E90 BJ 2005 - Diagnose: Steuerkette hat Spiel, 1500€ Kostenvoransc

  • Hallo,


    ich war heute wegen eines anderen defekts in der BMW-Vertragswerkstatt, und habe soeben dort angerufen, und folgende Mitteilung erhalten:


    Die Steuerkette sei deutlich gelängt bzw. "habe sehr viel Spiel" (O-Ton des Kundenbetreuers), man werde einen Kostenvoranschlag zum Wechsel der Kette erstellen, das ganze soll ca. 1500€ kosten. Das ist natürlich happig, und gleichzeitig ein Schlag ins Gesicht, denn das Fahrzeug hat keine 80.000km auf dem Tacho und wurde stets sehr sanft bewegt.


    Ich bitte euch mal um eure Einschätzung, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Kettenspanner ja eine bekannte Fehlerquelle bei diesem Modell sind. Hätte man da nicht durch vorausschauendes Wechselnd den Ärger vermeiden können? Und würdet ihr die Reparatur zu diesem Preis durchführen lassen?


    Ich war noch nicht dort, mein Auto steht noch beim Händler, ich hätte nur gerne mal eure Einschätzung gehört. Bewirbt BMW die Kette nicht als verschleißfrei? War das nicht der (einzige?) Vorteil gegenüber den ach so anfälligen Zahnriemen?


    Bin ziemlich geknickt und bitte um eure konstruktiven Ratschläge...

  • Hallo,
    ja das Steuerkettenproblem ist hinlänglich bekannt,es rührt von einem(wie du schon sagst)nicht richtig dimensionierten Kettenspanner.Die Kette schlakkert dann gegen Führungsschienen die dann brechen können.Meistens ist es die obere.Hattest Du Kettengeräusche wahrgenommen bevor du den Wagen zu BMW gebracht hast??Wie du sicher selber weisst ist mit der Kette nicht zu spaßen.1500€ ist immer noch billiger als ein neuer Motor ist auch klar.Kommt dir BMW nicht irgendwie entgegen ?jaja ich weiß Fahrzeug ist zu alt für Kulanz,aber die Kette soll Verschleissfrei sein!Ne blöde Situation ,wie haben die eigentlich die Längung festgestellt?Soweit mir bekannt ist, ist das ein aufwändiges Unterfangen mit Zählung der Kettenglieder, der Länger dieser, und dann ein Vergleich zur neuen.Haben die vielleicht durch den Öleinfüllstutzen eine bereits beschädigte Kette ausgemacht.?..Dann musst du es machen lassen ,ob du da in einer freien besser aufgehoben bist mag ich bezweifeln, günstiger ist nicht immer besser.Fragen über Fragen die Dir eigentlich nicht weiterhelfen.Aber was mich am meisten interessiert wie die die Kettenlängung festgestellt haben, wenns nur Geräusche waren , dann mal neuen Spanner rein und gut ist.(aber nur wenn die Kettengeräusche weg sind)Es gibt so viele Möglichkeiten ,vielleicht haben die ja auch ne gebrochene Führungsschiene entdeckt, und verkaufen dir ne gelängte Kette.Vielleicht kann man ja auch die Kettenlängung ja auch per Tester feststellen, Steuerzeitpunkte der Nockenwellen Kurbelwelle Zündzeitpunkte??? ?( Halt und bitte auf den Laufenden ?
    Alles Gute Gruß knalli

  • Bei welchen BMW´s ist das denn der Fall...bj. und Motor types?


    weil es anscheind ja hinlänglich bekannt ist...nur die Frage bei welchen??

    E91 330i Le-Mans- Blau Metallic
    mit fast allem Schnickschnack, wo ich derzeit noch nicht richtig durchsteige...

  • Hallo,
    meistens sinds die Vierzylinder 318 /320 N42/N46.Die Einser hatten regelrechte Feldausfälle!mal googlen autobild etc.
    Ist ja der gleiche Motor!
    Gruß knalli

  • ok, hatte nur was von Bj. 2005 gelesen, daher dachte meiner Bj 2005 330i fällt auch darunter?

    E91 330i Le-Mans- Blau Metallic
    mit fast allem Schnickschnack, wo ich derzeit noch nicht richtig durchsteige...

  • Hey,


    danke erstmal für eure schnellen Antworten, ich versuche mal einige der Fragen zu beantworten, und halte euch natürlich auch gerne auf dem Laufenden.


    Also, Fahrzeug ist ein BMW 320i BJ 2005, 71.000km gelaufen. Aufgefallen ist das mit der Steuerkette zufällig beim Einbau einer neuen Lambdasonde.


