Schleifende Steuerketten beim E9x N47 Diesel BJ. 07 - 11! "Artikel in AutoBild Nr.35, 30.08.13"!!

  • Stimmt 90% der N47 sind Leasingfahrzeuge,denen ist das doch Schnuppe.
    Aber man kann doch von einem 50.000€ Auto, etwas mehr Qualität erwarten.

    Fehlendes Tuning wird durch Charme ersetzt!!!!

    Einmal editiert, zuletzt von yaz67 ()

  • Also Leute, ende mit dem Weibergetratsche und her mit den Fakten.
    Panikmache hilft keinem weiter!


    Und wenn es doch stimmt bin ich froh dass meiner schon gemacht wurde :D

    Gemacht:
    PPK, Innenraum LEDs, Tacho auf weiße LEDs umgelötet, Xenon XNB, Schwarze Nieren, Lichtpaket hinten, Ablagefach mit 2x12V hinten, F30 Pedale und Fußstütze, i-sotec 4-Kanal AMP, 2 Wege ESX SL5.2C, 2 Hifi-SUBs, Graukeil Frontscheibe, Corona LEDs V5 von Benzinfabrik.de, Seitronic LED Blinker schwarz, ...


  • ich hab das Auto mit 100 tkm gekauft und die Geräusche gehabt.. nun 160 tkm drauf und der Motor läuft immer noch :thumbsup: :thumbsup:
    hauptsache es bleibt so weiter :))


  • Andersherum ist die bisherige Lösung aber auch Pfusch. Es werden zwar Primär- & Sekundärkett, das Zwischenrad und Schienen getauscht, aber das Primärritzel der Kurbelwelle bleibt identisch. Eigentlich ist es ein Unding, eine neue Steuerkette auf einem bereits eingelaufenen Zahnrad zu montieren - aber es scheint zu funktionieren.


    Sorry Helge, aber sowas kann man pauschal gar nicht sagen, das ist Unsinn.
    Wenn das Rad, Ritzel oder was auch immer keinen nennenswerten Verschleiß
    aufweist, warum zum Himmel sollte man es dann tauschen?
    Ich habe an meinem Rennrad auch viel öfter die Kette gewechselt als das Ritzel
    oder sogar das Kettenblatt vorne.
    Beides verschleißt, aber ein Ritzel "längt" sich nicht. Die "Zahnabstände" ändern
    sich bei der Kette durch die Längung, beim Ritzel dagegen nicht.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Die werden bzw müssen es weiterhin reparieren, und wenn die sich querstellen gibt es Ärger.
    Die Reparaturkosten sind doch halb so Wild, schlimmer ist es, wenn Bmw Kunden verliert.....


    Du hast Glück das bei dir die PUMA überhaupt auf Kulanz ausgeführt wurde.Weil wenn die das mit der Kennfeldoptimierung gewusst hätten oder das jemanden aufgefallen wär.
    Dann hättest du alle Kosten für die N47 PUMA selbst tragen müssen.Gleiches gilt übrigens auch wenn die Wartungsvoschriften des Herstellers nicht eingehalten werden.
    Ich musste 2010 alles selbst zahlen,waren ca. 3500 Euro mit neuer Kupplung.Erst ist der Kulanzantrag genehmigt worden und wurde später wegen Fahrzeugmanipulation der
    Motorsteuerung widerrufen.Das Fahrzeug war bereits zerlegt und die PUMA war noch nicht vollständig durchgeführt, da bekam ich die Information das ich die Kosten
    für diese Maßnahme selbst zu tragen hätte.Allerdings gibt es auch viele bei denen die Leistungsteigerung nicht bemerkt wurde.Da hatte ich halt früher Pech.

  • Andersherum ist die bisherige Lösung aber auch Pfusch. Es werden zwar Primär- & Sekundärkett, das Zwischenrad und Schienen getauscht, aber das Primärritzel der Kurbelwelle bleibt identisch. Eigentlich ist es ein Unding, eine neue Steuerkette auf einem bereits eingelaufenen Zahnrad zu montieren - aber es scheint zu funktionieren.

