Wechsel von RFT auf nRFT (Dunlop Sport Maxx) brutales schwimmen

  • Ich frage nur nach, da in letzter Zeit ständig über die RFT geschimpft wird und das völlig zu unrecht, da sie mittlerweile wirklich genug Restkomfort bieten. Ich fahre seit 2007 RFT.


    Hier mal meine Erfahrungen:
    2007 - 2010 --> E87 118d LCI / Serienfahrwerk / 18" RFT Bridgestone mit DOT 2007 --> sehr unkomfortabel, trotz Serienfahrwerk :thumbdown:
    2010 - 2012 --> E91 320d LCI / M-Fahrwerk / 19" Bridgestone RFT mit DOT 2010 --> guter Restkomfort, deutlich besser als die 2007er trotz M-FW :thumbup:
    2012 - 2013 --> E91 320d LCI / M-Dämpfer + Eibach Pro-Kit / 19" Bridgestone RFT mit DOT 2012 --> sehr gut zu fahren und nochmal besser als die 2010er trotz Eibach Pro Kit :thumbsup:
    seit Juli 2013 --> F21 M135i / adaptives Fahrwerk + Schnitzer Federn / 19" Pirelli Pzero RFT mit DOT 2013 --> nochmal komfortabler als der 320d --> PERFEKT :thumbsup: :thumbsup:


    Das Auto liegt dermaßen gut auf der Straße. Ich bleibe bei RFT! :)

    Offizieller Ansprechpartner Forumshändler BMW Matthes

  • Hey,


    da muss ich dir allerdings Recht geben. Die RFT sind wesentlich besser geworden. Ich bin letztes Jahr öfter nen F30 und nen F20 mit RFT gefahren und das war vom Komfort her mehr als ok.
    Die Entscheidung bei meinem E90 auf Non RFT zu wechseln kam eher daher, dass ich die Contis fast geschenkt bekommen habe. Im Winter habe ich auch RFT drauf (von 2010 oder 2011). Die sind vom Fahrkomfort her auch ok.
    Ich habe nur eben auch nicht das Problem, dass meiner mit den Contis schwammig geworden ist...


    Grüße

  • Hi Lev,


    mich würde mal Dein Fahrwerk interessieren.
    Serie oder M-Fahrwerk oder noch etwas anderes?


    Als ich vor meinem Fahrwerksumbau auf den SP Sport Maxx umgestiegen bin hatte ich das Gefühl,
    daß das Serienfahwerk mit den 19ern non-Rft und den schweren Felgen (8x19 und 9x19) komplett überfordert war.


    Erst nach dem Einbau vom Sportfahrwerk (B12 Prokit) war wieder Ruhe und Grip ohne Ende vorhanden,
    den ich so mit den RFT's insbesondere bei Nässe nie hatte.
    Ein untersteuernder BMW ist mir bis dato noch nicht bekannt gewesen, seit RFT weiß ich, daß auch BMW's untersteuern
    können.


    Ich denke mir, daß BMW das Gesamtpaket Fahrwerk und Reifentechnologie schon als Gesamtpaket auslegt
    und von den Feder- und Dämpfungsraten kompromisslos auf RFT-abstimmt.


    Wenn man da einseitig auf Non-RFT umsteigt, und nicht gerade 30er Querschnitte fährt, dann ist schon klar, daß
    es sehr viel weicher wird.


    Zum Thema Luftdruck, 2,4 bin ich auch eine Weile mit den non-Rft gefahren,
    Ergebnis, fast nie unter 6,7 Liter bei einem 320d und überwiegend zügige Autobahn.
    Jetzt fahre ich wieder VA 2,8 HA 3,0


    Fahrverhalten hat sich wenig geändert, aber Verbrauch liegt jetzt wieder unter 6 Liter, je nach Gangart zwischen 5,3 und 5,8,
    trotz 225/255 Mischbereifung.


    Wie immer, ist dies meine subjektive persönliche Meinung und erhebt nicht den Anspruch der Allgemeingültigkeit.
    Eine Meinung unter vielen anderen, what else !


    Gruß Wolfgang

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie... :thumbsup:

  • Ich halte das nicht aus so zu fahren? Gestern war mein Vater noch mit dem Ding
    auf der Autobahn unterwegs und war der gleichen Meinung. Also nicht rein ein
    subjektives Empfinden. Werde nun versuchen eine Beschwerde einzureichen und
    eine Gutschrift zu erhalten. Im Anschluss werde ich mir wieder RFT Reifen aufziehen
    lassen. Ja welche denn nun?


    - Conti
    - Dunlop (Ist ja mein Fehler mit dem schwimmen)
    - Pirelli


    Die Conti Reifen sehen eigentlich nicht so schlecht aus? Welches ist denn der "Ferrar.. äh BMW"
    unter den Reifen?:)

  • Hey,


    die Pirelli sollen als RFT gut sein. Der F30 hatte die auch ab Werk drauf. Guter Komfort und gute Leistungen bei Trockenheit und Nässe. Ein Bekannter von mir hat die auch auf seinem E 60. Der ist sehr zufrieden. Seine sind von 2012. Zu den anderen beiden kann ich leider nichts sagen. Kenne keinen der die hat bzw. bin die auch noch nicht selber gefahren...


    Grüße

  • Ganz klare Empfehlung für Pirelli Pzero!! :thumbsup:
    Hatte die 2012 auf meinen 19" PP Felgen drauf. Fahren sich super.

    Offizieller Ansprechpartner Forumshändler BMW Matthes

  • Mache Dir keine Illusionen, die nRFT werden immer weicher und schwammiger bleiben, egal welcher Luftdruck oder was auch immer.


    Ich habe letztes Jahr die Winterreifen von RFT auf nRFT gewechselt und bin erschrocken, wie schwammig das Auto fortan war. Hab alles probiert, aber nix zu machen. Entweder weiter Ozeandampfer fahren oder die Reifen wegschmeißen. Mit dem Gefühl speziell auf der AB wollte ich keinen Kilometer mehr fahren!

  • Das ist aber schon komisch. Ich habe ja neben den 19" RFT im Sommer im Winter 18" nonRFT bewegt und hatte nie die Probleme die ihr beschreibt. Vom Komfort waren die beide ziemlich gleich. Im Winter hatte ich Dunlop SP Wintersport 3D in 225/40 R18 montiert. Wie gesagt keinerlei Probleme, nicht mal bei Geschwindigkeiten über 200km/h. Vielleicht liegts am Querschnitt?

    Offizieller Ansprechpartner Forumshändler BMW Matthes

  • rosswell
    Hast du ein Sportfahrwerk? Evtl. kommt dieses ja auch mit weicheren Reifen besser klar.


    Können die RFT's von allen aufgezogen werden, oder muss die Garage dafür ein Spezialgerät
    haben?