Das Festhalten der Münchner an der archaischen Trommelfeststellbremse geht mir
seit langem auf den Keks. Anderswo wird das seit Jahrzehnten ausschließlich über die hintere Scheiben-
bremse gemacht, mit dem klaren Vorteil gleichmäßigerer Wirkung, weitgehender Wartungsfreiheit und
viel größerer Servicefreundlichkeit.
Mit diesem anderen Handbremssysten habe ich leider eine schlechte Erfahrung gemacht. Ich bin jahrelang einen Opel Astra G gefahren. Bei diesem Fahrzeug wurde nach ca. 3-4 Jahren der Bremssattel fest. Schuld daran war der kleine Handbremsbetätigungshebel hinten am Bremssattel, der durch Streusalz und andere Witterungseinflüsse fest wurde. Dadurch haben die hinteren Handbremsbacken leicht geschliffen und die ganze Felge wurde dabei heiß. Ich musste diese Handbremsbetätigung ständig wieder gängig machen. Auch der neue Bremssattel von Bosch wurde nach einigen Jahren wieder fest. Wartungsfreundlich war dieser Bremssattel meiner Meinung nach nicht. Das Problem war erst beseitigt, als ich von dem serienmässig verbauten Bosch-Bremssattel auf einen Lukas-Bremssattel gewechselt habe.