Fehlerspeicher Analyse - Thread | bimmer-dtc.com

  • Mit nochmal nachschauen meinte ich, dass ich aufgrund der Verlinkung nochmal schauen will, warum ich es nciht gefunden habe.

    Ach so, ja, ging mir genauso. Ich hatte es ebenfalls im Vorfeld nicht gefunden. Erst mit der Suche nach der Teilenummer.
    Verwirrend ist auch, das der Fehlerspeicher Raddrehzahlsensor sagt und es im Teilekatalog Impulsgeber heißt.

  • Hallo, da mein N53 nicht mehr im Schichtladebetrieb gelaufen ist, habe ich den NOX Sensor ausgetauscht alles gut soweit läuf wieder im Schichtladeb. jetzt steht ab und zu
    "Erhöhte laufruhe schichtladebetrieb"


    woran liegt das der Nox Sensor wurde natürlich auch zurückgesetzt, Schwefelbeladung bei ca.40

  • Hallo Männer,


    der Klassiker beim N52(B25) - siehe angehängtes Bild.


    Nach etwas Suchen ist mir klar dass Magnetventile und Nockenwellensensoren bekannte Thematiken sind und wohl jeden N52 mal treffen. Was sich mir aber noch nicht ganz genau erschließt bzw. mich etwas verwirrt: Was ist was (Bilder, Teilenummern, wo sitzen die Dinger?) oder sind beide Begriffe am Ende dasselbe Bauteil? Und natürlich: Worauf lässt der Fehler schließen? Speicher ist ansonsten leer, Symptome waren starkes Drehzahlschwanken im Leerlauf/beim Kupplung treten bis hin zum Motor Aus. Bisher 2x aufgetreten, jeweils war es genauso plötzlich wieder weg wie es gekommen ist.


    Fast vergessen: Habe letzten Sommer bereits mal folgendes Bauteil (beide) getauscht da ich mir ein leichtes Ruckeln eingebildet habe: War aber vermutlich mehr Einbildung als Sein, es war danach auch nichts besser oder schlechter. Hersteller war/ist Vaico. Ist das nun das Magnetventil oder was andres? :D https://i.ebayimg.com/images/g/RXYAAOSwx6pYtYmZ/s-l300.jpg

    Sollte(n) ja dann nicht nach nem Jahr defekt sein, nehm ich an, daher mal den Nockenwellensensor (getrenntes Bauteil direkt in der Nähe der Magnetventile, richtig?) einlassseitig wechseln?


    Danke!


    Grüße, Martin

  • ich habe bei mir desöfteren diesen Fehler im OBD:


    2F0D - Radiatorblind, Aktivierung, (GLF)
    ich konnte rausfinden, dass es sich um einen Fehler der Kühlerjalousie handelt. Allerdings hat mein N52B30 diese nicht. Handelt es sich da um einen Pseudo-Fehler oder kann es etwas anderes sein? bekomme ihn auch nicht gelöscht.
    Kann leider sonst im Netz nichts finden.


    Würde mich über eine Antwort freuen.


    VG,


    Tim

  • Eigentlich egal, aber mach mal lieber auf warmen Motor.

    1. Alle Schläuche überprüfen. Zuluft zum Turbo etc.2. Wenn das alles nicht hilft, dann musst du Logs erstellen.
    Luftmasse soll / ist


    Den 4. Gang von 1.500 U/Min. -> bis auf 4.500 U/Min. hochziehen und dabei die Werte loggen.


    Es ist schon etwas her aber ich melde mich mal zurück.


    Während der Fehler drin ist, ist der Motor und die Gasannahme träge. Das Getriebe hat gefühlt auch viel Schlupf.
    Dann habe ich mal den LMM Stecker abgezogen und bin gefahren. Einen Unterschied habe ich nicht feststellen können.



    Nachdem ich den 3FF0 Fehler wieder gelöscht habe, fährt sichd as Auto wieder wie es sollte. Das bleibt so, bis der nächste 3FF0 Fehler geschrieben wird...


    Ich habe Carly for BMW weiß aber nicht welche Werte ich zum Loggen nehmen muss." Luftmasse Soll" ist klar, finde aber "Luftmasse Ist" nicht. Welcher Wert entspricht dem was ich brauche?


    Ich habe keine Lust 200€ auszugeben um auf Verdacht den LMM zu tauschen...

  • Hello,


    sende meine Fehler mit der Bitte um eure Hilfe:


    FreezeFrame Report:
    Mit den einzelnen Werten kann ich nichts anfangen da ich nicht weiß ob die in der Toleranz sind - oder sind die Einzelwerte nur Info?


