Kühlmitteltemperatur 320d

  • Guten Abend,
    ich habe heute meine beiden Thermostate von Behr/Mahle (AGR) und febi/Bilstein (das andere) bekommen. Beim normalen Thermostat kann ich selbst mit Gewalt nicht durchpusten. Beim AGR Thermostat allerdings schon ein klein wenig. Es ist wirklich nur wenig Luft die durch kommt aber es ist eben nicht so dicht wie das febi. Ist das dann schon defekt oder macht das nichts?


    MfG
    Michl

  • Ist defekt.
    Bei meinem neuen konnte man gar nicht durch pusten.
    Beim alten AGR schon ziemlich.


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

  • Ist defekt.
    Bei meinem neuen konnte man gar nicht durch pusten.


    Bei meinem neuen Behr Thermostat konnte man in eine Richung auch leicht durchpusten, in die andere Richtung nur schwer....... Wenn es nicht viel ist, ist es auch nicht defekt!

  • Also das Durchpusten geht schon sehr schwer! Da bläst es mir fast zu den Ohren raus aber es ist halt nicht zu 100% dicht wie das normale Thermostat. Ich glaube auch nicht dass man da wirklich von einem Defekt sprechen kann.


    TThorsten
    Also bei dir war es ähnlich und trotzdem erreicht deiner jetzt schön die 90°C?

  • TThorsten
    Also bei dir war es ähnlich und trotzdem erreicht deiner jetzt schön die 90°C?


    Sehr schön erreicht er die, bau das Teil ein und gut ist :D


    Es geht ja nicht um einige Tropfen die da durch gehen! Ich habe gerade für einen LOTUS eine Wasserpumpe bestellt. Die drückt 200 Liter pro Minute........

  • Als ich mal beim Freundlichen angefragt hatte wegen den Problemen mit den Thermostaten, hat dieser mich ertmal aufgeklärt, dass ich nur ein Thermostat habe...
    Das wurde dann auf Verdacht einfach mal getauscht aber die Temps sind nicht besser geworden.
    Ich nehme es jetzt einfach so hin - trotzdem die Frage, ob euch das auch schon begegnet ist, dass da etwas verändert worden ist und die "neueren" nur noch ein Thermostat haben?

  • Yepp, Deiner hat definitiv nur noch einen Thermostaten . . . aber das die Temp's nach dem Wechsel trotzdem nicht passen wollen, wäre dann schon komisch & deutet noch auf einen anderen Hintergrund hin.

  • Naja, was heißt nicht passen wollen...bei rund 0°C ist die Kühlmitteltemperatur bei einer Strecke von 7,5 km bei fast durchgehend 70km/h bei rund 54°C - 56°C.
    Er kommt durchaus irgendwann auf 90°C aber für mein Gefühl erst recht langsam.
    Wobei ich vorletzten Winter den Test gemacht habe und rund 50 km auf der Autobahn abgespult habe bei -15°C und 130km/h Tempomat - die Temperatur stieg auf rund 73°C.
    Der Rückweg war dann ca 30km Vollgas - Wasser lag bei 88°C und die letzten 20 wieder Tempomat 130km/h - hier fiel die Temperatur wieder in der mittleren 70er Bereich.
    Ich hab mich anschließend gefragt, ob es vielleicht an der aufgedrehten Heizung gelegen hat...und schließlich habe ich mich gefragt, ob ich noch alle Tassen im Schrank habe und habe keine weiteren Tests gemacht....

  • Hmm . . . also ... soweit ich mich damit beschäftigt habe, bis zu einer Temp von ca. 60° werden die heissen Abgasen im AGR-Kühler an den Kühlschlangen mit der Kühlflüssigkeit vorbei geleitet & direkt dem Ansaugtrakt zugeführt, um mit den heissen Abgasen eine vorgewärmte Verbrennngsluft zuzuführen & eine schnellere sowie kürzere Aufwärmphase zu erreichen ... heisst im Klartext, das er die 60° sehr schnell erreichen sollte. Bei mir geschieht das schon nach wenigen Kilometern (ca. 3-5 km, je nach Aussentemperatur) im Winter. Dannach schaltet ein Bypass im AGR-Kühler um & die heissen Abgase werden direkt in die Kühlschlangen des Kühlwassers eingeleitet & abgekühlt dem Ansaugtrakt zugeführt. Damit ist die erste & wichtigste Vorwärmphase abgeschlossen & der Moror kommt jetzt deutlich langsamer auf weitere Temperaturen . . . das habe ich mehrmals so verfolgt & feststellen können. Bei einer relativ konstanten gleichmässig "langsamen" Geschwindigkeit (ca. 50 - 80 km/h) & kurzen Fahrstrecke passiert da bei Temperaturen um die 0° & drunter auch bei mir nich mehr allzu viel, da unsere Motoren in diesem Teillastbereich schon sowas von sparsam laufen, das dies dann zumindest zum erreichen der Solltemp's einen Nachteil darstellt. Bei dieser Fahrweise & den genannten Temp's brauche ich auch relativ lange, bis meiner seine Solltemp hinauf geklettert ist. Anders sieht das aus, sowie ein bisschen Belastung (Stadtverkehr) und/oder AB moderat über 100 km/h (ca. 120 km/h) anliegen, dann klettert er relativ schnell auf Solltemp.
    Musst Du einfach mal im nächsten Winter genauer beobachten, wenn Du denkst, es könnte etwas nicht stimmen.
    Könnte mir als eine Ursache vorstellen, das Dein AGR-Ventil zugesifft ist . . .

  • Wobei ich vorletzten Winter den Test gemacht habe und rund 50 km auf der Autobahn abgespult habe bei -15°C und 130km/h Tempomat - die Temperatur stieg auf rund 73°C.
    Der Rückweg war dann ca 30km Vollgas - Wasser lag bei 88°C und die letzten 20 wieder Tempomat 130km/h - hier fiel die Temperatur wieder in der mittleren 70er Bereich.


    . . . das war aber noch vor dem Thermostatwechsel ?