    Warum mich das besonders ärgert? Mal abgesehen davon, dass der konstruktive Mangel eigentlich in den Foren bekannt ist, nerve ich meinen Serviceberater bei BMW wirklich bei jedem Servicebesuch und frage nach, ob man nicht den Kettenspanner tauschen sollte, so rein prophylaktisch, und ob's da nicht eine Serviceaktion seitens BMW gibt, etc. pp, aber es wurde immer beschwichtigt: bei diesem Motor nicht nötig, nix bekannt, etc.


    Dann hat ein Kollege vor nem Jahr (gleiches Fahrezug, gleiches Baujahr, paar Kilometer mehr) einen beinahe-Motorschaden, Diagnose: Steuerkette übersprungen, 2500€ Reparaturkosten


    Und mich nervt das natürlich. Kulanzantrag von BWM wurde erstmal abgelehnt, vermutlich wieder weil das Fahrzeug zu alt ist. Mag ja sein, aber bei dem Kilometerstand? Bei diesem bekannten Mangel? Das ist ganz schön heftig wenn BMW hier überhaupt nicht aktiv wird, ich schreibe gerade selbst nochmal einen Brief an die Kundenbetreuung, mal schauen.


    Inzwischen war ich auch vor Ort, mein jetziger Serviceberater kann meinen Frust natürlich verstehen, und ich habe die Reparatur jetzt erstmal beauftragt, nächste Woche geht es los, zwei Tage dauert das ganze. Anbei der Kostenvoranschlag, ist das aus eurer Sicht okay?


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/kvlightv0jot.jpg]


    Irgendetwas, das ich noch tun kann?

  • naja, das wird zu spät sein, da er den Auftrag erteilt hat, aber ich sehe das wie "Turbo-Ralle", ein guter Motoren Instandsetzer oder eine andere erfahrene (vielleicht sogar auf BMW spezialisierte Werkstatt) kann hier
    sicherlich einige Euro Ersparnis bringen, da der Stundenlohn günstiger ist.

    schöne Grüße
    dasacom


    Aktuell: 245.000km

  • Hallo das gleiche wie bei mir, Austausch nicht nötig -Ich habe aber drauf bestanden Austausch bei 70.000 km.Kontrolle war auch ganz einfach,der neue hat einen flacheren Kopf.
    siehe hier
    http://www.motor-talk.de/video…er-comparison-v16092.html


    Ein regelrechter Motoreninstandsetzer wäre wirklich eine gute Alternative gewesen.Aber ich denke ich hätte gnauso gehandelt, und glaub mir dein Bimmer fährt sich doppelt schön wenn mann nun weiss das mit der Kette wieder alles in Ordnung ist.Mein zweiter 320 i Automatik (auch BJ 2005)knackt gerde die 245.000km ohne Murren(PS: hat mit 40.000km auch nen neuen Spanner bekommen)
    Gute Fahrt weiterhin :)

  • Hallo das gleiche wie bei mir, Austausch nicht nötig -Ich habe aber drauf bestanden Austausch bei 70.000 km.Kontrolle war auch ganz einfach,der neue hat einen flacheren Kopf.
    siehe hier
    http://www.motor-talk.de/video…er-comparison-v16092.html


    Ein regelrechter Motoreninstandsetzer wäre wirklich eine gute Alternative gewesen.Aber ich denke ich hätte gnauso gehandelt, und glaub mir dein Bimmer fährt sich doppelt schön wenn mann nun weiss das mit der Kette wieder alles in Ordnung ist.Mein zweiter 320 i Automatik (auch BJ 2005)knackt gerde die 245.000km ohne Murren(PS: hat mit 40.000km auch nen neuen Spanner bekommen)
    Gute Fahrt weiterhin :)


    Danke für den TIpp, ich gehe halt zur BMW Werkstatt weil ich mit vielen anderen schon schlechte Erfahrungen gemacht habe, und gerade so ein sensibles Thema soll korrekt durchgeführt werden. Und gerade diese BMW Niederlassung war eigentlich immer korrekt und auch kompetent...


    Aber richtig sauer bin ich auf BMW: warum haben die nicht im Vorfeld dafür gesorgt, dass bei allen möglicherweise betroffenen Autos der neue Spanner reinkommt? Und was tut eigentlich unsere sogenannte "kritische" Presse? Däumchendrehen? Ich denke das hat doch alles für einen Skandal: bekannte Konstruktionsschwäche, und dann die Kunden ins offene Messer laufen lassen :(


    Bin mal gespannt ob sie überhaupt in irgendeiner Form auf einen Kulanzantrag reagieren.


    Wie die Längung festgestellt wurde ist mir ehrlich gesagt nicht ganz klar, angeblich sei aufgefallen, dass die Kette "zu viel Spiel habe", und das auch nur zufällig beim Durchführen der anderen Reparaturen. Dafür bin ich leider in der Thematik nicht tief genug drin, kann vielleicht jemand mit mehr Hintergrundwissen mehr dazu sagen?