Schleifende Steuerketten beim E9x N47 Diesel BJ. 07 - 11! "Artikel in AutoBild Nr.35, 30.08.13"!!


  • Das Festhalten der Münchner an der archaischen Trommelfeststellbremse geht mir
    seit langem auf den Keks. Anderswo wird das seit Jahrzehnten ausschließlich über die hintere Scheiben-
    bremse gemacht, mit dem klaren Vorteil gleichmäßigerer Wirkung, weitgehender Wartungsfreiheit und
    viel größerer Servicefreundlichkeit.


    Mit diesem anderen Handbremssysten habe ich leider eine schlechte Erfahrung gemacht. Ich bin jahrelang einen Opel Astra G gefahren. Bei diesem Fahrzeug wurde nach ca. 3-4 Jahren der Bremssattel fest. Schuld daran war der kleine Handbremsbetätigungshebel hinten am Bremssattel, der durch Streusalz und andere Witterungseinflüsse fest wurde. Dadurch haben die hinteren Handbremsbacken leicht geschliffen und die ganze Felge wurde dabei heiß. Ich musste diese Handbremsbetätigung ständig wieder gängig machen. Auch der neue Bremssattel von Bosch wurde nach einigen Jahren wieder fest. Wartungsfreundlich war dieser Bremssattel meiner Meinung nach nicht. Das Problem war erst beseitigt, als ich von dem serienmässig verbauten Bosch-Bremssattel auf einen Lukas-Bremssattel gewechselt habe.

  • Ich weiß, es gibt auch damit Probleme. Ich erinnere an die Leichtmetallsättel der kleine-
    ren VAG-Modelle (Golf IV & Co), die insbesondere bei Wenigbremsern gerne festgammeln.
    Mglw. ist es bei Opel ähnlich. Zerlegen und ein ordentlicher Zusammenbau hilft zumindest
    beim VW-Colette-Sattel. Kupferpaste macht es nur noch schlimmer.
    Trotzdem unterm Strich die aus meiner Sicht bessere Lösung. Ich sehe gar nicht ein,
    warum ich mich anno 2014 neben den hinteren Belägen und Scheiben auch noch um alter-
    tümliche Trommelbremsbacken kümmern soll. Zumal die Dinger auch erst zurückgestellt
    werden wollen um die Scheibe (mit der darin integrierten Trommel) überhaupt erst ab-
    nehmen zu können.



    Chris, ich habe auf den Herren "Saugnapf" m.E.n. einmal verwiesen, mglw. auch zweimal.
    Also nix mit "immer". Trotzdem interessant zu hören, aus welcher Ecke es kommt. Wenn
    du einen Link hast lese ich mir das auch gerne mal durch. Und nee, ich wollte dich nicht
    in die dummer Ecke stellen.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Moin zusammen,


    Was wird eigentlich neben der Steuerkette in der Regel mit getaucht?
    Das Öl und Kühlwasser ? Noch was??


    Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

    gruss Stephan


    21Jahre BMW - davon 12 Jahre E91


  • Die Schienen der Kette und unter Umständen die Kurbelwelle. Das Öl wird bei mir nicht getauscht
    :-|

  • Bei mir wurde das ÖL gewechselt, da der Service eh fällig war.


    Habe seid der Reperatur zwar kein Schabgeräusch mehr, dafür hört sich der Motor teils an wie ein Sack Nüsse und der Schaltknauf vibriert stark bei Volllast. Mechaniker meinte, das könnte am Zweimassenschwungrad liegen, welches ja aus- und wieder eingebaut werden musste bei der Reparatur. Der will sich das am 19ten erstmal anschauen. Bei warmem Motor fast nicht wahrzunehmen. Kalt jedoch echt freaky. Hört man vor allem, wenn man ab 1700rpm langsam hochbeschleunigt. Im Stand hochdrehen hört man es aber nicht. Ich vermute auch irgendein Teil zwischen Motor und Getriebe.



