Ursachenforschung der Turboladerschäden am M47TU2

  • Glaube werde mir auch mal wen suchen, der mit sowohl Hardware-, als auch Softwaretechnisch den DPF entfernt, sofern das nicht zu teuer wird.
    Schon scheiße, wenn man mit 2 linken Händen geboren wurde. :D

  • Chrossshot lese doch bitte meinen Beitrag nochmal genau durch. So wie du geantwortet hast hab ich es nicht geschrieben. Verstehe manchmal den etwas zu aggressiven und vernichtenden Tonfall nicht.


    Natürlich muss es nicht auf alle Zutreffen, das habe ich ja so nicht formuliert. M. E. heisst meines Erachtens.
    Dies hier ist eine Forum in dem es auch mir erlaubt sei meine Meinung zu äußern und Erfahrungen mitzuteilen.


    Meine Meinung steht oben. Wenn du Argumente bringst die nach MEINER MEINUNG stichhaltig und plausibel sind, dann darfst du mich gerne überzeugen.


    ABER NICHT MIT DIESEM MAL EBEN SO OBERFLÄCHLICH HINGEROTZEN BEITRAG!

  • Bin auch am überlegen.
    Hab jetzt 195.000 drauf mit 1.sten turbo.
    Bis jetzt hab ich kein Problem, aber man weiß ja nicht
    I


    Gesendet von meinem C6603

  • Mein Beitrag ist nicht hingerotzt, denn sonst lasse ich das nächste Mal einfach Punkt und Komma weg und ignoriere gekonnt die Groß- und Kleinschreibung.


    Tut mir leid, dass durch das nicht verwenden von Smileys der Eindruck entstanden ist, mein Beitrag wäre aggressiv. Kommt aber auch ganz drauf an, wie man das geschriebene interpretiert und war nicht meine Absicht.


    Trotzdem wurde das Thema, wieso und weshalb der Turbolader "abraucht" schon exzessiv diskutiert und für das Verkoken von Ölleitungen speziell beim M47TU2 gab es (meines Wissens) noch keinen Nachweis. Für zuviel Hitze gab es dagegen stichhaltige Beweise. Suche hierfür einfach mal nach einem Beitrag von Turbo-Ralle, in dem er seinen Lader zerlegt hat. Die Turbinenseite ist übersäht mit Hitzerissen. Glaub es oder glaub es nicht - ich muss dir nichts beweisen oder dich gar überzeugen.


    Wer sein Geld alle 10.000km in einem Ölwechsel verbrennen will, soll das tun. Ich halte es nicht für zielführend. Zumal die Farbe des Öles überhaupt keine Aussagekraft über dessen Zustand hat. Hierzu empfehle ich dir http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lwechsel


    Und damit auch klar wird, das mein Beitrag nicht böse gemeint ist => :)

  • ich hab mit dem 1x im jahr ölwechsel seit dem letzten turboschaden am e39 vor 6 jahren bei allen bmws von uns gute erfahrungen gemacht.


    aber ok. ich kanns über die firma als betriebsausgabe wegdrücken und daher störts mich nicht weiter.


    bei privat leuten is das dann schon was anderes wenns laufend das konto belastet

    Road Map Navi Experte 2025 CIC NBT etc. - PM me :04-wbb4-tongue:

    If it makes you happy it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy

  • aber ok. ich kanns über die firma als betriebsausgabe wegdrücken und daher störts mich nicht weiter.


    Betriebsausgabe hin oder her: du musst das Geld ja trotzdem verdienen! Du kannst ja nicht mehr ausgeben als du einnimmst.


    Ich mache meine Ölwechsel selber, aber trotzdem würde ich es nicht einsehen. Ich halte mich an die Intervalle vom Hersteller, denn der hat mehr Wissen und Know-How über den Motor als ich.

  • Hallo Dpfmussrausallesgut,


    das war nicht im Hinblick auf die Rechtschreibung von mir gemeint, sondern Inhaltlich. Du neigst zum verdehen und somit zum verfälschten wiedergeben meiner Meinung. Auch das habe ich so nicht geschrieben.


    Möglicherweise kannst auch Du dazu lernen wenn du mal die genannte Homepage besuchen würdest oder gar den entsprechenden Fachmann am Telefon zu diesem Thema befragen würdest. Ich denke du gehörst hier im form, man liest ja immer wieder Beiträge von dir, zu den fachlich besser versierten Leuten gesehen auf den Durchschnitt.


    Aber im Vergleich zu einem Turboladerspezialisten bist du leider noch nicht mal Armateur.