    Ist das sicher dass das Primärritzel der Kurbelwelle nicht getauscht wird?
    Laut dem Auto Bild Bericht auf Seite 1 ist das die Ursache Nr.1.
    Das war auch meines Wissens der Grund weshalb bis BJ 1/09 die Kurbelwelle mit getauscht wurde.
    Da war das Zahnrad noch nicht geschraubt.


    Bei den Leuten bei denen sich nach der Reparatur eine Schraube der Zahnradbefestigung gelöst hatte und die Ölwanne zersägt hat hört es sich für mich als Laie auch nach dem Kurbelwellenzahnrad an.


    P.S: Meiner wird auch gerade auseinandergepflückt. Falls sich das mit dem reinen Kettentausch durchsetzen sollte noch mal Glück gehabt ;) Auch für den Wiederverkaufswert ;) Zusätzlich zum Puma Kit wurde mir noch dazu geraten eine weitere Gleitschiene für 40€ mitwechseln zu lassen.


  • Bruce, mit der Meinung leite ich dich gerne an meinen ehem. ausbildenden Dr. Ing. weiter - der zieht dir die Löffel lang :D


    Nein, mal im ernst, da scheiden sich sicherlich die Geister dran - MIR wurde es jedoch so beigebracht, in der Lehre wie auch im Studium. Die Antriebsritzel sind i.d.R. Oberflächengehärtet, wenn es aber wirklich irgendwann nötig ist, die Kette aus Verschleißgründen zu wechseln, hat das Ritzel oft ebenfalls schon messbare Verschleißspuren. So kenne ich das jedenfalls durchweg von Motorradmotoren (mit qualitativ passenden Ketten :P)


    Im Falle der N47-"Baumarktkette" dürften die Ritzel dem Mechaniker aber wohl noch jungfräulich entgegenlächeln (Spekulation!). Ich habe meinen Motor damals leider nicht gesehen, der Zustand hätte mich echt interessiert.
    Als ich bei einem Mittagessen meinen ehem. Mentor von der Reparatur erzählte, strahlte mir jedoch -eben deswegen- nur geballte Fassungslosigkeit entgegen. Vorallem, weil ja bei den allerersten PUMA noch die Kurbelwelle (MIT Primärritzel) mitgetauscht wurden.
    Das Doppelzahnrad der Hochdruckpumpe wurde bei mir übrigens gewechselt :rolleyes:


    Wie gesagt, BMW steht hier ganz sicher unter hohem Kostendruck - andererseits wird man sich auch mit diversen Prüfstandsläufen abgesichert haben, immerhin stehen da Millionen-Kosten im Raum.


    Gruß
    Helge

  • So, nun meine "finale Stellungnahme" zu meinem Fall :)


    Mir wurde alles mögliche ausgetauscht, anbei als Anhang die RG (natürlich von mir ordentlich zensiert :D )


    Bezahlt habe ich 0 € , Öl wurde gefiltert und wiederverwendet, da ich noch gute 12.000 km bis zum nächsten Service zu fahren habe.


    Rechnung ist sehr detailliert, inkl. Auflistung aller Ersatzteile, so wie es sein sollte.


    Die Beschreibung der Teile liegt hier bei uns auf italienisch vor, aber ihr könnt ja gern anhand der Artikelnummer im ETK recherchieren ;)


    N'Abend noch allen!

  • Also ich habe jetzt auch die Rechnung bekommen, 200 €. Dafür noch eine Beule am Kotflügel und einen Kratzer auf der Motorhaube. (Warum ist das Auto nach dem Werkstattbesuch eigentlich immer kaputter oder beschädigter als vorher??). Langsam habe ich keine Lust mehr auf Werkstätten. Vielleicht ist Leasing eine Lösung?


    Kann mir jemand sagen, ob der 6-Zylinder Diesel (330d) auch so dramatische Probleme hat oder ist er zuverlässiger? Und gibt es schon Erfahrungswerte zum 328i hinsichtlich Motorzuverlässigkeit?

  • hi,


    die meisten probs haben die N47 motoren,also 320d 177/184ps


    einen 330d mit steuerkette problemen habe ich noch nie gehört.

    Fehlendes Tuning wird durch Charme ersetzt!!!!