ZF Sachs Performance Gewindefahrwerk Diskussionsthread

  • Sehr schick! :thumbsup:


    Hast Du evtl. ein Vorher-Nachher-Bild als Vergleich?



    Oh, übrigens nochmal zu den Domlagern (bin da absoluter Laie und da ich 54tkm runter habe überlege ich auch):


    Welche Einzelteile müsste man da jetzt bestellen? Wo liegen die preislich insgesamt - 96,98 (*2), 121,70, 153,92 - oder wie oder was?


    Und wo wäre der Vorteil von Domlagern für M oder sportliche Fahrwerksabstimmung? Mein Einbauer meinte, Serie würde reichen und das würde 62€*4 = 248€ kosten...


    Bin da etwas verwirrt - danke für die Aufklärung!

  • Die Domlager für Serienfahrwerk und M-Technik unterscheiden sich in der Gummihärte.
    Entsprechend höher sind die Übertragungen an die Karosserie (wobei man das nicht überbewerten sollte) und das direktere Einlenkverhalten.
    Ob die Lager für M-Technik jetzt auch einen größeren Sturz an der VA zur Folge haben weiß ich allerdings nicht.


    Ich vermute (korrigiert mich falls jemand Erfahrung/einen Vergleich damit hat) das der Unterschied gar nicht so riesig ist.



    Was du brauchst ist:
    2x Federbeinstützlager VA
    Sachs-Nr. 802 397 oder
    Lemförder-Nr. 31211 01 oder
    Boge-Nr. 88-709-A
    Bilstein-Nr. 12-224432



    2x Federbeinstützlager HA unten
    Sachs-Nr. 802 547 oder
    Lemförder-Nr. 35398 01 oder
    Boge-Nr. 84-042-A oder
    Bilstein-Nr. keine Nummer?!? Lt. WebCat gibts nur Stützlager oben und unten.



    2x Federbeinstützlager HA oben, oberer Teil
    Sachs-Nr. 802 549 oder
    Lemförder-Nr. 35420 01 oder
    Boge-Nr. 84-044-A oder
    Bilstein-Nr. 12-226443



    2x Federbeinstützlager HA oben, unterer Teil
    Sachs-Nr. 802 548 oder
    Lemförder-Nr. 35419 01 oder
    Boge-Nr. 84-043-A
    Bilstein-Nr. 12-226436



    Was auffällt: Sachs, Lemförder und Boge haben alle die GLEICHE Teilenummer für's Federbeinstützlager bei Serienfahrwerk, Fahrwerk mit Schlechtwegeausführung und M-Technik Fahrwerk.
    Bilstein unterscheidet. Daher hier die Nr. für M-Technik aufgeführt.



    Was noch fehlt sind die Federteller und Kleinteile.
    Nummern such ich evtl. heut abend mal raus.

    2 Mal editiert, zuletzt von mrZAKspeed () aus folgendem Grund: Bilstein-Nr. hinzugefügt


  • Whow - kann sich sehen lassen !!


    (auch sonst - ich mag den kleinen Giftzwerg :super: )


    Die Frage ist aber: Wie fährt sich datt Janze ??


    (Und warst du schon zur Vermessung?)




    Tolle Liste !!


    Die dürfte hier allen anderen weiterhelfen.


    Und ja, nach meiner Einschätzung dürfte das VA-Domlager für das M-Fahrwerk lediglich insgesamt
    einen Tick steifer konstruiert sein (irgendwo zwischen 10 und 35 %). Das ist zwar dann ganz minimal
    kontraproduktiv für den Komfort, aber nicht gravierend (die M3-Teile werden nochmals steifer sein
    und damit kann man ja auch leben).


    Gleichzeitig verbessern sich damit aber auch Haltbarkeit, Lenkpräzision und Sturzsteifigkeit.
    Letzteres bedeutet, dass in schnell gefahrenen Kurven durch die Querbeschleunigung und die Elas-
    tizitäten in der Aufhängung etwas weniger an (wünschenswertem) Sturz verloren geht. Das Auto unter-
    steuert also weniger*. Man darf aber keine zu großen Hoffnungen haben. Die Belastung und damit auch
    die Bedeutung der unteren Lenkerebene, also Querlenker und Zugstrebe ist weitaus höher als oben
    am Domlager. Ein steiferes Domlager wird also nicht so viel bringen wie bspw. die Querlenker und Zug-
    streben vom M3. Zumal die nicht nur steifere Gummilager haben, sondern auch eine etwas andere
    Geometrie (ein längerer QL führt zu etwas mehr Sturz, eine kürzere ZS würde den Nachlauf erhöhen).




    * mehr (negativer) Sturz bedeutet, dass ein Rad höhere Seitenführungskräfte übertragen kann



    ps:
    War da nicht mal was mit einem Führungsdorn, den man entfernen kann um den Sturz erhöhen zu
    können oder verwechsle ich da was mit E36 oder E46? :2:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Wiedermal optimal aufgeklärt the Bruce, kurz gesagt heißt es, das du im normalbetrieb es gar nicht merkst welche Domlager verbaut sind aber die M Lager etwas haltbarer und steifer sind.


    @ Viper_FFM, dein 1er steht jetzt super da aber wie fährt er sich?

