Bremsflüssigkeiten - Welche gibt es, wo liegen die Unterschiede?

  • Neu ist die "Radi-Cal R4" von AP Racing:



    Marke..........DOT Rating......Trocken- bzw. Nasssiedepunt



    (alle BF mit besonders hohem Nasssiedepunkt sind fett hervorgehoben)





    Amsoil DOT 4 - DOT 4 - 580°F (304°C) / 410°F (210°C)


    AP 551 Racing - DOT3 - 527° F (275° C) / 302º F (145º C)


    AP 600 Racing - DOT3 - 590° F (310° C) / 410° F (210° C)


    AP Racing PRF660 - DOT4 - 608° F (320º C) / 399º F (204° C)


    AP Racing Radi-Cal R4 - DOT4 - 644° F (340° C) / 399º F (204° C)


    Ate SL6 - DOT4 + ISO6 - 509° F (265° C) / 347° F (175° C)


    Ate Super Blue - DOT4 - 536º F (280º C) / 390º F (194º C)


    Ate Super 200 - DOT4 - 536º F (280º C) / 390º F (194º C)


    BMW OEM - DOT4 - 446° F (224° C) / 311° F (156° C)


    Bosch - DOT3 - 491º F (255º C) / 288º F (142º C)


    Bosch - DOT4 - 509º F (265º C) / 329º F (165º C)


    Bosch - DOT4+ - 536º F (280º C) / 356º F (180º C)


    Brembo LCF 600+ - DOT4 - 601º F (316º C) / 399º F (204º C)


    Brembo HTC 64T - racing only !! - 634º F (335º C) / ???º F (???º C)


    Brembo EVO 500+ - DOT4 - 520º F (271º C) / 336º F (169º C)


    Carbone Lorraine High Perf. Racing - DOT 4 - 617° F (325° C) / 383° F (195° C)


    Castrol GT LMA - DOT4 - 509º F (265º C) / 311º F (155º C)


    Castrol SRF - DOT4 - 590º F (310º C) / 518º F (270º C)


    EBC BF 307+ - DOT4 - 589° F (307° C) / 386° F (196° C)


    Endless RF-650 - DOT4 - 612° F (323° C) / 425° F (218° C)


    Endless S-Four High-Perf. - DOT4 - 567° F (297º C) / 366º F (187º C)


    Ferodo Racing DOT5.1 - DOT5.1 - 500° F (260° C) / XXXX (XXXX)


    Ferodo Racing Formula - DOT4 - 572° F (300° C) / XXXX (XXXX)


    Ferodo Racing Super Formula - DOT4 - 625° F (330° C) / XXXX (XXXX)


    GS610 - DOT4 - 610° F (321° C) / 421° F (216° C)


    Gunk HD - DOT4 - 510º F (266º C) / 311º F (155º C)


    Millers Racing 300 Plus - DOT4 - 590° F (310° C) / XXXX (XXXX)


    Motul DOT 5.1 - DOT5.1 - 509º F (265º C) / 365º F (185º C)


    Motul RBF 600 - DOT4 - 594º F (312º C) / 402º F (205º C)


    Motul RBF 660 - DOT4 - 617º F (325º C) / 400º F (204º C)


    Neo Super DOT16 - DOT4 - 610° F (322° C) / 421° F (216° C)


    Pentosin Super - DOT4 - 500° F (260° C) / 338° F (170° C)


    Pentosin RBF - DOT4 - 572° F (300° C) / 392º F (200° C)


    Performance Friction RH665 - DOT4 - 617° F (325° C) / 395° F (195° C)


    Project µ G-four 335 - DOT4 - 634° F (335° C) / 429° F (221° C)


    Prospeed RS683 - DOT4 - 683° F (360° C) / 439° F (224° C)


    Ravenol DOT4 - 500° F (260° C) / 329º F (165° C)


    Ravenol DOT5.1 - 500° F (260° C) / 356º F (180° C)


    Tarox Roadrace - DOT4 - 583° F (314° C) / 402° F (205° C)


    TRW Grand Prix 600 - DOT5.1 - 594º F (312º C) / 400º F (204º C)


    ValvolineProSyn - DOT3/4 - 527º F (275º C) / 347º F (175º C)


    Wilwood Hi-Temp 570 - DOT3 - 570º F (299º C) / 284º F (140º C)


