Vermessung in Ordnung ?

  • Ja, am NL sollte sich eigentlich nahezu gar nichts geändert haben.


    Und die Spurdifferenz würde für einen verzogenen Lenkhebel des
    Schwenklagers sprechen. Zwar kann man das für die Geradeaus-
    fahrt durch eine Spureinstellung problemlos ausgleichen, aber die
    gewollte Änderung der Spur mit zunehmendem Lenkeinschlag funzt
    dann nicht mehr optimal. Google mal nach dem 'Ackermannprinzip',
    dann weißt du was ich meine. Das ist der sog. Spurdifferenzwinkel.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • So, nun ein update nach der zweiten, dieses Mal kompletten Vermessung:


    Ich hatte ja bei BRT das Fahrwerk getauscht, aber nach dem Nachhauseweg hatte sich SPur an Va und HA verstellt. Warum auch immer....


    Das hatte ich ja ich hier zuhause mit einer Vermessung festgestellt letzte Woche. Ich habe dann hier zuhause nur die HA-Spur einstellen lassen und der Wagen fuhr schon mal nicht mehr so wie auf Eiern.
    Hier nochmal das Protokoll: (siehe Post 344, Seite 20 in diesem Threat )


    [Blockierte Grafik: http://i220.photobucket.com/albums/dd299/schaumat/908/BRT/Nachvermessen%20e91.jpg]


    Danach habe ich selbst die VA in der Garage vermessen und die Spur der VA verstellt, um das nach links laufende Fahrzeug und den Lenker gerade zu bekommen: (post 352, S20 in diesem Threat )


    [Blockierte Grafik: http://i220.photobucket.com/albums/dd299/schaumat/908/BRT/Grobe%20Vermessung%20Spur%20VA.jpg]


    Der Geradauslauf und die Neutralstellung des Lenkrades sind mir gelungen. Nur stellten sich jetzt die Vorderräder bei Maximalausschlag nicht mehr alleine in neutral zurück. Also ein Hinweis auf extreme Vorspur.
    Heute bin ich dann ganz gespannt zum kompletten Vermessen gefahren:


    [Blockierte Grafik: http://i220.photobucket.com/albums/dd299/schaumat/908/BRT/Nachvermessen%20e91%20die%20zweite.jpg]


    Wie man sieht, wollte ich per Hand eine in mm umgerechnete Vorspur von 0°10' einstellen an beiden Vorderrädern. Die tatsächliche Vorspur lag allerdings bei rund 1° rechts und links. Ich habe also relativ 'exakt' gearbeitet, was die Einstellung angeht rechts und links, aber beide Werte haben zuviel Vorspur ergeben. Die Abweichung meiner Handvermessung und -einstellung erkläre ich mir auch durch einen zu klein eingetragenen Felgendurchmesser. Das habe ich erst nach der Mess- und Verstellorgie gemerkt. (der Radius meiner Zp-ten Felge ist 50mm größer als im xls.template eingetragen war, das sind ungefähr 12%....)


    Die Vorspur wurde jetzt in der zweiten Vermessung nochmal etwas korrigiert, ebenso natürlich die Spur an der Hinterachse, die ja beim letzen Mal auf der schief ziehenden Vorderachse basierend eingestellt wurde. Also sollte der Dackellauf des Wagens eigentlich jetzt weg sein.


    Fahr-Erlebnis
    - Die Lenkung geht etwas schwerer auszulenken von Neutral nach rechts oder links, die Rückstellkräfte sind spürbar höher. So, wie ich es auch gewohnt war vom M Fahrwerk, also normal.
    - Die Räder drehen nach dem Loslassen des Lenkers bei maximalem Ausschlag sofort in neutral zurück.
    - Der Wagen läuft gerade, auch beim Lastwechsel.
    - Lenkrad steht gerade.
    (- Außerdem bilde ich mir ein, die extreme Vorspur meiner eigenen Einstellarbeit hat meinen Spritverbrauch angehoben um 0.3 bis 0.5 Liter) Ob ich jetzt einen Tank im Schnitt wieder meine gewohnte Strecke unter 8 Liter fahren kann, wird sich bald zeigen.


