Wieder mal der DPF der Probleme macht...

  • Ok alles klar.


    Hab das ganze ein bisschen beobachtet während der fahrt.


    Ohne Regeneration lag die Oberflächentemperatur vom Filter zwischen 250-380°c im schnitt bei ca. 340°c


    Beim Regenerieren fährt er ja die Temp. hoch auf ca. 600 Grad was ich so gesehn hab.


    Der Fehler kommt dann wahrscheinlich vom Differenzdruck oder wie ? Habe bei ca. 2000rpm 200mbar Differenzdruck.


    Irgendwie ist da alles ein wenig komisch. Anfangs zeigte er mir 78g Rußmasse an, diese ging runter auf 50g dort stand er dann ne Weile. Anschließend ging er runter auf 32 und dann aber wieder recht schnell hoch auf 56g.
    Weis nicht ob irgend ne Meßsonde vielleicht einen weg hat dass er einfach die Falschen Werte berechnet oder so?


    Gruß


  • Hab das ganze ein bisschen beobachtet während der fahrt.
    Ohne Regeneration lag die Oberflächentemperatur vom Filter zwischen 250-380°c im schnitt bei ca. 340°c
    Beim Regenerieren fährt er ja die Temp. hoch auf ca. 600 Grad was ich so gesehn hab.
    Der Fehler kommt dann wahrscheinlich vom Differenzdruck oder wie ? Habe bei ca. 2000rpm 200mbar Differenzdruck.

    Die Temperaturen sind alle so in Ordnung. 200mBar bei 2000 rpm ist keine Aussage, da gehört zumindest mal noch das aktuelle Drehmoment dazu. Wenn du damit gerade einen Berg hochfährst, kann das schon sein. Falls das aber der Wert bei normaler Fahrt (Autobahn 130Km/h) sein soll, wäre er zu hoch.




    Irgendwie ist da alles ein wenig komisch. Anfangs zeigte er mir 78g Rußmasse an, diese ging runter auf 50g dort stand er dann ne Weile. Anschließend ging er runter auf 32 und dann aber wieder recht schnell hoch auf 56g.
    Weis nicht ob irgend ne Meßsonde vielleicht einen weg hat dass er einfach die Falschen Werte berechnet oder so?

    Die Werte sind extrem, das Verhalten normal. Das Auto kann ja die Rußmasse nicht wiegen, sondern nur "berechnen", was letzten Endes eine Schäztung ist. Immer wenn der DPF.-Diffdruck hoch ist, ist die "errechnete" Rußmasse hoch. Geht der Druck runter, fällt auch die Beladung wieder. Ich kann das jeden Tag (wenn ich möchte) beobachten, das ist kein Hinweis auf einen Fehler.


    Die Rußmasse allerdings schon.
    Wo der Fehler liegt, hast du schon selbst gepostet:


    Der Filter wurde bei ca 135tkm gereinigt nun habe ich 155tkm und nur Probleme.

    Es wurde schon oft hier im Forum besprochen, dass das kein gangbarer Weg ist. Es gibt nur zwei Möglichkeiten:
    - neuen Original DPF einbauen. Ich vermute, dass du diese 2000,- Euro nicht in die Hand nehmen möchtest.
    - DPF/Kat-Gehäuse aufschneiden, DPF raus, Kat gegen verrutschen sichern, zuschweißen, anschließend Motorsoftware an den fehlenden DPF anpassen lassen. Wenn du nicht gerade aus Österreich wärst, würde ich dich an dieser Stelle an ECS bzw. den User BMW_Hustler verweisen, die machen das inzwischen im Schlaf.


    Last but not least:

    Bin mittlerweile schon so weit dass ich sage ich fahr den Bayrischen Mistkübel einfach bis er kaputt ist und werfe ihn weg. weil ich Garantiert nicht wieder einer Werkstätte 2000€ rein stecke. In den letzten 3 Jahren hat mich der Dreckskübel fast 8000€ gekostet nun hab ich keine Lust mehr.


    Ich weiß nicht, wie viel Geld du in EATS (Exhaust After Treatment System) gesteckt hast, aber ich bitte dich, das nicht allein dem Auto oder BMW anzulasten. Das System bei bei vielen CR Motoren Probleme, vor allem, wenn das Fahrprofil nicht optimal dafür ist.
    Du hast da ein im Grunde robustes Auto mit einem robusten Motor. Dar kann sehr, sehr lange leben, wenn man eigene Dinge beachtet (den DPF, z.B.). Mein Auto hat vielleicht mit Steuern und Versicherung 8000,- gekostet. In 6 Jahren und fast 150.000km.
    Mit einem zugesetzten DPF ist aber schnell Feierabend.


