Das mag ja richtig sein, ändert aber nichts an der Sache
Je voller der DPF desto höher wird der Verbrauch.
Das mag ja richtig sein, ändert aber nichts an der Sache
Je voller der DPF desto höher wird der Verbrauch.
Hab gerade mal meinen Verbrauch ausgerechnet. 703,6 km und 54,51 Liter getankt. Sind 7,75 Liter auf 100 km. Streckenprofil 70 % Stadt und 30 % Land bei so Strecken zwischen 15 und 40 km. Hab beide Thermostate vos ca. einem halben Jahr gewechselt. Themperatur ist jetzt immer bei ca 90 Grad. Aber der Verbrauch ist eben nicht runter gangen. So viel zu Spritverbauch in Verbindung zur Kühlwassertemperatur. Meiner hat jetzt 136.000 km runter.
Gruß Thomas
Bei 70% Stadt nicht verwunderlich. Ich habe meine Thermostate im Winter tauschen lassen, da die Temperatur nicht über 78° gestiegen ist und die wurden erst nach über 45 Minuten Überlandfahrt erreicht. Im Stop&Go Verkehr (Potsdam/Berlin) kletterte die Temperatur immer sehr schnell auf bis zu 94°. Wenn ich aus Potsdam raus war hielt auch Dauervollgas die Temperatur nicht über 90° sondern die sank wieder auf 78°. Nach dem Wechsel hatte ich nach ca 20km 89° und der Verbrauch ging auf unter 7l.
Aha.
Das Argument mit den DPF leutet ein. Jedoch verspüre ich keinen Leistungsverlust. Mag aber rein subjektiv sein. Vermutlich gleicht man unbewust den Lesistungsverlust druch einen nicht mehr freien DPF wieder mit einwenig mehr gas aus. Mal schauen.Im juni habe ich etwa 800 km Autonahn vor mir. U. a. durch belgien und Frankreich. Der Verbrauch wird dann sicher lich merklich sinken.
Gruß Thomas
passt ja, aber die 7,5 krieg ich nur dauerhaft in der stadt auf die anzeige mit dem 330d :>
Edit: Ups, bezog sich auf den Post von gestern
Hi, meine 7.5 bezogen sich auf ca 50% Stadt. Im Winter hab ich aber auch schon 8.7 am BC stehen gehabt - damals reiner Stadtverkehr.
Da musste ich schon schlucken, denn ich bin eigentlich keine Rennen gefahren. Auf Landstraße oder Autobahn schaff ich schon ne 6 vor dem Komma.
Aber sicher keine 5
Uups vielleicht bisserl viel OT *sorry*
Finde es nicht
Hmmh, es sind zwar zwei Seiten, aber sooo schwer war das nun auch nicht:
Dann passt es ja
Schneller AB Fahrten sind ab 160 oder?
Ja, 160 und mehr sind "schnell".
Und welchen Motor hast du? M47 oder N47?
Wir haben den M47 und unser Verbrauch war auch bei 7,5-7,8L. Das lag aber am DPF und nicht am Thermostat. Jetzt ist der DPF draußen und der Verbrauch liegt bei 6,7L
Auch wenn es zu einer CO2-Reduzierung führt, es bleibt illegal, stellt Steuerhinterziehung dar (eine Straftat)
und die Betriebserlaubnis erlischt. Insofern finde ich das äußerst mutig, vor allem wenn man das hier öffentlich
zugibt und womöglich noch Bilder von eigenen Auto eingestellt hat, auf denen das Kennzeichen ersichtlich ist.
Auch wenn es zu einer CO2-Reduzierung führt, es bleibt illegal, stellt Steuerhinterziehung dar (eine Straftat)
und die Betriebserlaubnis erlischt. Insofern finde ich das äußerst mutig, vor allem wenn man das hier öffentlich
zugibt und womöglich noch Bilder von eigenen Auto eingestellt hat, auf denen das Kennzeichen ersichtlich ist.
Es stellt keine Steuerhinterziehung dar oder gibt es für DPF-Fahrzeuge noch eine Steuerbefreiung? Nein...
Das die Betriebserlaubnis erlischt ist bekannt und wird in kauf genommen, da die Strafe im Vergleich zu einem defekten Turbolader und dem auf die Dauer eingesparten Kraftstoff gerade zu lächerlich ist.
Kennzeichen wirst du keine finden
Das Auto wurde zusammen mit dem DPF typgeprüft, einschl. der Abgasmessungen.
Die Steuerhinterziehung IST Fakt.
Sollten DPF und Kat in einem Gehäuse sitzen und somit auch der Kat fehlen ist die
Mühle sogar ein noch größerer Stinker.
Sollte das Fehlen des DPF bei einer HU auffallen, legt der Prüfer sein Auto still, bei
einer Polizeikontrolle dasselbe. Du wirst dann auch mit einer Anzeige rechnen müssen.
Ich will das Thema jetzt nicht unnötig in die Länge ziehen, aber der DPF hat bei Euro4 keinen Einfluss auf die Abgasnorm, da es Euro4 mit und ohne DPF gibt. Ergo ist es keine Steuerhinterziehung, da ich weiterhin die Euro4 einhalte und es preislich keinen Unterschied macht. Steuern hinterziehe ich ja nur, wenn ich dem Staat nicht das gebe was ihm zusteht, oder sehe ich das falsch? Würde mir übrigens das Gesetz die Möglichkeit geben, etwas mehr zu zahlen, dafür das der DPF weg ist, würde ich das tun. Da es das nicht gibt, muss ich diese technisch unausgereifte und ökologisch völlig bescheuerte Konstruktion eben selbst entfernen und laufe Gefahr eben eine Strafe zahlen zu müssen.
Der Katalysator ist weiterhin vorhanden, da nur der DPF entfernt wurde. Wie aber schon in einem anderen Thread geschrieben, ist am Heck absolut kein Ruß wahrnehmbar (was nicht heißen soll, das er nicht da ist). Ich bin ~30km hinterhergefahren und das mit Stadt/Landstraße/Autobahn. Somit konnte ich verschiedene Lastzustände beobachten.
Nochmal: über die Folgen und die (nicht) Zulässigkeit bin ich mir im klaren.
Mir ging es lediglich darum, zu zeigen das ein signifikanter Mehrbrauch nicht unbedingt am Thermostat liegen muss.
Als Ergänzung zu den letzten 4 Beiträgen:
Kfz-Steuer Berechnung
Die Kfz-Steuer beträgt sowohl mit als auch ohne DPF zumindest ab dem 01.04.2011 einheitlich 308 Euro.
Nun zum eigentlichen Thema Kühlmitteltemperatur:
Letzte Woche habe ich Motorthermostat und AGR-Thermostat bei meinem 318d gewechselt. Die Kühlmitteltemperatur steigt jetzt wieder schnell auf den Normalwert an und bleibt auch konstant hoch. Der Spritverbrauch sank auch wieder auf einen normalen Wert.
Kühlmitteltemperatur bei Tempo 130 und ca. 20 Grad Außentemperatur:
vorher: ca. 74-76 Grad
jetzt: ca. 91-92 Grad
Verbrauch:
vorher: 7,3 l/100km
jetzt: 6,1 l/100km
Anbei noch drei Bilder des alten und neuen Motorthermostats. Der Federteller vom alten Thermostat sitzt etwas schief und konnte daher vermutlich nicht mehr richtig abdichten.
Ich habe jetzt auch bestellt und werde beide wechseln. Danke Forum
Bis denn(y)
Send from my Apfelphone