320d soll es nicht mehr werden, Danke euch - 325d vs 330d Kaufberatung

  • Was verschleißt der denn so?
    DPFs? Steuerkettenprobleme lassen sich wohl mit ordentlichem Öl (Mobil) und richtigem Abstellen (HANDBREMSE! greifen lassen, erst dann Gang rein und Kupplung raus) gut vermeiden.
    Sonst was problematisch an dem Hobel?

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Was verschleißt der denn so?
    DPFs? Steuerkettenprobleme lassen sich wohl mit ordentlichem Öl (Mobil) und richtigem Abstellen (HANDBREMSE! greifen lassen, erst dann Gang rein und Kupplung raus) gut vermeiden.
    Sonst was problematisch an dem Hobel?


    Das der Steuertrieb beim N47 ein bekanntes Problem ist sollte dir doch bewußt sein.Durch diesen kostenintensiven Reperaturaufwand lohnt sich dieser sparsame 4 Zylinder garnicht mehr.
    Wenn man denn davon betroffen ist.Ich kenne persönlich nur 1 Fahrzeug von 6 welches anscheinend noch keinen erhöhten Verschleiß am Steuertrieb aufweist.

  • Ich kann das ganze nicht nachvollziehen.


    Das was du für die Leistungssteigerung ausgeben willst und dann noch riskierst, dass dein Motor verreckt.


    Das rentiert sich im Vergleich zum 325d bzw. 330d vielleicht durch Versicherung usw. nach 3-4 Jahren.


    Dafür hast du doch von dem größeren Motor viel mehr Spaß wenn du gerne über 200PS haben möchtest.
    Das Risiko auf einen Motorschaden ist doch viel zu groß. Verschleißteile werden auch früher auf dich zukommen.


    Du sparst an der falschen Stelle würde ich sagen.

  • Sehe ich auch so.


    Ich bin vom 320d 163 PS gewechselt zum 330d 245 PS.


    Die Mehrkosten halten sich überraschend in Grenzen. Natürlich abgesehen von den Anschaffungskosten.

  • Bei einem 320d hast du zwischen 4.000 und 4.500 EUR Kraftstoffkosten auf 50.000km. Ein 325d liegt da nur minimal drüber. Ich würde behaupten (ohne jetzt zu kalkulieren), dass du jährlich ca. 500-700EUR mehr Betriebskosten mit dem R6 hast (inkl. Steuer und Versicherung).


    Das auf 5 Jahre gerechnet sind ca. 2.500 - 3.500 EUR total. Wenn dir dein 320d bei deiner angepeilten Leistung nur einmal verreckt... dann wäre der R6 die bessere Lösung gewesen (und mehr Fahrspaß).


    Meine Empfehlung wenn es unbedingt 200PS sein müssen: 320d N47 mit PP Kit oder 325/330d.



  • Meine Berechnungen basieren auf meinen Erfahrungen mit dem E46. Deshalb komme ich auch zu der ganzen Idee.


    Der 320d von mir hat die gleichen Fahrleistungen wie der 330d (e46). Ich verbrauche aber pro 100km jedes mal 1,5L weniger (gerechnet my 320d: 6L / any 330d: 7,5L) Auf die letzten 150.000km gerechnet waren das Einsparungen von 3150€ (Spritpreis 1,4€). Wenn ich jetzt die günstigeren Verschleisteile, Steuer, Versicherung etc über den Zeitraum rechne, bin ich bei ca. 5000€ innerhalb der genannten Laufleistung.
    Die Idee hatte ich nun auch bei dem E90, aber das scheint bei diesem Modell wohl nicht zu funktionieren. Danke dir für die Hilfe!


    Bei einem 320d hast du zwischen 4.000 und 4.500 EUR Kraftstoffkosten auf 50.000km. Ein 325d liegt da nur minimal drüber. Ich würde behaupten (ohne jetzt zu kalkulieren), dass du jährlich ca. 500-700EUR mehr Betriebskosten mit dem R6 hast (inkl. Steuer und Versicherung).


    Das auf 5 Jahre gerechnet sind ca. 2.500 - 3.500 EUR total. Wenn dir dein 320d bei deiner angepeilten Leistung nur einmal verreckt... dann wäre der R6 die bessere Lösung gewesen (und mehr Fahrspaß).


    Meine Empfehlung wenn es unbedingt 200PS sein müssen: 320d N47 mit PP Kit oder 325/330d.


    Meine Rechnung s.o, jedoch denke ich wie bereits erwähnt über eure empfohlene Variante Richtung 325d/330d nach. Danke dir!



    wuehler


    Vor allem bei 50.000km Jahreslaufleistung die angepeilt! Dafür wäre eine so hochgezüchtete Kiste meiner Meinung nach nichts.


    Ich habe eingesehen, dass sich das Projekt nicht übertragbar ist und ich eine andere Lösung finden muss. Ich danke vorallem dir bei der Unterstützung.



    Grüße

  • Top! Dann viel Erfolg bei der Suche nach einem geeigneten Fahrzeug!


    Im übrigen sind die R6 als Gebrauchtwagen auch nicht mehr so viel teurer (im Vergleich zur Differenz bei Neuwagen), weil insbesondere der 320d mit schöner Ausstattung ein sehr gefragtes Fahrzeug ist.

  • würde aber jetzt zwischen der wahl 325d oder 330d auf den 330d greifen. Die 325d hatten riesenprobleme mit dem DPF. Da waren die dinger alle 50tkm mal schnell voll und musste man tauschen oder reinigen lassen. Ausser du tust den ausräumen aber in beide fahrzeuge ist eine 3 liter maschine drin was widerrum heisst dass du für beide gleich viel steuern zahlen musst. Da würd ich gleich den 330d nehmen. Der 335d ist zwar auch eine 3 liter maschine aber das wäre überhaupt von der wartung und verbrauch wieder was anderes. Wie gesagt ich würde gleich den 330d nehmen.


    gruß Turan

  • würde aber jetzt zwischen der wahl 325d oder 330d auf den 330d greifen. Die 325d hatten riesenprobleme mit dem DPF. Da waren die dinger alle 50tkm mal schnell voll und musste man tauschen oder reinigen lassen. Ausser du tust den ausräumen aber in beide fahrzeuge ist eine 3 liter maschine drin was widerrum heisst dass du für beide gleich viel steuern zahlen musst. Da würd ich gleich den 330d nehmen. Der 335d ist zwar auch eine 3 liter maschine aber das wäre überhaupt von der wartung und verbrauch wieder was anderes. Wie gesagt ich würde gleich den 330d nehmen.


    gruß Turan


    Für den M57TU2D30UL also den 325D gibt es seit 2011-2012 eine neu DDE Software die diese DPF Probleme beseitigt.