    Wilwood EXP600 Plus - DOT4 - 633º F (330º C) / 417º F (213º C)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    2 Mal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Sehr informatives und übersichtliches Thema, vielen Dank! :good:


    Einmal gelesen und kann direkt einen Punkt von meiner Liste abhaken... ;)

  • abermals aktualisiert:



    Marke..........DOT Rating......Trocken- bzw. Nasssiedepunt


    (alle BF mit besonders hohem Nasssiedepunkt sind fett hervorgehoben)


    Amsoil DOT 4 - DOT 4 - 580°F (304°C) / 410°F (210°C)


    AP 551 Racing - DOT3 - 527° F (275° C) / 302º F (145º C)


    AP 600 Racing - DOT3 - 590° F (310° C) / 410° F (210° C)


    AP Racing PRF660 - DOT4 - 608° F (320º C) / 399º F (204° C)


    AP Racing Radi-Cal R4 - DOT4 - 644° F (340° C) / 399º F (204° C)


    Ate SL6 - DOT4 + ISO6 - 509° F (265° C) / 347° F (175° C)


    Ate Super Blue - DOT4 - 536º F (280º C) / 390º F (194º C)


    Ate Super 200 - DOT4 - 536º F (280º C) / 390º F (194º C)


    BMW OEM - DOT4 - 446° F (224° C) / 311° F (156° C)


    Bosch - DOT3 - 491º F (255º C) / 288º F (142º C)


    Bosch - DOT4 - 509º F (265º C) / 329º F (165º C)


    Bosch - DOT4+ - 536º F (280º C) / 356º F (180º C)


    Brembo LCF 600+ - DOT4 - 601º F (316º C) / 399º F (204º C)


    Brembo HTC 64T - racing only !! - 634º F (335º C) / ???º F (???º C)


    Brembo EVO 500+ - DOT4 - 520º F (271º C) / 336º F (169º C)


    Carbone Lorraine High Perf. Racing - DOT 4 - 617° F (325° C) / 383° F (195° C)


    Castrol GT LMA - DOT4 - 509º F (265º C) / 311º F (155º C)


    Castrol SRF - DOT4 - 590º F (310º C) / 518º F (270º C)


    EBC BF 307+ - DOT4 - 589° F (307° C) / 386° F (196° C)


    Endless RF-650 - DOT4 - 612° F (323° C) / 425° F (218° C)


    Endless S-Four High-Perf. - DOT4 - 567° F (297º C) / 366º F (187º C)


    Ferodo Racing DOT5.1 - DOT5.1 - 500° F (260° C) / XXXX (XXXX)


    Ferodo Racing Formula - DOT4 - 572° F (300° C) / XXXX (XXXX)


    Ferodo Racing Super Formula - DOT4 - 625° F (330° C) / XXXX (XXXX)


    GS610 - DOT4 - 610° F (321° C) / 421° F (216° C)


    Gunk HD - DOT4 - 510º F (266º C) / 311º F (155º C)


    Millers Racing 300 Plus - DOT4 - 590° F (310° C) / XXXX (XXXX)


    Motul DOT 5.1 - DOT5.1 - 509º F (265º C) / 365º F (185º C)


    Motul RBF 600 - DOT4 - 594º F (312º C) / 402º F (205º C)


    Motul RBF 660 - DOT4 - 617º F (325º C) / 400º F (204º C)


    Neo Super DOT16 - DOT4 - 610° F (322° C) / 421° F (216° C)


    Pentosin Super - DOT4 - 500° F (260° C) / 338° F (170° C)


    Pentosin RBF - DOT4 - 572° F (300° C) / 392º F (200° C)


    Performance Friction RH665 - DOT4 - 617° F (325° C) / 395° F (195° C)


    Project µ G-four 335 - DOT4 - 634° F (335° C) / 429° F (221° C)


    Prospeed RS683 - DOT4 - 683° F (360° C) / 439° F (224° C)


    Ravenol DOT4 - 500° F (260° C) / 329º F (165° C)


    Ravenol DOT5.1 - 500° F (260° C) / 356º F (180° C)


    Tarox Roadrace - DOT4 - 583° F (314° C) / 402° F (205° C)


    Torque RT700 - DOT4 - 683° F (360° C) / 439° F (226° C)


    TRW Grand Prix 600 - DOT5.1 - 594º F (312º C) / 400º F (204º C)


