rasen.


    Die turbos werden bei mir richtig gefordert, wenn die öltemperaturanzeige den ersten strich erreicht. Und siehe da. Meine turbos freuen sich und ich mivch erst. Und das schon 2 jahre.


    Viel Spaß


  • Was soll dasbringen. Die Lampe geht an. Warum? Weil der LMM Luft sieht, die dein BlowOff zur Umgebung raus pfeift und somit das System unkontrolliert Luft verliert! Ist wie eine große Undichtigkeit.


    Gruß


    OT:
    warum soll er falschluft ziehen? was sind das für ausasgen?!
    ich bin mit meinem früheren Turbo auch offen gefahren. wenn man gescheid ventile hat zieht da gar nichts falschluft...
    und ob die luft zurückgeführt wird in die ansaugung oder nicht ist total schnuppe- das merkt der motor gar nicht.
    es werden nur deswegen umluftventile verbaut, weil angesaugte luft als abgas zählt und nicht ohne filterung in die umwelt gelangen soll.


    zum Thema:


    für solche eine kurzstrecke wäe mir ein 35i zu schade. dann lieber ein billiges/günstiges auto für die arbeit und ein "gutes" (335i) für den fun...


    Gruß


  • Schöne Falschaussage!
    Zweitens lies bitte den Beitrag richtig! Da steht nicht, dass er Falschluft zieht, sondern dass es einer Undichtigkeit entspricht, wenn die Luft aus dem System geblasen wird.


    Ein Schubumluftventil leitet die komprimierte Luft vor dem Verdichterrad wieder ein, d.h. der Ladedruck wird abgebaut aber die Luft bleibt im System. Die Bilanz der Massenströme im System bleibt korrekt. Alle Modelle im SG rechnen weiter richtig. Schiebst du die Luft übers BlowOff raus (die der HFM bereits gemessen hat, da die Luft den HFM passiert hat), misst der HFM mehr Luftmasse, als der Motor tatsächlich bekommt (entspricht einer Undichtigkeit) und die Einspritzmenge passt nicht mehr zum berechneten Lambda.
    Nachteil zum Blow Off ist natürlich, dass die Luft sich erwärmt, da sie ja schon verdichtet wurde. Im Rennsport gehts um maximale Leistung, also immer Frischluft und minimalster Druckverlust im Ansaugtrakt. Also raus mit dem HFM. Gesteuert wird dann über Drosselklappenstellung, Saugrohrdruck + Temperatur und Schluckvolumen des Motors. Die "Undichtigkeit" im Saugrohr ist in dem Fall Schnuppe, aber nur bei Alpha-n-Steuerung. Mit der Drehzahl multipliziert gibt das am Ende auch ne Frischluftmasse. Für die Abgasemissionen aber nicht geeignet, da man schlechter auf Umwelteinflüsse reagieren kann.


    Unterm Strich bleibt: Schubumluft für die Serie (Moderne Steuergerätesoftware), BlowOff für den Rennsport.

  • 9km seit 4 jahren, kein problem, vebrauch ist allerdings zu wenig, nur 12l, der nächste muß mehr rein lassen :D

    "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!"

  • Fahre nur 5km zur Arbeit und das mit nem 35er :D alles bestens. Kauf dir einen.

  • Das Maß aller Dinge ist die Behandlung und Pflege des Autos. Ich fahre täglich 5km zur Arbeit und das zum Teil 3 mal. Wenn man den Gasfuß im Griff hat schadet man dem Motor überhaupt nicht. Warum auch? Einen Kaltstart hat man bei jeder Gegebenheit, egal ob Lang- oder Kurzstrecke. Um das Öl frei von Kondenswasser zu bekommen, reicht eine Fahrt von 30 min bei einer Öltemp über 100 Grad. Zur Not kann man auch einfach die Ölwechselintervalle verkürzen. Den Turbos macht das ebenfalls kaum etwas aus, da diese ölgelagert sind und sehr schnell mit Öl versorgt werden. Im Sommer dauert es bei mir etwa 5km bist das Öl über die 70 Grad Marke wandert, ab 90 Grad kann man den Motor ohne schlechtes Gewissen beanspruchen. Mein Verbrauch liegt im Sommer bei etwa 11-12l, im Winter 1-1,5l mehr. Und das trotz Allrad und über 400PS. Bei den derzeitigen Temperaturen (unter Minus 10 Grad) lass ich das Auto im Stand kurz laufen und Dreh dann nur bis 2000, maximal 2500 Umdrehungen, natürlich nur Teillast.


