ZF Sachs Performance Gewindefahrwerk Diskussionsthread

  • Hab das Fahrwerk erhalten:


    - Kollegga (6 Zylinder; Einbau problemslos in Fachwerkstatt: Dieselspeed in Viersen)
    - denliemal, Einbau erst im Mai
    - nietzko, Einbau demnächst




    Hab es noch nicht erhalten:


    -ClubberCH - 6 zyl.
    -Impega81
    - Und Lexi ja scheinbar auch nicht.
    - Mr. White (hat am 16.02. die letzte Nachricht bekommen, wonach das FW "schnellstmöglich" an ihn versendet werden sollte)


  • hatte damals bei einem ZF Sachs Teileverkäufer in der nähe angefragt, der meinte die haben es aus dem Programm genommen, warum wusste er nicht.


    Das betrifft m. W. nur das "Performance Sportfahrwerk" (kein Gewinde) und nicht das Gewinde-
    fahrwerk, um das es hier geht.
    Übrigens war das ein richtig gutes Fahrwerk und seinerzeit die bessere Alternative zum B12, als
    das B12 noch Federn von H&R hatte. Das Sachs hatte schon die linearen Federn von Eibach, die
    mittlerweile auch zum Bilstein B12 Pro gehören.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Also mein Fahrwerk soll angeblich Mittwoch verschickt werden. Ist schon bei Hennig wird aber noch ausgepackt....frag mich nicht wieso?!
    Jedenfalls kommt es mit den neuen Federn für den 1M. :whistling: Hoffe ich...

  • Leute, seid froh wenn Euer Fahrwerk noch nicht da ist.
    Dann ist die Chance größer dass auch alles passt;)


    Aktueller Status beim 4-Zylinder Fahrwerk: Das TÜV-Gutachten für den 1er ist falsch. Der im Gutachten angegebene Einstellbereich der Größe X für die Vorderachse ist nicht realisierbar. d.h. der Maximalwert laut Gutachten ist X=230mm. Bei eingebautem Federbein kann man mind. 230mm einstellen, dann ist das Gewinde am Anschlag. Daraus resultiert eine maximale Höhe von 320mm an der VA.


    Um trotzdem einen akzeptablen Fahrkomfort hinzubekommen, muss ich den Dämpfer an der VA auf -2 (= 12 Klicks vor zu) einstellen. Auf der Autobahn ab 100km fühlt es sich trotzdem ziemlich unruhig an, weil schnelle Bodenwellen ziemlich direkt auf den Fahrer übertragen werden. So genau wollte ich eigentlich nicht wissen, wie rubbelig der Straßenbelag rund um München ist.
    Noch weicher kann ich mit dem Dämpfer nicht gehen, weil der Wagen sonst bei der Ausfahrt aus dem Hof an einer Schwelle aufsitzt (nur ein Klick weicher und er sitzt auf). Außerdem nimmt das direkte Lenkverhalten ab, wenn man an der VA noch weicher geht.
    An der HA bin ich jetzt bei +2 (8 Klicks vor zu). In dieser Einstellung schwingt das Heck schon leicht nach, wenn man die Heckschürze runter drückt. -> besser nicht noch weicher.


    Im Vergleich zum M-Fahrwerk: Von der rubbeligen Straße wusste ich bisher nichts, das hat das M-FW offensichtlich gut ausgebügelt. Dafür ist das M-FW deutlich holziger bezüglich Kanaldeckeln und Schlaglöchern. Die werden vom Sachs deutlich sanfter weggebügelt.
    Bei Kurvenfahrten sind mit dem Sachs höhere Kurvengeschwindigkeiten möglich - man merkt dass der Wagen aufgrund des niedrigeren Schwerpunkts satter auf der Straße liegt.


    Habt Ihr Vorschläge, wie man einen akzeptablen Langstreckenkomfort mit dem Sachs-Fahrwerk wieder herstellen kann?
    (ich habe einen E87 123d).


    p.s. Das TÜV-Gutachten für den 6-Zylinder soll wohl besser passen, da es nicht ganz so alt ist wie für den 4-Zylinder.

