Was ich in dem Zusammenhang ganz interessant finde:
Ich habe kürzlich gelesen, dass überproportional Handschalter vom Steuerkettenrasseln betroffen sind. Die scheint aus der Tatsache zu resultieren das die Fahrzeuge oft nur mit eingelegtem Gang abgestellt werden und dadurch eine sehr hohe Belastung auf der Steuerkette lastet.
Jetzt aber ein interessanter Ansatz: seit neustem fahre ich Renault mit einem 2.0dci Motor => ebenfalls mit Steuerkette. Über diesen Motor findet mal eigentlich überhaupt keine Probleme mit der Steuerkette. Woran könnte das liegen? Unser Renault Espace verfügt über eine automatische Parkbremse. Sprich immer wenn man das Fahrzeug abstellt, zieht sich sofort die Handbremse fest. Das passiert noch bevor man von der Kupplung gehen kann (ebenfalls Start/Stop Knopf). Somit reduziert Renault die Belastung auf die Steuerkette durch einen eigelegten Gang komplett! Entweder ist es Vorsorge oder wirklich gewollt, weil Renault weiß, dass es so zu Problemen kommen kann.
Von daher würde ich wirklich jedem N47-Fahrer empfehlen, immer die Handbremse anzuziehen und erst dann ggf. den Gang einzulegen bzw. von der Kupplung zu gehen. Das wurde auch so von einem BMW "Insider" in einem anderen BMW Forum mal als Tipp gegeben.