    Gefundene Fehler:
    --Engine / Motor--
    *** 4A74:Botschaft (Status_GSG_LIN, 0x18, LIN) ***
    Fehlersatz 1 - ( 230504 km)


    Abgastemperatur vor Katalysator - korrigierter Wert (1 Byte): -20.03 degC
    Ansteürdaür für Haupteinspritzung 1: 0.00 us
    Ansteürdaür für Voreinspritzung 1: 996.12 us
    Einspritzmenge PoI2 vor Korrektur der Funktionsüberwachung: -100.00 mg
    Isttastverhältnis - Drallklappe (von Sensor): 19.21 %
    Kraftstofftemperatur (1 Byte): -37.94 degC
    Kraftstofftemperatur: -46.25 °C
    Kraftstoffvorförderdruck - gefiltert (1 Byte): 1435.95 hPa
    Lambdawert - gemessen aus LSU: 6.41 -
    Luftdruck vor Einlassventil (1 Byte): 2008.77 mbar
    maximaler Raildruck der letzten 10ms (1 Byte): 0.00 bar
    MoCSOP_ctErrMM_mp 0: 0.00 -
    Offset für Partikelfilter-Differenzdruck (1 Byte): -100.00 mbar
    Raildruck der Funktionsüberwachung: 1016000.00 hPa
    Raildruckregelventil-Drucksollwert von der Raildruckregelung (2 Byte): 1413.35 bar
    Rohspannungswert des Raildrucksensor in der Funktionsüberwachung: 820.31 mv
    Sollluftmasse (1 Byte): 0.00 mg/Hub
    Sollwert des Bezugswinkels für Ansteürbeginn der Voreinspritzung 1: -100.00 deg CrS
    Sollwert des Bezugswinkels für Ansteürbeginn der Voreinspritzung 1: -100.00 degCrS
    Spannung von Fahrpedalsignal 2 am externen ADC: 0.00 mv
    Spannung von Fahrpedalsignal 2 am internen ADC: 1018.36 mv
    Status der Momentbegrenzung durch die Überwachung: 1.00 -
    Status des Gradiententests: 113.00 -
    Vorfördermenge (1 Byte): 16.00 l/h


    Fehlersatz 2 - ( 14264 km)


    Abgastemperatur vor Katalysator - korrigierter Wert (1 Byte): 0.00 degC
    Ansteürdaür für Haupteinspritzung 1: 2274.92 us
    Ansteürdaür für Voreinspritzung 1: 0.00 us
    Einspritzmenge PoI2 vor Korrektur der Funktionsüberwachung: 4.02 mg
    Isttastverhältnis - Drallklappe (von Sensor): 50.23 %
    Kraftstofftemperatur (1 Byte): -15.94 degC
    Kraftstofftemperatur: -50.27 °C
    Kraftstoffvorförderdruck - gefiltert (1 Byte): 3625.20 hPa
    Lambdawert - gemessen aus LSU: 5.13 -
    Luftdruck vor Einlassventil (1 Byte): 0.00 mbar
    maximaler Raildruck der letzten 10ms (1 Byte): 125.73 bar
    MoCSOP_ctErrMM_mp 0: 43.00 -
    Offset für Partikelfilter-Differenzdruck (1 Byte): 12.94 mbar
    Raildruck der Funktionsüberwachung: 160000.00 hPa
    Raildruckregelventil-Drucksollwert von der Raildruckregelung (2 Byte): 188.65 bar
    Rohspannungswert des Raildrucksensor in der Funktionsüberwachung: 1894.53 mv
    Sollluftmasse (1 Byte): 0.00 mg/Hub
    Sollwert des Bezugswinkels für Ansteürbeginn der Voreinspritzung 1: -34.93 degCrS
    Sollwert des Bezugswinkels für Ansteürbeginn der Voreinspritzung 1: -43.54 deg CrS
    Spannung von Fahrpedalsignal 2 am externen ADC: 1173.05 mv
    Spannung von Fahrpedalsignal 2 am internen ADC: 850.78 mv
    Status der Momentbegrenzung durch die Überwachung: 0.00 -
    Status des Gradiententests: 0.00 -
    Vorfördermenge (1 Byte): 1.00 l/h


    *** 4A79:Botschaft (Fehler_Status_GSG_LIN, 0x17, LIN) ***
    Fehlersatz 1 - ( 230504 km)


    Abgastemperatur vor Katalysator - korrigierter Wert (1 Byte): 58.25 degC
    Ansteürdaür für Haupteinspritzung 1: 0.00 us
    Ansteürdaür für Voreinspritzung 1: 996.12 us
    Einspritzmenge PoI2 vor Korrektur der Funktionsüberwachung: -100.00 mg
    Isttastverhältnis - Drallklappe (von Sensor): 19.21 %
    Kraftstofftemperatur (1 Byte): -37.94 degC
    Kraftstofftemperatur: -46.25 °C
    Kraftstoffvorförderdruck - gefiltert (1 Byte): 1435.95 hPa
    Lambdawert - gemessen aus LSU: 6.41 -
    Luftdruck vor Einlassventil (1 Byte): 2008.77 mbar
    maximaler Raildruck der letzten 10ms (1 Byte): 0.00 bar
    MoCSOP_ctErrMM_mp 0: 0.00 -
    Offset für Partikelfilter-Differenzdruck (1 Byte): -100.00 mbar
    Raildruck der Funktionsüberwachung: 1016000.00 hPa
    Raildruckregelventil-Drucksollwert von der Raildruckregelung (2 Byte): 1413.35 bar
    Rohspannungswert des Raildrucksensor in der Funktionsüberwachung: 820.31 mv
    Sollluftmasse (1 Byte): 0.00 mg/Hub
    Sollwert des Bezugswinkels für Ansteürbeginn der Voreinspritzung 1: -100.00 deg CrS
    Sollwert des Bezugswinkels für Ansteürbeginn der Voreinspritzung 1: -100.00 degCrS
    Spannung von Fahrpedalsignal 2 am externen ADC: 0.00 mv
    Spannung von Fahrpedalsignal 2 am internen ADC: 1018.36 mv
    Status der Momentbegrenzung durch die Überwachung: 1.00 -
    Status des Gradiententests: 113.00 -


