Öltemperaturanzeige nachrüsten - meine Lösung vorgestellt

  • Die Öltemperatur wird bei deinem N52 vom Ölzustandssensor gemessen, welcher sich unten an der Ölwanne befindet. Weiterhin misst der Ölzustandssensor noch den Ölstand und die Motorölqualität. Die Messungen werden durch eine im Ölzustandssensor integrierte Elektronik ausgewertet und direkt an das Motorsteuergerät gesendet. Von dort wird z.B. die ermittelte Öltemperatur über die Bus-Systeme PT-CAN und K-CAN an das Kombiinstrument weitergeleitet. Mit einem 335i-Kombi oder einem M3-Kombi wird die Öltemperatur in deinem 325i dann angezeigt.

    Also keine andere Möglichkeit außer anderen Kombi oder einer separaten Anzeige?

  • Wow echt geniale Umsetzung und Verschriftlichung! Respekt & großes Dankeschön!


    Da ich wie andere User auch etwas "Angst" vor der Umsetzung an meinem e91 habe wollte ich euch oder dich mal fragen, ob es mittlerweile eine einfachere Lösung gibt?


    Choppa meinte ja, dass es mit der Zeit wahrscheinlich zu ner einfacheren Lösung kommt :)


    Die Sache per Wifi? Wie mache ich das dann?


    Ich wollte die Anzeige eig. nur einbauen, um mir sicher zu sein, wann mein Auto warmgefahren ist, denn ich habe vor das Fahrzeug noch mehrere 10km zu fahren ;)


    Macht das soweit Sinn?


    mfG

  • Nach 10-20km je nach Außentemperatur ist das Öl schon auf Betriebstemperatur.
    Eine Öltemperaturanzeige ist aber trotzdem ein nettes Gimmick.


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

  • Da ich wie andere User auch etwas "Angst" vor der Umsetzung an meinem e91 habe wollte ich euch oder dich mal fragen, ob es mittlerweile eine einfachere Lösung gibt?

    Ich hatte da die Hoffnung, daß irgendwann einmal jemand etwas noch genialeres zur Umsetzung vorstellt :)
    Die sauberste Lösung wäre wohl das Originalsignal der Motorelektronik abzugreifen und auf ein Anzeigeinstrument
    zu geben, dazu bedarf es aber einiger technischer Unterlagen - die ich leider nicht habe.
    Im Prinzip ist ja bereits ein Öltemperaturgeber da ...


    Aber ... warum hast Angst sowas einzubauen ?
    Man schraubt lediglich die Ölablaßschraube raus, wie beim herkömmlichen Ölwechsel halt.
    Und ein Kabel durchs Auto legen ist auch nicht die schlimmste Sache. Das einzige was man riskiert ist die Blende
    der Schaltkulisse zu zerstören, sollte man den Ausschnitt verkehrt ausfeilen. Am schlimmsten finde ich es übrigens
    Verkleidungsteile zu lösen, besonders wenn man es das erste mal macht, ohne genau zu wissen wo man wie fest rumruppen darf.


    Momentan mache ich das wieder durch, und lerne dazu wieder etwas mehr über mein Auto.
    Bin gerade dabei mir einen Subwoofer samt Verstärker in den Touring zu bauen, der Wille dazu ist größer als die Angst :)
    Allerdings wird es so gemacht, daß alles wieder spurlos rückrüstbar ist und das Kofferraumvolumen nicht eingeschränkt wird. Die Mulde unterm Kofferraumdeckel
    soll auch frei bleiben und weiter als Staufach dienen. Zu 90% bin ich damit fertig, und wenn es die Zeit hergibt werde ich diesen Umbau auch nochmal
    als PDF-Datei ins Forum stellen.
    Soll halt eine Alternative zu den bisher bekannten Lösungen sein. Jetzt muß ich mich aber erst mal um das einmotten meines E30 kümmern, da der
    nur noch bis zum 1. November gefahren werden darf und vor dem Überwintern grundgereinigt werden muß ...
    Dann gehts weiter an die Musikanlage ...

  • ist zwar OT, aber da Du es angesprochen hast wollte ich nachfragen.


    - Kofferraumvolumen nicht eingeschränkt und Mulde weiter voll nutzbar ?


    - wo kommt der sub denn hin ?


    - Du fährst den E30 nur über´n Sommer und nich als Winterschlampe ?


    - muss wohl was spezielles sein. zeich doch ma Bilders, bitte.

  • Ich nutze das Volumen der linken Seitenverkleidung, dort wo das Staufach für Warndreieck und Verbandtasche ist.
    Habe das in einem Ami-Forum mal gesehen und bin dabei es (etwas besser) umzusetzen.
    Das einzige was zerstört wird ist der Deckel vom Seitenteil - also das Teil mit dem Griff.
    Kostet bei BMW ca. 40 Euro, wenn man später mal wieder rückrüsten möchte.


    Zum E30:
    Hier mal 3 Bilder auf 800 x 600 verkleinert angehangen.
    Der Wagen ist nicht wer weiß wie gepimpt sondern einfach nur gut erhalten.
    Den besitze ich sei 1997. Motor komplett überholt 2009, mit Kolbenringen, Lagern und Hohnschliff ect.
    Musste quasi wieder neu eingefahren werden und hat momentan ca. 25.000 km runter (die ganze Karosse 255.000)

  • Hast du einen Ölfilter oder einen Ölfiltereinsatz?


    Falls du das letztere hast, geht das nicht...

  • Hey choppa, Dein E30 gefällt, schön schlicht :thumbup:


    ach das meinst Du mit (kaum) Platz "verschwenden"
    sowas hatte ich in meinem E36 und E46 touring auch verbaut iVm phase linear aliante 25",
    der mit recht wenich Gehäusevolumen klar kam, 12-15 Liter netto reichten ihm.
    aber der Bau der Gehäuse war sehr aufwändich.