  • Danke an Euch für die Aufklärung! :thumbsup:


    Ich denke also, mit den Serienlagern kann ich leben, das Fahrwerk selbst sollte ja für genügend Stabilität und Sportlichkeit sorgen.


    Wie ich das sehe wechselt ihr aber rundum, richtig? Mein Einbauer hat mir geschrieben "Lager nur an der VA" - da muss ich dann nochmal nachhören...


    Apropos: Falls jemand noch einen Einbauer sucht:
    Habe mich jetzt für Raeder Motorsport entschieden, die Bruce auch schon empfohlen hatte.
    Bisher sehr netter Kontakt und immer sehr schnelle Antworten - ich werde dann später von meinen weiteren Eindrücken berichten!


    Danke noch für den TIpp@Bruce!

  • was wurde dir preislich genannt und was beinhaltet der Preis. Ich möchte mir das hochwertige Fahrwerk nicht durch eine 0815 Montage versaufen lassen.


  • Wiedermal optimal aufgeklärt the Bruce, kurz gesagt heißt es, das du im normalbetrieb es gar nicht merkst welche Domlager verbaut sind aber die M Lager etwas haltbarer und steifer sind.


    Ja, so in etwa. Die Domlager vom M-Fahrwerk bieten etwas mehr Sportlichkeit. Wenn es keinen
    Unterschied geben würde hätte ich BMW sicherlich nicht die Mühe gemacht zwei verschiedene
    Lager zu entwickeln.
    Wie gesagt nur meine Einschätzung, ich habe auch keine konkreten Konstruktionsdaten von BMW.
    ;)



    Wie ich das sehe wechselt ihr aber rundum, richtig? Mein Einbauer hat mir geschrieben "Lager nur an der VA" - da muss ich dann nochmal nachhören...


    Apropos: Falls jemand noch einen Einbauer sucht:
    Habe mich jetzt für Raeder Motorsport entschieden, die Bruce auch schon empfohlen hatte.
    Bisher sehr netter Kontakt und immer sehr schnelle Antworten - ich werde dann später von meinen weiteren Eindrücken berichten!


    Ja, nur vorne würde ich das Lager als Verschleißteil ansehen weil hier die gesamte Gewichtsbelastung
    anliegt und gleichzeitig eine Drehbewegung (Lenken) stattfindet. Außerdem ist es später/nachträglich
    nur sehr sehr aufwendig zu wechseln. Also besser gleich erneuern (nimm vielleicht doch das M-Lager).


    Hinten ist es was völlig anders. Dieses Lager stützt nur den Dämpfer ab, es findet keinerlei Drehbewegung
    statt und außerdem ist es jederzeit leicht zu wechseln (nur beim Cabrio ist es fummelig, da sollte man es
    deshalb vielleicht doch besser tauschen). Bei E90 bis E92 denke ich braucht man es nur zu wechseln wenn
    es Ärger macht (Klopfen, Knacken etc.).


    Hattest du mit Benny oder Christoph gesprochen? Beide wissen was Phase ist in Fahrwerksdingen. Die Prei-
    se liegen zwar etwas höher als in 08/15-Hinterhofwerkstätten, aber für einen renommierten und sehr erfolg-
    reichen Rennstall verblüffend günstig. Jedenfalls nicht teurer als bei BMW, dafür aber eindeutig besser. Ich
    hoffe das bleibt auch so nach der Fusion mit Manthey und dem Umzug in neue exklusivere Räumlichkeiten.
    Wenn du da bist wirst du Augen machen was da sonst so an Kundenfahrzeugen steht. Ein M3 ist da noch
    gar nichts, meist stehen da auch diverse 997 GT3 RS oder GT2 und auch mal richtige Rennwagen. :thumbup:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ich würde mich gern in die Liste der Interessenten einreihen (für 4-Zylinder Ausführung). Eine definitive Zusage kann ich im Moment noch nicht machen, das entscheidet sich die nächsten Tage noch.



  • Alsoooo...


    Das Serienfahrwerk ist ja bekanntlich absolute Grütze. Viel zu hart. Für Hockenheim oder anderen ebene Strecke toll; für die NOS aber eine Katastrophe da die harten Dämpfer schnell zu einem aufschaukeln in den schnelle, hubbeligen Passagen führen kann. Schwedenkreuz ist kein Spaß.


    Das Sachs ist ein Traum. Aktuell fahre ich vorne -12 Klicks und hinten -10. Bin aber wetterbedingt noch nicht ganz durch mit dem Setup. Mit-10/-10 war das Schieben über die Vorderräder schonmal weg, das Heck aber sehr leicht. Aber ein gutes leicht! Sehr vorhersehbar und wirklich spaßig im Regen :D Deshalb bin ich vorne nochmal zwei Stufen weicher gegangen was die Geschichte auch sofort merklich geändert hat. Spur VA ist -0'04 und an der HA -0,06 in Summe. Genrell ist das Fahrwerk um einiges komfortabler, weicher und dadurch auch schneller. Sturz an der VA ist 1'50, hinten 1'80; das reicht mir soweit. Richtig testen kann ich es aber wie gesagt erst wenn's trocken ist ;)


    Zur Höhe: Vorne auf Anschlag runter gedreht; hinten noch 1,5 cm Restgewinde.

    Verkaufe originales 1er M / M3 Lenkrad. Bei Interesse bitte PN!