    Vorfördermenge (1 Byte): 16.00 l/h


    Den Fault Report sende ich in der angehängten Datei mit.


    FaultReport_CarlyForBMW.txt


    Was würdet ihr an meiner Stelle tauschen bzw. "ignorieren" ?


    MKL kommt derzeit sporadisch immer wieder, kurzes ruckeln beim Gasgeben, erst danach nimmt er Gas an.
    Beschleunigung kommt zögerlich. bei höheren Drehzahlbereichen ist die Leistung da aber auch nicht 100%ig.


    Danke!


    Lg, Andreas

  • Morgen Männer,


    ich hab mal wieder (oder eher: immer noch!) ein Wehwehchen mit unserem E90 325i N52.


    Habe nach wie vor den Fehler '0x2A87 Auslassvanos klemt mechanisch/schwergängig' im Speicher liegen. Habe bereits beide Magnetventile erneuert (original BMW neu von Leebmann), die Adaption der Vanos gelöscht, auch mal Adaption der VVT gelöscht und Endanschläge neu gelernt. Man merkt hier und da ein leichtes Zuckeln/Ruckeln, ansonsten ist soweit nichts mehr auffällig, die "Totalausfälle wo er wie ein Sack Nüsse gelaufen und an der Ampel ausgegangen ist sind erstmal nicht wieder vorgekommen, muss aber vllt. nichts heißen da die Magnetventil-Akton erst eine gute Woche her ist. Auto hat 140tkm gelaufen, Motor ansonsten absolut unauffällig, für einen N52 extrem wenig Ölverbrauch. Fehlerspeicher bis auf den o.g. leer.


    Wo setze ich nun weiter an? Nockenwellensensor? Sollte aber m.M.n. in einem anderen Fehler resultieren. Tatsächlicher mechanischer Defekt an der Vanos? Kann es mir aufgrund Laufleistung und Servicehistorie (nur BMW) kaum vorstellen. Natürlich trotzdem im Bereich des Möglichen, schon klar.


    Oder was ganz andres, habe irgendwas mal aufgeschnappt hinsichtlich Ölfilterdeckel der undicht war oder irgendwas gefehlt hat o.ä. Kann mich jemand aufschlauen was es damit auf sich hat und wie ich das kontrolliere?


    Vielen Dank! :)


    /Edit: Hab es jetzt noch gefunden, es geht hier scheinbar um diesen Zapfen mit Dichtung in der Mitte des Deckels/Filters der gerne mal vergessen wird/abhanden kommt. Nun die Frage: Kann ich einfach den Deckel (bei kaltem Motor) abschrauben oder kommt mir da das ganze Öl entgegen? Dann check ich das heute Abend mal eben in der Garage.

  • kannste abschrauben. Entgegengespritzt kommt dir da nix. Aber dennoch nen lappen bereithalten, dass es dir beim rausnehmen nicht alles volltropft.

    Ich habe eine Menge meines Vermögens für Frauen, Alkohol und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach so verprasst.


    - George Best -



    Gruß
    Arthur

  • Um das Ganze aufzuklären:


    Hatte ja den Verdacht dass auch bei unserem N52 am Ölfilterdeckel dieser Zapfen mit O-Ring fehlt. Also runter den Deckel und nicht schlecht gestaunt: Der Deckel hatte überhaupt kein "Innenleben", auch nicht das obere "Sieb" das ein Stück weit in den Filter reicht. Wie gibts das denn? Teilenummer gegoogelt und gesehen dass der Deckel von einem N62 stammt! Also komplett falsches Teil. Na klasse, ab zu BMW und das richtige Teil geholt. Folge: Keine Fehler mehr, Auto läuft deutlich ruckfreier und ohne die immer wieder auftretenden Verschlucker etc.


    Ohne den Tip im Forum und Google wär ich nie drauf gekommen dass die Symptome mit dem Deckel zusammenhängen :)


    Wie ein N62 Deckel in einen N52 kommt bleibt wohl Geheimnis einer der Werkstätten des/der Vorgänger(s) (laut Scheckheft immer nur BMW!) ;)