Kühlmitteltemperatur 320d

  • Ich weiss nicht, ob das normal ist. Ich weiß ja nicht, welche Temperaturen für den Motor vorgesehen sind. Wenn wir das wüssten, bräuchten wir hier nicht rum zu spekulieren. Ich sehe nur, daß sich meine Temperaturen, zumindest auf der AB-Fahrt gestern ziemlich exakt mit den Temperaturen von tripachi decken. Zum Schluß hatte ich auch 83-84 Grad.

    Wenn Du den Thread aufmerksam gelesen hättest, dann wüsstest Du, das wir hier von Sollwerten um die 88-90° liegen. Da wir keinen kennfeldgesteuerten Thermostaten in unseren Motoren haben, ist das der Temperaturbereich (+/- weniger ° Abweichung), der für unsere Motoren vorgesehen ist. Wenn er auf der AB auf 83/84° absackt, ist das ein relativ sicheres Zeichen für einen beginnenden schwächelnden Thermostaten, der nicht mehr ganz hundertprozentig schliesst, oder im angegebenen Temperaturbereich korrekt mechanisch arbeitet.

  • Aufrgund der Temperaturproblematik und max. 75 Grad habe ich beide Thermostate tauschen lassen und aus gegebenem Anlass die Glühkerzen und Glühkerzen Steuergerät und Keilrippenriemen.
    Fahrzeug 325d 2006
    Temperaturen werden jetzt wieder schnell erreicht bei -1 Grad,aber
    Folgende Messung


    Bei 120 Tempomat ca 88-90
    bei 140 Tempomat ca.88-90
    bei 160 Tempomat geht er langsam und kontinuierlich bis 68 GRad runter!
    Gehe ich wieder nur 10km/h runter krabbelt die Temperatur wieder hoch auf 88 Grad
    Hat da jemand eine Idee


    DPF wurde während der Zeit nicht regeneriert.

  • Die hatten nur die Benziner um die Temperaratur je nach Fahrsituation zu verändern damit eben Kraftstoff gespart wird. Beim Diesel ist man froh im Winter überhaupt die 90° zu erreichen


  • Was passiert wenn man diese Geschwindigkeit paar Minuten hält?


    Ging über ein paar Minuten (ca.5-7) Minuten von besagten ca 88 Grad bis 68 und blieb da stehen für weitere 2 Minuten, dann Geschw. abgesenkt auf 150, und die Temp krabbelte wieder auf ca 88Grad
    Konnte man Nachts sehr gut ausprobieren

  • Ich kenne das Probleme nur beim kräftigen Sprint auf der BAB, aber so habe ich es bis jetzt nicht beobachtet. Vielleicht liegt es auch an der Wasserpumpe, denn beim Beschleunigen sink die Temperatur schlagartig um 10-20°. Ich kann das mal Morgen für dich testen, muss morgen eh früh raus und da ist die Bahn auch frei :thumbup:

  • So nun meine Daten die ich vor paar Minuten auf der BAB sammelte. Der Motor hat bei mir zwischen 70 und 140km/h immer eine konstante Temperatur von 92 Grad. Thermostate sind 1 Jahr alt, aber das hatte ich auch schon immer so gehabt. Nun bei 150 km/h kletter die Temperatur wie bei dir sehr schlagartig runter, nur bei mir hat der Motor noch immer seine Betriebstemperatur von 88 Grad. Gefahren wurde um die 4-5min bei 5 Grad Außentemperatur.



    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

  • Wenn man den Thermostat tauschen will, soll die ganze Kühlflûssigkeit abgelassen werden? Oder reicht ein Teil abzulassen?

    Bisher nachgerüstet: Leselampe hinten, Schalter Hotelstellung, Heckklappentaster, Sportlenkrad, vFL Schaltwippen, Fußraumbeleuchtung, Schminkspiegelbeleuchtung, Vorfeldbeleuchtung (Türgriffleuchten), Ausstiegsleuchten (+hinten), Sonnenschutzrollos, PDC Vorne, Combox, (Alpine -> HiFi -> Logic 7), AHK Schwenkbar

  • Die ganze musst du nicht ablassen.
    Dazu müsstest ja auch die Stöpsel im Block entfernen.
    Ich musste ca 5 Liter nachfüllen nach dem wechsel.
    Hab nur die Flüssigkeit abgelassen die im Kühler war und die durch die Thermostatöffnung rauskam.


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2