    ValvolineProSyn - DOT3/4 - 527º F (275º C) / 347º F (175º C)


    Wilwood Hi-Temp 570 - DOT3 - 570º F (299º C) / 284º F (140º C)


    Wilwood EXP600 Plus - DOT4 - 633º F (330º C) / 417º F (213º C)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Hallo zusammen,


    Interesanter beitrag,
    Kann das ate blue auch mit dem orig bmw gemischt werden oder muss alles komplett entfernt werden? Und dann neu befüllt?
    Man braucht ja weniger als 1 liter, ist das richtig? Gruss

  • Da beide der DOT4-Norm entsprechen müssen sie mischbar sein. Das ist eine der Anforderungen dieser
    Norm.
    Grundsätzlich wäre DOT4 sogar auch mit DOT3 und DOT5.1 mischbar. Unterschiedliche DOT4 sowieso,
    wobei es dabei selbstverständlich zu einem gewissen (i.d.R. verkraftbaren) Verlust von bestimmten (über
    DOT4 hinausgehenden) Eigenschaften kommen kann. Die Mischung zweier DOT4-BFn erfüllt immer noch
    selbige Norm.


    Das System enthält zwar weniger als einen Liter, aber ich persönlich finde es beim Wechsel etwas tricky
    mit nur einem Liter auszukommen. Ich brauche meist ein wenig mehr, und deshalb würde ich dazu raten
    so um 1,5 oder gleich zwei Liter zu kaufen. Immerhin hat Ate Blue den Vorteil, dass man selbst dann noch
    superleicht erkennt, dass die neue BF durch den Schlauch rinnt, wenn die alte BF noch vglw. frisch war.
    Meist (bspw. nach zwei Jahren) ist sie aber sowieso dunkler.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Hallo,


    nachdem ich bei meinem E36 2012 auf die beschrieben BF gewechselt habe,
    war dieses Jahr auch wieder ein Wechsel fällig.


    Also BF wieder bestellt. Alles gleich, bist auf den wohl neuen Aufdruck auf der Dose.


    Soll wohl nicht mehr im öffentlichen Strassenverkehr verwendet werden. siehe Bild.




    Mit freundlichen Gruessen aus dem Schwarzwald.
    REDBULL323

  • Die Meldung war letztes Jahr schon auf der Dose von e91_bimmer drauf als wir sie bei ihm rein haben


    Gesendet von meinem OnePlus One mit Tapatalk


  • Soll wohl nicht mehr im öffentlichen Strassenverkehr verwendet werden. siehe Bild.


    Die Erklärung, die klein untendrunter steht, stimmt. Es liegt an der Farbe.
    Nach Norm muss sie bernsteinfarben sein. In den USA wird sie deshalb gar
    nicht mehr verkauft, sehr zum Bedauern vieler Amerikaner.


    Dabei liegt ein wesentlicher Vorteil gerade in der blauen Farbe, denn wie
    ich mit meinem letzten Beitrag schon sagte, so sieht man noch besser,
    wann die neue BF aus den Nippeln rinnt. Jedenfalls wenn man alternierend
    SuperBlue und Super 200 (oder eine andere bernsteinfarbene)verwendet.


    Letztlich muss das jeder für sich entscheiden. Mich hält das nicht ab, und
    funktional entspricht sie ja auch weiterhin der DOT4-Norm, sie übertrifft
    diese sogar.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device


  • Letztlich muss das jeder für sich entscheiden. Mich hält das nicht ab, und
    funktional entspricht sie ja auch weiterhin der DOT4-Norm, sie übertrifft
    diese sogar.


    ;)


    Hallo,


    ich hab das genauso gesehen....
    einfüllen, entlüften und beim Bremsen wohnfühlen



    Mit freundlichen Gruessen aus dem sonnigen Schwarzwald
    REDBULL323

    Mit freundlichen Gruessen aus dem Schwarzwald
    REDBULL323

  • Inzwischen ist das ATE Super Blue Racing auch hierzulande nicht mehr zu bekommen, es wurde durch das "ATE Typ 200 – new racing quality" ersetzt...


    Da bei mir demnächst ein Upgrade auf die F30 Performance Bremsanlage geplant ist, frage ich mich, ob man die beiden wohl mischen kann, oder ob ich das Blue Racing lieber ersetzen lassen sollte.