DPF/Partikelfilter 318d/320d M47 entfernen [mit TÜV] [Anleitung]

  • Jein - ausprogrammieren ist für den TÜV, damit readiness codes auf OK gesetzt sind UND damit der DPF komplett aus der Motorsteuerung entfernt wird. Dann finden auch keine (Zwangs-)Regenerierungen mehr statt, was sich nochmals positiv auf dem Verbrauch auswirken dürfte.


    Heute oder morgen werde ich mal mit Toolset32 etwas mit dem nicht mehr vorhandenen DPF spielen. Ich werde der Motorsteuerung mal sagen, dass ein neuer DPF verbaut ist und bin gespannt ob man das leistungstechnisch merkt.

  • krass du hast dich gut in die sache rein generdet oder? :D :D


    also mir gehts nur darum dass die werkstatt in der ich den dpf umbaue (miet-hebebühne) und die werkstatt die mir das rausprogrammiert ca 20-30km voneinander entfernt sind und ich vorher klären wollte ob da schäden auftreten können bzw ob es schädlich ist. und ich nicht weis ob ich da direkt am selben tag bei beiden termine bekomme...tüv ist gerade erst neu...wäre also eher nebensächlich... :D :D


    mfg


    str1ker

  • Ich fahr jetzt seit dem der DPF entfernt ist noch mit der serienmäßigen Software. Das Auto denkt nach wie vor das ein Filter verbaut ist. Es wurden jetzt bestimmt schon 500-1000km abgespult. Es findet keine Leistungsreduzierung o.ä. statt sondern es steht eben nur was im Fehlerspeicher. Also "do it" ;)


    "generdet" trifft es ziemlich gut :D


    Ich bin einfach wissbegierig.


    Falls du auch mit Toolset32 rumspielen möchtest, findet du hier die nötigen Infos:
    http://www.motor-talk.de/forum…3722870.html#post33212299

  • ja richtig so...wie man bei dir sieht spart es ja bares geld sich ein bisschen damit zu beschäftigen (weniger verbrauch). bin auch gespannt auf die leistung. und besonders gespannt auf dein leistungsdiagramm. meiner hat jetzt noch knapp 5000 bis er voll ist. den mache ich dann nach anleitung selber sauber lege mir den in den keller für den wiederverkauf des wagens..der dpf der ins auto kommt wird morgen verschickt also ist iwann die woche da. Kannst du mir noch sagen aus was für einem Blech der dpf gemacht ist. Ist nur zur Info für den Kollegen der mir den wieder zu schweißt, damit der schonmal bescheid weiß worauf er sich einstellen kann..


    ich freue mich jetzt schon wie ein kleines kind dass das teil raus kommt...geht deiner im niedrigen drehzahlbereich jetzt wieder ein wenig besser? finde den turbo-punsh ab 1700-1900 schon krass und erhoffe mir dass er halt untenrum ein bisschen besseres ansprechverhalten hat. und weniger verschleiß was den turbo angeht..wurde im herbst letzten jahres neu gemacht und will alles dafür tun dass der jetzt noch eine ganze weile hällt... 8)


    mfg


    str1ker

  • Das Ansprechverhalten ist minimal besser geworden und liegt jetzt zwischen 1500-1700 U/min. Der Antritt ist jetzt etwas besser, so dass man gerade in der Stadt schon sehr gerne bei 2000 - 2100 U/min schaltet.


    Die Filtereinheit ist aus irgendeinem ~2mm Blech und ziemlich problemlos zu schweißen. Ich glaube mein Schwager hat es ganz normal mit Schutzgas geschweißt.

  • "generdet" trifft es ziemlich gut. Ich bin einfach wissbegierig.

    Wobei ein Nerd sein Wissen selten mit den Anderen teilt und ist sozial isoliert.
    Du aber teilst dein Wissen hier, nimmst dir Zeit um Zusammenhänge zu verstehen, postest Bilder, Anleitungen usw.
    Viele Poster schreiben nur Mist, dumme Sprüche, unbegründete Aussagen dass sie da was gehört haben und Rumgetrolle. Die Beiträge mit Sachgehalt, Bildern und Erfahrungen sind goldwert für jedes Forum. Das ist alles Andere als ein Nerd.

    finde den turbo-punsh ab 1700-1900 schon krass...

    Der 320d den ich fahre hat eigentlich keinen "Turbo-Punch". Den haben schon ein Paar Leute Probe gefahren und sich überzeugt. Der "Turbo-Punch" kommt erst dann wenn etwas faul ist: entweder kann er den Regenerationsprozess nicht abschliessen oder VTG ist schwergängig oder was Anderesl. Aber ich denke dass es außer Frage steht dass es sich "unten rum" ohne DPF verbessert.


    Gruß.

    3 Mal editiert, zuletzt von A007 ()

  • Das "reingenerdet" war auch in kleinster weise negativ gemeint;)


    Meine vtg Einheit wollte ich mir auch mal aus der nähe betrachten...hatte da mal in irgendnem Forum ne Anleitung gefunden um diese wieder leichtgängig zu machen...Paket mit meinem "neuen/gebrauchten" dpf ist auf dem weg...freue mich schon richtig drauf :)

  • Ich habe das nicht negativ aufgefasst ;)


    Heute hatte ich endlich Zeit mich mit Toolset32 zu beschäftigen. Den Partikelfilter habe ich erfolgreich in der Software zurückgesetzt. Der BC zeigt nun wieder eine Restlaufzeit von 200.000km beim DPF an :D


    Dann habe ich noch die Ölverdünnung zurückgesetzt und ein paar Daten ausgelesen. Auch habe ich mit INPA den Differenzdruck vom DPF unterm fahren mal beobachtet. Der Druck steigt beim Beschleunigungen nur ganz minimal auf max. 8 hPA (Hektopascal) - die Skala in INPA geht bis 1000 :huh: Wenn ich kostant fahre bewegt sich die Differenzdruckanzeige kein bisschen :D Es wäre aber mal interessant wie die Differenzdrücke sich bei Leuten mit DPF verhalten - vielleicht kann man mal jemand beobachten.


    Was das Verhalten vom Auto angeht, muss ich es jetzt mal beobachten, da ich die Adapationswerte gleich mit zurückgesetzt habe. Auf der Autobahn ging er auf der Geraden ~220 km/h und bergab knapp 240 kmk/h. Das war mit DPF absolut unmöglich, denn da lief er mit Müh und Not und viel Anlauf 210 km/h. Jetzt hat er die 210 km/h sogar bergauf gepackt. Ich meinte aber das er bei den knapp 240 km/h Leistung weggenommen hat - kann das sein?! Ist der 320d begrenzt?

  • Also minimal über 240 laut Tacho habe ich mit meinem geschafft...bzw war auch mit dem alten Lader...mit dem neuen bin ich noch nicht auf vmax gegangen...vllt begrenzt der Wagen die Drehzahl im 6ten Gang damit man nicht permanent im roten Bereich hängt...werde sobald mein dpf dann raus ist mal die Gänge durchstarten :)