    Und nein das ist nicht Perlen für die Säue. Der 3er wird oft genug so warm, dass man richtig Spaß haben kann.

  • Schöne Falschaussage!
    Zweitens lies bitte den Beitrag richtig! Da steht nicht, dass er Falschluft zieht, sondern dass es einer Undichtigkeit entspricht, wenn die Luft aus dem System geblasen wird.


    Ein Schubumluftventil leitet die komprimierte Luft vor dem Verdichterrad wieder ein, d.h. der Ladedruck wird abgebaut aber die Luft bleibt im System. Die Bilanz der Massenströme im System bleibt korrekt. Alle Modelle im SG rechnen weiter richtig. Schiebst du die Luft übers BlowOff raus (die der HFM bereits gemessen hat, da die Luft den HFM passiert hat), misst der HFM mehr Luftmasse, als der Motor tatsächlich bekommt (entspricht einer Undichtigkeit) und die Einspritzmenge passt nicht mehr zum berechneten Lambda.
    Nachteil zum Blow Off ist natürlich, dass die Luft sich erwärmt, da sie ja schon verdichtet wurde. Im Rennsport gehts um maximale Leistung, also immer Frischluft und minimalster Druckverlust im Ansaugtrakt. Also raus mit dem HFM. Gesteuert wird dann über Drosselklappenstellung, Saugrohrdruck + Temperatur und Schluckvolumen des Motors. Die "Undichtigkeit" im Saugrohr ist in dem Fall Schnuppe, aber nur bei Alpha-n-Steuerung. Mit der Drehzahl multipliziert gibt das am Ende auch ne Frischluftmasse. Für die Abgasemissionen aber nicht geeignet, da man schlechter auf Umwelteinflüsse reagieren kann.


    Unterm Strich bleibt: Schubumluft für die Serie (Moderne Steuergerätesoftware), BlowOff für den Rennsport.


    Ja, ich glaube dir.
    Hast es auch gut beschrieben, wirst wohl von fach sein ;) .
    Was ich nicht verstehe:
    die gemessene luft wird aufgrund der geschlossenen drosselklappe wieder zurück geführt, aber die verbrennung selbst findet ja erst wieder statt wenn ich auf gas trette. wie kann die gemessene luftmasse da noch eine rolle spielen? sagen wir ich war 5 sekunden im schubbetrieb...
    das ist eine frage die ish mir schon immer stelle. mir ist schon klar das der motor theoretisch kurzzeitig zu fett läuft, aber macht das so viel aus?
    egal... bin ich halt mit meinem frühren Turbo "rennsportmässig" unterwegs gewesen :D


    sorry für OT...

  • Naja kommt ganz darauf an, wie dynamisch der Wechsel aus Ladedruckabbau und erneutem Lastaufbau stattfindet. Weiterhin wird das Blowoff nicht nur beim Wechsel von der Volllast in den Schub anspringen, sondern ab einem bestimmten Druckgradienten. Die Bilanz hat sicher mittlerweile auch Auswirkungen auf OBD-Funktionen sowie Adaptionsfunktionen.
    Hängt sehr viel davon ab, auf welche Größe der Motor regelt und auf Basis wessen die Zumesseinheit den Kraftstoff dosiert. Wenn die Regelung nur über Ladedruck erfolgt, dann ists natürlich Schnuppe, wo die Luft hingeht. Aber die Zeiten sind vorbei, mittlerweile wird alles modellbasiert gemacht!


    PS: Bei 5 Sekunden Schub wirds kaum Auswirkungen haben, aber du kannst ja nicht jedesmal 5 Sekunden warten, wenn das Blow-Off angesprochen hat ;)

  • Der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber mich juckt es auch nach einem 335i Cabrio.
    Ich bin auch sehr froh, das hier einige 335i Eigentümer geschrieben haben, das Kurzstrecken nicht schaden.
    Persönlich fahre ich auch viel unter 9km pro Strecke. Ein Fahrrad habe ich übrigens schon :)


    Bei einem 335i mit 60.000km von einer Niederlassung kann ich hoffentlich nichts verkehrt machen.


    So und jetzt bitte nicht dagegen reden, sonst siegt noch die Vernunft :D


    Edit: Was für ein Auto ist es denn jetzt beim Thread-Ersteller geworden?

  • Mich hat es auch gejuckt und hab mein 330i gegen ein 335i eingetauscht, obwohl ich fast nur Kurzstrecken fahre.