    Ich bin jetzt fürs erste mal fertig mit dem Fahrwerk. Das Ding liegt auf der Bahn und macht jetzt endlich das was ich von vorne herein wollte: Es geht um die Ecke.


    Jetzt geht es an die nächste Baustelle: Turbo überholen.

  • Hoppla, jeweils ein ganzes Grad Vorspur an beiden Rädern hattest du da eingestellt?
    Das kann dann aber nicht nur an einem falsch angenommenen Felgendurchmesser
    gelegen haben. Überleg mal, es würde ja dem Unterschied zwischen zwischen Gokart
    und Trecker entsprechen (naja, fast). Ich habe jetzt keine Muße mich da gedanklich
    tiefer reinzuknien, aber irgendwo muss da ein prinzipieller Fehler vorgelegen haben.
    Wenn du es irgendwann mal wieder versuchen möchtest, nimm das bewährte Schnur-
    gerüst, das funktioniert, und es finden sich genügend Anleitungen, allen voran bei
    Wolfgang Weber.


    Aber die Hauptsache ist: Jetzt sieht alles gut aus, und wenn es sich auch so fährt,
    umso besser. Ich denke, jetzt erst wirst du dein Öhlins bzw. das gesamte Paket so
    richtig beurteilen (und genießen) können.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Wenn ich mir das genau überlege., hast du Recht Bruce. Naja, ich habe ja noch ein Fahrzeug, da kommt dann der Faden zum Einsatz.


    Aber ist schon Sahne, das Öhlins....

  • Nur messen, ohne etwas zu verstellen, kann auch beim BMW nicht schaden.
    Du hast ja jetzt ein Protokoll, und weißt damit, welche Zahlen rauskommen
    müssen. Ist doch super, das schafft Gewissheit falls du dabei unsicher sein
    solltest. Und wenn du auf die richtigen Ergebnisse kommst, dann kannst du
    dich immer noch an den Mini wagen, und an dem ggf. auch was einstellen.
    Ich denke übrigens, dass dem kurzen Mini ähnliche Spurwerte gut tun wie
    sie BMW für den 3er vorgibt.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Hallo Jungs,


    Kann jemand der sich auskennt mal bitte über mein aktuelles Vermessungsprotokoll schauen, ob das so in Ordnung ist.


    Habe ein Stx Gewindefahrwerk verbaut, in Kombination mit Performance 313 und Hankook S1 Reifen, leider ist mein Auto total schwammig bei hohen Geschwindigkeiten.


    Neue Domlager, sowie Koppel- und Spurstangen sind verbaut.

  • Hi,


    auf den ersten Blick fällt mir auf, dass auf der VA die Spur nicht innerhalb der Sollwerte eingestellt wurde. Du hast quasi kaum Vorspur mit nur 0°01' pro Rad. Der Sollwert liegt ja bei mindestens 0°05' je Rad. Also viel weniger 'Rückstellmoment', sozusagen...
    Und die Hinterachse wurde auch am untersten Limit für die Spurwerte eingestellt.


    Aber auf jeden Fall würde ich nochmal hinfahren, die VA müssen sie dir nachbessern, denn die VA-Spur liegt außerhalb der Sollwerte. Das ist ja einfach zu korrigieren.
    Und dann würde ich auch gleich nochmal den Sturz an der HA angleichen lassen für rechts und links. Der wurde ja schlechter verglichen mit der Eingangsmessung. Das würde ich so auch nicht akzeptieren. Das kann auch zur Unruhe der HA beitragen.


    Vom Fahrverhalten würde ich sagen, das 'schwammige' Gefühl entsteht, weil deine Hinterachse ein relativ großens 'Eigenleben' entwickelt mit kleiner Vorspur (fährt Spurrinnen nach etc...).
    Und du musst wahrscheinlich für den Geradeauslauf ständig manuell nachkorrigieren, weil deine VA mangels sehr kleiner Vorspurwerte so gut wie garnicht von alleine zurückstellt, und auch anfälliger für Spurrinnen gewroden ist.



