Dieselpartikelfilter


  • Habe letztes Jahr DPF komplett ausgebaut, (Turbo mußte erneuert werden hatte 260.000 km.) habe am PKW Waschplatz mit heißen Dampfstrahler vom Abgasseite gereinigt. Über nacht Trocknen lassen und wieder eingebaut.
    Ach ja, noch ein Info......
    Damit DPF sich regenerieren (reinigen)kann mußt du auf landstraße oder Autobahn konstand zwischen 70 und 90 km/h so circa 30 min. lang fahren, das habe ich vom Bosch Werkstatt meister erfahren. Es gibt auch zusätze direkt für DPF bei bosch zu kaufen, lt. Bosch meister brauche ich DPF nicht mehr ausbauen :)
    Ich hoffe es hilft.
    320d motor N47D20A (177PS) BJ.2008 Januar.

  • Dann dürft ja meiner fast nie regenerieren, da ich viel AB fahre und es ist unmöglich mit 70-90km/h zu fahren!
    Kann mir nicht vorstellen, dass nur in diesem Rahmen eine Regenaration stattfindet.

  • Zitat von »Sinaj«



    Problem beim e90 ist aber das man an die sensoren des DPFs praktisch nicht ran kommt ohne die Injektoren usw auszubauen damit man den Luftfilterkasten ab bekommt.


    Du kommt so oder so beim E90 nicht an die Sensoren von oben ran. Dafür müsstest du schon den kompletten Motor zerlegen. Die Injektoren haben damit aber nichts zu tun. Es hätte gereich die Luftfilterabdeckung zu entfernen und den Drucksensor auszuclipsen.


    Ja wie du auf den Bildern erkennen kannst haben wir nur die Luftfilterabdeckung abgemacht, deswegen habe ich ja geschrieben das es so ohne kompletten auseinanderbau funktioniert ;)


    Zitat von »Sinaj«



    Es taucht dann auch ein Fehler im Display auf "Diselpartikelfilter Problem", dieser entsteht durch den Rauch der verbrennenden Rußpartikel.


    Hast du eine genaue Fehlermeldung aus dem Fehlerspeicher? Der Rauch verursacht bestimmt keinen Fehler, zumal ALLE Sensoren beim M47-Motor vor dem Partikelfilter sitzen. Die haben somit gar keinen Kontakt mit dem Partikelfilter.


    Ich sehe bei der angewandten Methode eher das Problem das die Reinigungslösung nur punktuell wirkt, da auch noch der Katalysator zwischen Sensor und DPF ist.


    Ich würde den DPF sowieso nur entgegen der Abgasrichtung reinigen. Macht ja auch Sinn, da der Filter ja filtert. Ein Sieb klopft man ja auch verkehrt herum aus


    Das ist so nicht korrekt... bei zu viel rauch bildet sich rückstau der dann von den vor dem Filter sitzenden sensoren regestriert wird. Bei entsprechender rauchentwiklung kann es sogar sein das die Leistung begrenzt (je nach motorsteuerung) wird damit kein abgas in den Motor gelangt. Fehlercode habe ich leider nicht aufgeschrieben aber im Bosh diag stand irgendwas mit "DPF ist voll". Nach dem fahren und als die Rauchentwiklung weg war ist der Fehler nicht mehr gekommen und der DPF Füllstand sagt ja 8 Gramm von daher bin ich mit dem ergebnis zufrieden :)


    Den Filter im eingebauten zustand entgegen der Abgasrichtung zu reinigen ist völliger quatsch, da du die Partikel mit 6-8 bar druck locker bis in den Turbo und den motor drückst.. also nicht zu empfehlen.

    Wer später bremst fährt länger schnell


    :!: Besucht mal meine Gallery :thumbsup:

  • Ich würde behaupten der Rauch hat wenig bis keine Chance zu den Sensoren zu kommen, da der Abgasdruck ziemlich hoch ist (halte einfach an deinen Auspuff [mit Abstand]). Es wird vermutlich nur der Drucksensor einen erhöhten Druck gemessen haben - mehr aber auch nicht. Der Rauch wird auch zu 99% nur Wasserdampf sein - was auch sonst?!


    Übrigens habe ich nie geschrieben, dass der DPF im eingebauten Zustand entgegen der Abgasrichtung gereinigt werden sollte. Sowas macht man natürlich nur im ausgebauten Zustand. Es sollte dir aber selber einleuchten, dass es sinniger ist das Ding auszubauen und entgegen der Abgasrichtung zu reinigen.


    Was die Aschegramm angeht: das ist ein rein theoretischer Wert der berechnet wird und keinesfalls aussagekräftig ist.


    Deine Aktion mag schön und gut sein, aber ich halte den Nutzen nur von sehr kurzer Dauer. Du jodelst einen Liter Flüssigkeit punktuell in den Filter und erwartet, dass der komplette Querschnitt gereinigt wird. Das kann nicht funktionieren. Somit erreichst du auch nur einen kleinen Teil der Ablagerungen die natürlich auch nicht einfach ausgespült werden können, sonst würde der Filter ja kein Filter sein.


    Wenn du dir die Bilder in meinem Thread ansiehst DPF / Partikelfilter 320d M47D20TU2 entfernen [Anleitung] , wo du deine Flüssigkeit eingespritzt hast und wie der Filter eingebaut ist i.v.m. dem großen Querschnitt wirst du mir sicherlich zustimmen. Die Flüssigkeit läuft einfach nur nach unten.

  • :) Cool. Danke für deine Antwort.


    Dann wurde dein Wagen also bei Gellißen gemacht?
    Anscheinend können die dass dann auch zurücksetzen....das wäre prima, dass man nicht noch zu BMW muss.
    Danke für deine Erfahrungen.


    Ich bin aus NRW und könnte dass dann (wenn es so weit ist) auch dort machen lassen.

    schöne Grüße
    dasacom


    Aktuell: 240.000km