    Auch das Thema Öl hast du leider falsch verstanden. die Verfärbung hat wohl nichts mit der Qualität des Öles zu tun aber doch unbestritten mit eingetragenen Verbrennungsrückständen. In diesem Fall Ruß, ich brauche dir das ja nicht zu sagen das es sich um unverbrannten Kraftstoff handelt, führt, auch wieder unbestritten, zu Verkokungen an verschiedensten Stellen im Motor. Insbesondere gerne auch an heissen Stellen. Das der Turbolader nun ja auch durch das Abgas sehr heiss wird diese Wärme sich auf die Welle, Gehäuse und Lager überträgt kann es hier durchaus durch den im Öl herangeführten Russ unter Umständen zu Verkokungen führen.


    Aber nochmal beschreibe ich es jetzt nicht. Das da bei den allermeisten, ich weiß bei dir nicht mehr, noch ein DPF nach dem Turbo kommt, der je nach Fahrprofil vielleicht auch dicht ist, näch du weißt schon.... usw. Gegendruck... Regeneration... Erhöhung der Abgastemp. Ich erkläre es nicht noch weiter.



    Entschuldige bitte wenn ich hier Dein spezielles, ewiges und ich kanns schon nicht mehr hören Thema: DPF raus und alles wird gut... ausnahmsweise mal nicht aufgreife.


    Und jetzt habe ich wichtigeres zu tun als dir zu erklären das es im Forum auch andere Meinungen gibt, auch wenn schon x-fach geschrieben (dies hat auch schon einen Bart: SUCHFUNKTION benutzen), als DPF ausbauen.


    Wünsche ein schönes Wochenende ohne DPF

  • So,
    es gibt mehrere Ursachen, welche zu den Turboschäden führen können, ich zähl mal einige auf (spreche aus eigenen Erfahrungen sowie beruflich-begründetes Wissen ;) )


    1. VTG-Verstelleinrichtung: Diese kann durch Alterung und ebenso Beanspruchung fest werden oder ggf. auch brechen. Normal wird aber bei zuhnemden Problemen irgendein Diagnosespeichereintrag vorliegen, welche dann zu 99% einen Notlauf hervorbringt.


    2. Verkoken von Leitungen/Bohrungen: Dies passiert meistens bei schlechtem oder zu altem ÖL. Ich weiß darüber lässt sich streiten, aber verzeiht mir einfach.
    Nach abstellen des Motors und stehendem Ölfluss kann es bei z.b. minderwertigen oder "verbrauchten" Ölen zur Verbrennung des Öles in den Leitungen kommen. Wenn dieses auch nur minimal ist...es kommt einiges mit der Zeit zusammen! Die Hitze staut sich in Turboladernähe extrem nach Motorstillstand. Wenn eine gerade laufende Regeneration stattfand, dann ist die Hitzebelastung noch höher!


    3. Kurbelgehäuseentlüftung: Ein leidiges Thema! Was ist nun der beste...Meiner Meinung nach der Vliesfilter...aber nur bedingt! Was passiert mit den Gasen aus dem Kurbelgehäuse? Richtig...sich werden angesaugt! Der Vliesfilter...Solang er nicht gesättigt ist, filtert er das ganze Öl heraus, übrig bleibt die "Luft". Bei dem Zyklonabscheider kann die "Luft" trotzdem das Öl mittragen...Am besten und saubersten wäre eine mit Öldruck-betriebene Zentrifuge als Ölabscheider, a la LKW Technik. Dort befindet sich dann fast kein Tropfen mehr im Ansaugbereich.
    Nun zurück. Wenn der Turbolader das Öl abbekommt, was ja nun zwangsläufig passiert, dann sammelt sich das Öl oftmals hinter dem Verdichterrad zwischen diesem und dem Verdichtergehäuse an. Die Folge ist ein immerkleiner werdendes Spiel der Welle. Die Folge ist ein immerhöher belastetes Lager oder schlimmer, eines der Räder schleift kurz am Gehäuse und zerfetzt...


    Warum der Filter nur bedingt? Oder der Zyklonabscheider, der trotzdem Öl mitführen kann?
    Wenn die Toleranzen vom Kolbenringe, Laufbuchsen etc. etwas hoch sind, aber noch im Rahmen, dann hat der eine Motor einen etwas höheren Kurbelgehäusedruck, der andere weniger, was aber eher nich merkbar ist. Aber eben auf Dauer/Kilometer durch z.b. einem Turboschaden schon...


    Würde noch gerne weiterschreiben, aber die Zeit wird knapp...Hoffe der ein oder andere kann sich darunter was vorstellen!!


    :D