    Ich kann dir keine Empfehlung geben für die Idealwerte mit dem STX Fahrwerk. Aber Bruce wird sich hoffentlich dazu noch mit seinem Fachwissen und Erfahrung äußern...

  • Danke für die schnelle Antwort!
    "auf den ersten Blick fällt mir auf, dass auf der VA die Spur nicht innerhalb der Sollwerte eingestellt wurde. Du hast quasi kaum Vorspur mit nur 0°01' pro Rad. Der Sollwert liegt ja bei mindestens 0°05' je Rad. Also viel weniger 'Rückstellmoment', sozusagen...
    Und die Hinterachse wurde auch am untersten Limit für die Spurwerte eingestellt. "


    Der Servicetechniker meinte, die Spurstangenköpfe seien fest, kann ich mir bei 50tkm kaum vorstellen aber gut...


    Ein Kumpel hat letzte Woche seinen E90 320d vermessen lassen nach Fahrwerksumbau, dem haben sie das gleiche erzählt, nachdem er bei einem Arbeitskollegen auf der Hebebühne mit minimalem Kraftaufwand die Spurstangen gelöst hatte war ihm klar das der übergewichtige Mechaniker bei 35° schlicht und ergreifend einfach keinen Bock hatte... schade wenn man als Kunde Geld zahlt!


    "Und dann würde ich auch gleich nochmal den Sturz an der HA angleichen lassen für rechts und links. Der wurde ja schlechter verglichen mit der Eingangsmessung. Das würde ich so auch nicht akzeptieren. Das kann auch zur Unruhe der HA beitragen."


    Wieso wurde der schlecht, die Werte müssen bestenfalls genau zwischen -2°15 und -1°25 liegen, oder?


    "Vom Fahrverhalten würde ich sagen, das 'schwammige' Gefühl entsteht, weil deine Hinterachse ein relativ großens 'Eigenleben' entwickelt mit kleiner Vorspur (fährt Spurrinnen nach etc...).Und du musst wahrscheinlich für den Geradeauslauf ständig manuell nachkorrigieren, weil deine VA mangels sehr kleiner Vorspurwerte so gut wie garnicht von alleine zurückstellt, und auch anfälliger für Spurrinnen gewroden ist.


    "


    Genau, das sind meine Eindrücke während der Fahrt, desto schneller ich fahre, umso schlimmer wird es. ;(


    Ich werde, das Fahrwerk insgesamt vorne höher nehmen um ein weicheres Einfedern zu bekommen, das Fahrwerk ist mMn schon ziemlich am Ende, es hoppelt bei größeren Unebenheiten der Fahrbahn.


    Bin mir jetzt nur nicht sicher, ob ich damit wieder zum Bosch Service gehen soll (mit Hinweis auf die Einstellung der Idealwerte) oder in eine andere Werkstatt.


    Finds echt schade, das man als Laie so verarscht wird. :thumbdown:



  • Warum Kokuzu von "schlechter als vorher" spricht? Weil die Differenz li/re beim
    Sturz an der HA größer geworden ist (Ausgangswert nach Einstellung zu Eingangs-
    wert VOR der Einstellung).
    Und ja, der Wagen braucht höhere Vorspurwerte, insbesondere vorne. Rund 10'
    müssen schon sein, gerne auch 15'. Hinten mindestens 20', denn wenn man dort
    ohnehin den Sturz angleicht, dann muss man sowieso auch die Spur nachkorrigie-
    ren.
    Was hat das Auto denn gelaufen? Ist der Luftdruck gemäß Türholm eingestellt?

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Okay, dann werde ich das bemängeln.


    Das Fahrzeug hat 50.000km runter. Ja Luftdruck ist laut Vorgabe von BMW eingestellt und wurde auch im Rahmen der Inspektion/Fahrzeugcheck überprüft.


    Glaube nur kaum, dass ich jetzt noch etwas an der Spureinstellung reklamieren kann?