Schleifende Steuerketten beim E9x N47 Diesel BJ. 07 - 11! "Artikel in AutoBild Nr.35, 30.08.13"!!

  • Was ich in dem Zusammenhang ganz interessant finde:


    Ich habe kürzlich gelesen, dass überproportional Handschalter vom Steuerkettenrasseln betroffen sind. Die scheint aus der Tatsache zu resultieren das die Fahrzeuge oft nur mit eingelegtem Gang abgestellt werden und dadurch eine sehr hohe Belastung auf der Steuerkette lastet.


    Jetzt aber ein interessanter Ansatz: seit neustem fahre ich Renault mit einem 2.0dci Motor => ebenfalls mit Steuerkette. Über diesen Motor findet mal eigentlich überhaupt keine Probleme mit der Steuerkette. Woran könnte das liegen? Unser Renault Espace verfügt über eine automatische Parkbremse. Sprich immer wenn man das Fahrzeug abstellt, zieht sich sofort die Handbremse fest. Das passiert noch bevor man von der Kupplung gehen kann (ebenfalls Start/Stop Knopf). Somit reduziert Renault die Belastung auf die Steuerkette durch einen eigelegten Gang komplett! Entweder ist es Vorsorge oder wirklich gewollt, weil Renault weiß, dass es so zu Problemen kommen kann.


    Von daher würde ich wirklich jedem N47-Fahrer empfehlen, immer die Handbremse anzuziehen und erst dann ggf. den Gang einzulegen bzw. von der Kupplung zu gehen. Das wurde auch so von einem BMW "Insider" in einem anderen BMW Forum mal als Tipp gegeben.

  • Die Handbremse vom E90 sehe ich unkritisch bei Frost, da sie nicht den Belag an die Scheibe drückt sondern anders funktioniert. Außerdem ist die Handbremse günstiger als eine Steuerkette ;)

  • Jap, gleiches Prinzip. Dort drücken auch Bremsbacken von innen gegen die Radnabe (ich bezeichne es jetzt mal als Radnabe - ist nicht ganz korrekt aber jeder versteht was gemeint ist).

  • Parke ausschließlich nur mit 1. Gang, auf der Ebene sollte es doch egal sein.
    Am Berg muss ich beides kombinieren, die Handbremse allein hält ja nicht gerne... :rolleyes:

  • Naja, beim M47 gehen die Turbos reihenweise über den Jordan.


    Im Übrigen ist falsch, dass eine Trommelbremse (um eine solche handelt es sich) nicht einfrieren könnte.
    Ganz im Gegenteil - Trommelbremsen neigen ganz besonders dazu, wenn Wasser eindringt. Und das lässt
    sich kaum vermeiden. Das Festhalten der Münchner an der archaischen Trommelfeststellbremse geht mir
    seit langem auf den Keks. Anderswo wird das seit Jahrzehnten ausschließlich über die hintere Scheiben-
    bremse gemacht, mit dem klaren Vorteil gleichmäßigerer Wirkung, weitgehender Wartungsfreiheit und
    viel größerer Servicefreundlichkeit.




    Ich habe kürzlich gelesen, dass überproportional Handschalter vom Steuerkettenrasseln betroffen sind.
    Die scheint aus der Tatsache zu resultieren das die Fahrzeuge oft nur mit eingelegtem Gang abgestellt
    werden und dadurch eine sehr hohe Belastung auf der Steuerkette lastet.


    Was für ein ausgemachter Blödsinn !!! Glaubst du sowas wirklich? :sag:


    Ich bezweifle, dass hier jemand eine ernstzunehmende Statistik kennt, und wenn es denn wirklich so
    sein sollte, dann fallen mir erheblich plausiblere Gründe ein. Da die Steuerkette aber eben nur die Ventil-
    steuerung antreibt und nicht Teil der Kraftübertragung ist, kann man die von dir genannte angebliche
    "Tatsache" wohl ausschließen. Warum schreibst du eigentlich nicht "Vermutung" oder "These", wenn du
    ins Blaue spekulierst?




    Jetzt aber ein interessanter Ansatz: seit neustem fahre ich Renault mit einem 2.0dci Motor => ebenfalls
    mit Steuerkette. Über diesen Motor findet mal eigentlich überhaupt keine Probleme mit der Steuerkette.


    Woran könnte das liegen?


    Hast du dir mal die Verkaufszahlen angesehen? Da hast du des Rätsels Lösung. :floet:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Diese Aussagen, dass überproportional Handschalter betroffen sind und einen Zusammenhang mit der Abstellmethodik des eingelegten Ganges vermutet werden, stammen von dem netten Herrn aus dem Syndikat-Forum den du gerne empfiehlst (Saugnapf). Sein Tipp war es auch das Fahrzeug mit der Handbremse anzustellen. Stell doch nicht immer alle als blöd hin...


    Und der 2.0dci von Renault wird in vielen Modellen verbaut...