Performance Bremsanlage

  • Hallo schiff,

    dein Händler hatte bzw. hat Recht
    Ich wollte meine PP-Bremsanlage heute beim Händler codieren lassen, das war nicht möglich.
    Da in meiner Fzg.-History die Felge M193 aufgeführt ist, wird eine Codierung auf PP-Bremse seitens BMW nicht freigegeben.
    Das alles nur mal zur Info. Mein Händler kümmert sich nun darum, der verantwortliche Produktmanager bei BMW ist wohl informiert.

    Ich bin gespannt welche Begründung nun seitens BMW kommt. Sollte wieder die Antwort kommen: "... unzureichende Luftzufuhr", tja... dann muss man wohl meiner Meinung gewisse techn. Kompetenzen bei den verantwortlichen Ingenieuren hinterfragen.
    Grüße Tom

    Einmal editiert, zuletzt von Tom330 () aus folgendem Grund: ...

  • Hey Tom330,


    erstmal uncool, dass du nun vor Problemen stehst, aber besten Dank für die Info. Bin sehr interessiert, was BMW hier sagen wird. Meine jetzige Bremse hält noch 13.000km, hoffe bis dahin schafft BMW eine Lösung. :)

  • Immer langsam mit dem Vorschießen solcher Dinge, weil eine Änderung der Bremsanlagen muss immer individuell abgenommen werden und ist eine Sonderabnahme, dafür ist jeglicher Prüfbericht ungültig. Dieser wird nur als Vergleich herangezogen, zwecks Teilenummern usw.!
    Es gibt keine Begründung, warum auf den M193 die Bremse nicht funktionieren soll, da für Bremsanlagen ausschließlich die Leistung der Bremse und die Freigängigkeit entscheidend sind. Falsch ist, dass sämtliche 17 Zoll-Felgen zugelassen sind, hierbei wurden bei mir Felgentypen nicht freigegeben, welche auch so im Bericht hinterlegt waren.


    Zudem, wenn eine Bremsanlage per Sonderabnahme eingetragen wurde ist diese Bestandteil des Fahrzeuges und somit in dem Auto TÜV-konform, nur mit der änderung des Felgensatzes müsste eine erneute Abnahme erfolgen.


    Die Luftzufuhr ist als Begründung extrem fragwürdig, da die 17 Zoll Felgen alle weniger offen sind, wodurch die Luftzufuhr noch schlechter sein muss. Zudem bietet die PP-Bremse durch ihre Konstruktion und Scheibenart gerade mehr thermischen Spielraum, weshalb die Serienbremse dann gleich garnicht unter den Felgen funktionieren sollte. Zudem muss diese Information erst sehr neu sein, da zu meiner Einbauzeit im TIS geschaut wurde und nur 17 Zoll Felgen-Designs nicht zulässig waren, damals stand die 193er Felge definitiv noch nicht drin!

  • es wird nichts so heiß gegessen wie´s gekocht wird.


    mich würde mal folgendes interessieren:


    der Verordnungsgeber bzw. die StVZO fordert für Fz ab EZ 08/2010,
    dass die Abbremsung mind. 58% bezogen auf´s ZGG betragen muss.


    das hat meine Karre mit Serienbremse auf verschiedenen Rollenprüfständen
    nicht geschafft, sondern nur um die 54%


    was würde BMW dazu sagen ?


    mit der PP Bremse schafft die Karre 67% (mit 225/40 und 255/35R18 Sommer Gummis)

  • Hallo,


    @ Dave, ich habe gestern nur das geschrieben was der aktuelle Stand zum Thema PP-Bremse, codieren und Felge Typ M193 beim BMW e90 ist.
    @ schiff, das Problem ist gelöst, es ist nun offiziell möglich die PP-Bremse in Kombination mit der M193 Felge zu verbauen und zu codieren.
    BMW ändert das zeitnahn im System und im ETK.

    Nun ist keine Rede mehr von unzureichender Luftzufuhr ;)


    Grüße Tom

  • Tom330 Besten Dank! :thumbsup: Wie ist generell dein Eindruck in Bezug auf Bremsleistung bisher?

    Hallo, nichts zu danken... ;) Mein Eindruck ist bisher positiv. Ich fahre relativ viel BAB und kann mich in Bezug auf Ansprechverhalten, Dosierung und Verzögerungsleistung bis jetzt nicht beklagen. Ein Unterschied zur Serie (330 mm VA) ist m.M. deutlich spürbar. Im normalen Alltag ist weniger Pedaldruck nötig um rechtzeitig z.Bsp. an einer Ampel zum stehen zu kommen. Ich bin auch der Meinung das die Dosierung besser ist im Gegensatz zur Serie, also das Bremsgefühl selber ist sehr feinfühlig, man kann später und direkter/genauer bremsen.
    Quietschgeräusche von den Scheiben u. Belägen sind bis jetzt nicht zu hören, auch kein Bremsrubbeln oder Hotspots trotz einiger heftiger Bremsungen von > 250 auf 100 km/h (BAB).
    Das Bremsverhalten bei Nässe konnte ich bis jetzt nur teilweise testen, richtig heftiger Regen fehlt noch. Trotzdem war das Ansprechverhalten bei Nässe kein Vergleich zur Serie. Direkt, ohne Gedenksekunde und kein Versetzen zu einer Seite. Das Nassbremsproblem hatte mein Fzg. auch, vor allem auf der BAB.
    Bisheriges Fazit nach gut 2000 km: sehr gute Bremse für den Alltag, auf der Rennstrecke sicherlich nur mit anderen Belägen/Scheiben brauchbar.


    Grüße Tom

  • Besten Dank für das ausführliche Feedback. BAB fahre ich ebenfalls hauptsächlich und aus dem Grund würde ich gerne die Performance-BA einbauen. Du hattest geschrieben, dass die Serie 330 mm VA hat, ich hatte mal bei Google folgendes Dokument gefunden:
    * http://www.motor-talk.de/forum….html?attachmentId=693261


    Dort steht für den E90 LCI:
    Bremse vorne Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremsen
    Durchmesser mm 348 x 30 / belüftet
    Bremse hinten Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremsen
    Durchmesser mm 336 x 22 / belüftet


    Laut Google-Recherche verfügt die Performance-BA über VA 338 x 26 mm und HA 324 x 22 mm.


    Stimmen die Daten? Falls ja, hat die kleinere Performance-BA also mehr Power als die größere Serien-BA?

  • Der e90 LCI hat ab 09/2009 an der VA die 330 x 24 verbaut, HA ist geblieben (336 x 22).
    Somit ist die PP-Bremse ab 09/2009 am 330d LCI zulässig. Die Scheiben der PP-Bremse sind also an der VA jetzt etwas größer und dicker, HA etwas kleiner im Durchmesser.


    Grüße