Du wohnst leider zu weit weg.
Gibt es einen Grenzwert für den Diffdruck bei Leerlauf? Also ab wann da ein DPF voll erkannt wird. Ich bin (wie gesagt) bei 45hPa (und du bei 0, ich weiss )
Du wohnst leider zu weit weg.
Gibt es einen Grenzwert für den Diffdruck bei Leerlauf? Also ab wann da ein DPF voll erkannt wird. Ich bin (wie gesagt) bei 45hPa (und du bei 0, ich weiss )
crossshot: mit den expliziten Programmbezeichnung solltest du aufpassen, glaube das kann im Forum Ärger geben.
Ich sag doch nicht, wie die Programme funktionieren sondern nur das es sie gibt. Und das ist ja keine Neuigkeit mehr
Gibt es einen Grenzwert für den Diffdruck bei Leerlauf? Also ab wann da ein DPF voll erkannt wird. Ich bin (wie gesagt) bei 45hPa (und du bei 0, ich weiss
)
Ich kann meinen Diffdruck gar nicht mehr auslesen, weil mein Sensor stillgelegt ist
Im Ernst: nein, weiß ich leider
Heute 80km am Stück gefahren. Rußmasse ging wieder von 29g auf 40g (Peak zwischendurch bei 43,5g) hoch, wobei ich nicht weiss, welchen Anteil das Kondenswasser nach dem Kaltstart hatte. Er ging innerhalb von 1km von 29g auf 42g hoch und das kann nicht alles Ruß sein. Mist, ich brauche wohl doch eine Zwangsregenerierung und mein Schrauber ist ne Woche nicht da ;(.
Hi zusammen.
Gestern hab ich mal 300km auf der AB mit konstant 110km/h gefahren. War kein Vergnügen. Dabei habe ich im 5-Minutentakt den Fehler 480A (DPF Gegendruck zu hoch) gecheckt und gelöscht, damit die Abgastemp. oben bleibt. Auf den ersten 200km hat sich die Rußmasse sehr schleppend verkleinert. Ging von ca. 44g bis 26g runter. Hat also fast 2h gedauert. Bei 26g hat dann auf einmal die echte Regenerierung eingesetzt und die Abgastemp. ging bis ca. 610°C hoch. Da purzelten die 26g in 4-5 Minuten auf fast 0g runter und auch der Differenzdruck war fast nicht mehr vorhanden. Die Regenerierung ist also sauber durchgelaufen, denn danach ging die Temp. von selbst wieder runter und es war kein Fehler 480A mehr im System. Hab dann mal zaghaft Gas gegeben und langsam gesteigert. Lief wieder super. Zog bis 220km/h ohne Probleme hoch und auch da kam kein Fehler. Hab ich mich gefreut.
Dann habe ich Gas weggenommen und ihn wieder mit 120km/h rollen lassen. Dann ein kleiner Ruck und der Fehler war wieder da. Rußmasse ging innerhalb weniger km wieder bis 40g hoch und Gegendruck stieg auch wieder stark an.
Wie kann das sein? Ich werde noch bekloppt. Auch heute Morgen war wieder Notlauf angesagt, weil der Gegendruck zu hoch war.
Ich würde auf ein Sensorproblem tippen, bin mir aber nicht sicher. Kann sich ein freier (?) DPF so schnell wieder zusetzen? Auf so eine Tour wie gestern hab ich echt keinen Bock mehr. Bin langsam echt verzweifelt.
Der Druck-Sensor scheint aber korrekt zu funktionieren. Ein neuer würde ~50 EUR kosten ohne Garantie das das Problem danach weg ist.
Er scheint auch unheimlich viel Ruß zu produzieren, was entweder auf zuviel Kraftstoff oder zu wenig Luft hindeutet.
Hast du die Injektoren mal geprüft? Du brauchst langsam unbedingt INPA um voran zu kommen...
Er scheint auch unheimlich viel Ruß zu produzieren, was entweder auf zuviel Kraftstoff oder zu wenig Luft hindeutet.
Richtig, denn wenn er auch 0g bzw. niedrigen Diff-Druck anzeigt, liegt das wahrscheinlich nicht am Sensor. Klar für nen Fuffi kann man den mal tauschen, aber ich würde auch sagen: Logfahrt, Logfahrt Logfahrt. Klingt für mich nach einem Lader der überhaupt nicht ausm Quark kommt, -> zu wenig Luft -> viel Ruß.
... Klingt für mich nach einem Lader der überhaupt nicht ausm Quark kommt, -> zu wenig Luft -> viel Ruß.
Wo wir dann wieder beim überholten Turbolader wären
Danke für die Ratschläge. Ich werde Sie dem Wagen als Ideensammlung beilegen, wenn ich ihn heute Abend bei der Werkstatt abstelle.
Du müsstest Drehzahl, Ladedruck IST und SOLL, Luftmasse IST und SOLL sowie VTG aufzeichnen. Daraus kann man dann ableiten ob alles in Butter ist und ob der überholte Lader seine Arbeit richtig macht.
Wenn die VTG falsch/verzögert reagiert passt die Luftmenge nicht zur Einspritzmenge > somit wird zuviel Ruß erzeugt.