    Sent from my iPhone using Tapatalk 2

  • Habe seid der Reperatur zwar kein Schabgeräusch mehr, dafür hört sich der Motor teils an wie ein Sack Nüsse und der Schaltknauf vibriert stark bei Volllast. Mechaniker meinte, das könnte am Zweimassenschwungrad liegen, welches ja aus- und wieder eingebaut werden musste bei der Reparatur.


    Ich habe es beim alten 320d beim Beschleunigen auch gemerkt. Aber nicht extrem Auffällig wie du es beschreibst. Liegt sicherlich am ZMS

    gruss Stephan


    21Jahre BMW - davon 12 Jahre E91


  • Bei mir wurde das ÖL gewechselt, da der Service eh fällig war.

    . . . Öl wurde bei mir ebenfalls gewechselt ...


    Habe seid der Reperatur zwar kein Schabgeräusch mehr, dafür hört sich der Motor teils an wie ein Sack Nüsse und der Schaltknauf vibriert stark bei Volllast. Mechaniker meinte, das könnte am Zweimassenschwungrad liegen, welches ja aus- und wieder eingebaut werden musste bei der Reparatur. Der will sich das am 19ten erstmal anschauen. Bei warmem Motor fast nicht wahrzunehmen. Kalt jedoch echt freaky. Hört man vor allem, wenn man ab 1700rpm langsam hochbeschleunigt. Im Stand hochdrehen hört man es aber nicht. Ich vermute auch irgendein Teil zwischen Motor und Getriebe.


    Auch das kann ich so bestätigen . . . meiner schüttelt & vibriert im Stand ordentlich, das hatte ich vorher nicht so, geräuschlich ist er auf jeden Fall leiser & unauffälliger geworden . . . wenn er warm ist, geht das dann wieder einigermassen. Aufgefallen ist mir noch, das die Kupplung rupfiger geworden ist . . . gerade wenn ich noch leicht rolle & so den 2. statt des 1. Ganges nehme.

  • So, jetzt ist es leider Gewissheit:


    Habe heute einen Rückruf vom BMW Kundenservice (aus München) bekommen. Mein Touring sei mit Bj.09 und 86tkm ohne weiteres Kulanzfähig, aber: Ich müsse für die "Schadensanalyse" und "Verbrauchsmaterialen" selber aufkommen, was bei der Steuerkettenthematik einen Eigenkostenanteil von ca. 800-1200€ ausmachen würde :cursing::cursing::cursing::cursing:
    Dass Werkstätten nur bei Feststellung des Symptomes "Rasseln" außerhalb der Garantiezeit ohne weiteres einen Kulanzantrag stellen dürfen, sei "schon seit längerem nicht mehr üblich". Es hätte zuviele Fehldiagnosen gegeben, so dass erst die Steuerkette und Gleitschienen "begutachtet" werden müssten um dann zu entscheiden, ob repariert/getauscht wird. (WAS wird dort begutachtet? Wird die Kettenlänge vermessen? Das konnte der gute Mann nicht beantworten)


    Wenn ich Pech habe, bauen die meinen Motor und Ventiltrieb aus und wieder ein, ohne was gemacht zu haben und ich sitze auf >4000€ Arbeitskosten - das würde mir finanziell das Genick brechen. :pinch:


    DANKE BMW !!! X(


    NACHTRAG:
    Eben nochmal mit meinem Autohaus telefoniert. Er hatte vor kurzem erst wieder einen 320er mit dem Steuerkettenproblem. BMW wollte bei der Reparatur nur Fotos der Gleitschienen haben und hat dann 100% Kulanz gegeben. Kosten für den Kunden waren dann nur Kleinstteile und neues Motoröl + Filter (da alles schon >15.000km alt war), insgesamt rund 250€. Da diese Werkstatt meine Inspektion aber vor erst 150km gemacht hat, würde er gerne das Öl wiederverwenden oder ich bringe wieder eigenes mit. Er schickt mir jetzt nochmal eine Kostenauflistung über alle Teile, für den WorstCase, dass BMW die Kulanz ablehnt - dann schaue ich mal weiter. Hab immernoch ein ungutes Gefühl bei der Sache :S