  • Langsam aber sicher beginne ich etwas an Sachs zu zweifeln und verliere gerade die Lust das Fahrwerk überhaupt einzubauen.
    Es kann mMn irgendwo nicht sein, daß ein Fahrwerk ausgeliefert wird, was mit einem TÜV-Gutachten nicht vereinbar ist bzw. wenn man es entsprechend einstellt, es nicht adäquat fahrbar ist.
    Bei Bilstein B14/B16 ist man seit Jahren Beta-Tester. Ich kann nur hoffen, daß sich Sachs hier kein Beispiel nimmt :S



    Ehrlich gestanden trau ich mich schon gar nicht das Ding in meinen Karren einzubauen ;(

  • Hi Zak,


    ganz so schlimm ist es nicht:
    Die 6-Zylinderfahrer (Benziner, ohne "M") sind scheinbar alle glücklich.
    Wenn Dein Diesel 6-Zylinder nicht deutlich schwerer ist als der Benziner, dann sollte es bei Dir auch passen.
    Jedem 4-Zylinder Dieselfahrer kann ich nur dringend raten, mit dem Einbau zu warten, bevor das Konstruktionsproblem geklärt ist.
    Es sei denn, es gibt einen 4-Zylinder Dieselfahrer der unbedingt eine extreme Tieferlegung außerhalb des TÜV-geprüften zulässigen Bereichs unterwegs sein möchte. Mein 123d ist jetzt an der VA ca 5cm tiefer und könnte noch ca 5cm runtergeschraubt werden -> 10 cm Tieferlegung! (ich brauchs nicht!)


    Langsam aber sicher beginne ich etwas an Sachs zu zweifeln und verliere gerade die Lust das Fahrwerk überhaupt einzubauen.
    Es kann mMn irgendwo nicht sein, daß ein Fahrwerk ausgeliefert wird, was mit einem TÜV-Gutachten nicht vereinbar ist bzw. wenn man es entsprechend einstellt, es nicht adäquat fahrbar ist.
    Bei Bilstein B14/B16 ist man seit Jahren Beta-Tester. Ich kann nur hoffen, daß sich Sachs hier kein Beispiel nimmt :S



    Ehrlich gestanden trau ich mich schon gar nicht das Ding in meinen Karren einzubauen ;(

  • Das ähnelt ja schon fast diesem Gepfeffert zeugs, wie schimpft sich das? H&R Low Variante oder sowas in der art. Absolutes :thumbdown:


    Maddox

    " Egal wie gut du fährst, Züge fahren Güter"

  • Wenn es nicht um ein nagelneues Topklasse-Fahrwerk ginge würde ich ja sagen, man nimmt bei
    den Vierzylinder-Dieseln einfach ein "Spring Distance Kit" von Weitec und packt es unter die
    Feder. Das ist extra für Höherlegungen gedacht und m.W. aus PU gefertigt. Es kostet auch nicht
    die Welt.
    Aber in diesem Fall sehe ich ZF Sachs in der Pflicht. Entweder die spendieren solche Distanzen
    für die Federn, oder, noch besser, sie packen für die Vierzylinder-Diesel stärkere Federn in den
    Karton, bspw. die für die Sechszylinder.
    Dann wäre vielleicht bei diesen Modellen schon alles Paletti. Beim 1erM liegt der Fall vermutlich
    etwas anders.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • It´s not a bug, it´s a feature!
    Du kannst ein Rennsportfahrwerk so weit hochschrauben, dass es sogar für die Straße zugelassen ist.
    :whistling:



    Das ähnelt ja schon fast diesem Gepfeffert zeugs, wie schimpft sich das? H&R Low Variante oder sowas in der art. Absolutes :thumbdown:


    Maddox

  • So ein Spacer zur Höherlegung der VA verschlechter aber die Steifigkeit, oder?