Getauschter Turbolader - anlernphase oder ähnliches?

  • Der "Punch" ab guten 1600U fehlt m.M.n. und fällt "linearer" aus... Ich mag da möglichweise auch sehr "pingelig" sein; aber solche kleine Unterschiede fallen mir einfach auf.

    Solche Unterschiede fallen vielen auf, nicht nur dir.


    1.Sicherstellen dass keine Fehler im Fehlerspeicher stehen. Vielleicht sind alte Fehler noch nicht gelöscht, alle Fehler löschen.
    2.Ist der Motor vielleicht in der Regenerationsphase und ist deshalb so träge? Mit T**l32 kontrollieren oder dem anderen Software-Tool.
    3.Wie ist der Ölstand, kann es sein dass zu viel Öl nachgefüllt wurde? Den Zusammenhang kann ich dir nicht erklären, hat aber bei einem Bekannten geholfen überflüssiges Öl abzupumpen.


    Gruß.

  • Bei mir wurde der turbo ebenfalls vor 2 wochen bei BMW gewechselt. Meiner hat definitiv auch weniger Dampf als vorher. Das Merke ich
    1. Beim beschleunigen nimmt er langsamer gas an und es fühlt sich so an als wenn der "Dampfhammer" schwächer ist
    2.auf der Bahn hat er vorher ziemlich souverän von 160 bis ende 235 (tacho) durchgezogen. Jetzt geht es stark spürbar behebiger zu und bei 225 ist Ende mit der Beschleunigung.
    Würde mich auch mal interessieren ob er vorher zu viel oder jetzt zu wenig Leistung hat oder ob da elektronisch irgendwas abregelt in der Einfahrphase.
    Vlt hat ja jemand wirklich Ahnung von so was!

  • Mein Turbo wurde letztes Jahr Februar getauscht.
    Er geht mit dem neuen Turbo unten raus ein bisschen besser.
    Oben raus hat sich nichts verändert.
    Die Endgeschwindigkeit hat sich auch nicht verändert.
    Zu mir meinten sie ich soll die ersten paar Hundert km nicht Vollgas fahren und Volllast vermeiden.
    Sonst musste ich nichts beachten.


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

  • 1.Sicherstellen dass keine Fehler im Fehlerspeicher stehen. Vielleicht sind alte Fehler noch nicht gelöscht, alle Fehler löschen.
    2.Ist der Motor vielleicht in der Regenerationsphase und ist deshalb so träge? Mit T**l32 kontrollieren oder dem anderen Software-Tool.
    3.Wie ist der Ölstand, kann es sein dass zu viel Öl nachgefüllt wurde? Den Zusammenhang kann ich dir nicht erklären, hat aber bei einem Bekannten geholfen überflüssiges Öl abzupumpen

    So, den Ölstand habe ich kontrolliert, den haben sie bei mir genau Mitte zwischen min. Und max. Aufgefüllt. Fehlerspeicher? Den werden sie doch wohl in der Werkstatt gelöscht haben. Keine Ahnung von so was, der wagen zeigt beim starten keinen Fehler an, wie kann ich den Fehlerspeicher einsehen?
    Und was bedeutet T**123 oder softwaretool?
    Ist das das geheimmenü das man über den tageskilometerzähler bedienen kann?
    Viele fragen, ich weiß... Meine ahnungslosigkeit tut mir leid, hatte noch nie mit so viel Elektronik im auto zu tun :S ?(
    Vielen dank schon mal!

  • Was bedeutet jetzt überhaupt beim M47N2: "siehe PuMA Massnahme 46862142", welche beim BMW Händler für den Ladertausch hinterlegt ist?


    Hatte ich glaube ich schon einmal gefragt... vor ein paar Jahren. :D

  • Was bedeutet jetzt überhaupt beim M47N2: "siehe PuMA Massnahme 46862142", welche beim BMW Händler für den Ladertausch hinterlegt ist?


    Hatte ich glaube ich schon einmal gefragt... vor ein paar Jahren. :D


    das frage ich mich auch noch bis heute :D

  • Zitat

    das frage ich mich auch noch bis heute :D

    Gut! :D

  • Bei meinem 318d war im April diesen Jahres auch ein neuer Turbolader fällig. Nach dem Einbau eines nagelneuen MHI Laders hatte ich auch das Gefühl, dass das Auto nicht mehr so gut beschleunigte wie vorher. Gleichzeitig hatte sich auch mein Spritverbrauch um gut 1l/100km erhöht. Der BMW Servicetechniker konnte sich das auch nicht erklären.


    Ich bin dann auf diesen Beitrag hier im Forum gestoßen: Kühlmitteltemperatur 320d Ich stellte bei meinem Auto fest, dass die KM-Temp. selten über 75 Grad stieg.


    Nach dem Wechsel der beiden Thermostate stieg die KM-Temp. wieder auf über 90 Grad an, mein Spritverbrauch hat sich wieder auf Normalwerte eingependelt und das Auto fuhr sich nach einigen Kilometern wieder so wie vor dem TL-Wechsel.


    Die technischen Zusammenhänge hierfür kann ich mir nur folgendermaßen erklären:


    Turbolader gehen normalerweise nur dann kaputt, wenn etwas am Umfeld des TL nicht passt. In meinem Fall scheidet das Motoröl als Ursache aus, da ich es erst 6 Monate vorher gewechselt hatte. Ich vermute, dass meine Thermostate schon längere Zeit nicht mehr richtig funktioniert haben. Hierdurch ist die Kühlmitteltemperatur nicht mehr über 75 Grad Celsius gestiegen. Dies hatte zur Folge, dass keine Regeneration des Dieselpartikelfilters mehr stattgefunden hat. Denn der DPF regeneriert nicht unter einer KM-Temperatur von 75 Grad. Durch die fehlende Regeneration des DPF setzt sich dieser zu und es steigt der Abgasgegendruck zwischen TL und DPF an. Ein zu hoher Druck im Abgassystem belastet den TL bzw. kann diesen auf Dauer schädigen.


    Nach dem Einbau des neuen TL und mit den defekten Thermostaten fuhr sich das Auto zunächst nicht so gut, weil der Motor nicht richtig warm wurde und der ständig zu kalte Motor (KM-Temp. unter 75 Grad) somit nicht die volle Leistung entfalten konnte. Dies erklärt auch den angestiegenen Spritverbrauch, da bei einem kalten Motor mehr Kraftstoff eingespritzt wird als bei einem betriebswarmen Motor.


    Nachdem ich die beiden Thermostate ausgewechselt hatte, erreichte die Kühlmitteltemperatur wieder normale Werte und der betriebswarme Motor hatte wieder die gewohnte Leistung wie vor dem TL-Wechsel. Außerdem konnte der DPF wieder regenerieren.


    Ich kann daher jedem nur empfehlen, bei einem Turboladerschaden mal die Kühlmitteltemperatur im Geheimmenü auszulesen, um somit feststellen zu können, ob die beiden Thermostate noch richtig funktionieren.