    Wenn dein Auto aber jetzt kaputt ist, mach mir ein Angebot, ich komme es dann evtl. holen ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

    Einmal editiert, zuletzt von MathMarc ()

  • 00480A


    Dieselpartikelfilter ist zu voll beladen. Die Überwachung erkennt den Fehler wie folgt:


    1. Überschreitet der Abgasdruck einen Grenzwert, wird der Fehler erkannt.


    Der Grenzwert berechnet sich aus einem von Motordrehzahl und Kraftstoffeinspritzmenge abhängigen Kennfeld.


    2. Überschreitet der Abgasdruck einen Grenzwert, wird der Fehler erkannt. Der Grenzwert berechnet sich aus einem von Motordrehzahl und Kraftstoffeinspritzmenge abhängigen Kennfeld.


    Der Differenzdruck wird durch die Rußbeladung beeinflusst.
    Deine 2000rpm 200mbar Differenzdruck klingen erstmal plausibel dafür das die Rußbeladung so hoch ist.

  • Vielen dank Matze.


    Ich werde denke ich versuchen die Differenzdruckmessung abzustecken und dann die Regeneration anstossen. Was soll schon groß kaputt werden, kann die Werte ja überwachen.


    Sollte das nicht gehn schneide ich den Dpf auf und nehme ihn raus. Kann man ohne Softwareanpassung erstmal fahren oder geht der Motor in Notlauf? (solange bis ich wen finde der das rausprogrammieren kann).



    Math das ist schon klar aber mein Wagen ist ganz klar ein Montagsauto und das vom Feinsten.


    In den letzten 3 Jahren wurden folgende Sachen gemacht: Ladedruckregelung, alle 6 Glühkerzen + Steuergerät, Dpf Reinigung, Differenzdruckmessung, Standheizung, Zusatzwasserpumpe, Zweimassenschwungrad, Krümmerdichtung, Antennenverstärker, Kabelbruch Heckklappe, Fahrwerk (Federbruch) alle 4 Dämpfer mit Domlager, Radlager hinten.


    Mit dem Km Stand kann die ein oder andere Reparatur anfallen aber das ist zu viel für meinen Geschmack. Bin nur gespannt wann die ganzen anderen Gelenke vom Fahrwerk kommen und irgendwo ist gefühlt relativ viel Spiel im Antriebsstrang.

  • So hab das ganze gottseidank heute wieder hingebracht.


    Daten von der Fahrt:


    Am anfang:


    Differenzdruck im Leerlauf: 50hpa
    Differenzdruck 5 Gang bei 2500rpm: 240hpa
    Rußbeladung: 51g


    Als er dann endlich fertig regeneriert hatte:


    Differenzdruck im Leerlauf: 12hpa
    Differenzdruck 5 Gang bei 2500rpm: 38hpa
    Rußbeladung: 1g


    Allerdings ist etwas komisch hatte vor und während der Regeneration 85-90° Kühlmitteltemp.


    Danach machte ich ca. 15min Pause, ab da ging die Temp nicht mehr über 70, die Rußmasse ging recht schnell wieder auf ca. 20g nach dem ich die AB verlassen hatte ging diese wieder auf 12g runter. Eventuell liegt es doch am Thermostat dass er so zupappte, dass der Fehler mit der Temp nur hin und wieder auftritt und dadurch keine Regeneration stattfinden kann, oder spritzt er vielleicht noch zusätzlich ein dass der Motor schneller warm wird und dadurch mehr Ruß anfällt?


    Desweiteren hab ich noch den Fehler: Kurzschluss Zusatzwasserpumpe. Kennt jemand die funktion von der Pumpe? Kann diese eventuell schuld sein dass die Temp nicht hoch kommt? Dachte eigentlich dass die nur was mit der Standheizung zu tun hat, seitdem der Fehler da ist funktioniert diese nämlich nicht mehr.


    Grüße

  • Am anfang:
    Differenzdruck im Leerlauf: 50hpa
    Differenzdruck 5 Gang bei 2500rpm: 240hpa
    Rußbeladung: 51g

    Diff.-Druck im LL ist deutlich zu hoch, selbst für einen beladenen DPF.


    Als er dann endlich fertig regeneriert hatte:
    Differenzdruck im Leerlauf: 12hpa
    Differenzdruck 5 Gang bei 2500rpm: 38hpa
    Rußbeladung: 1g

    12 mbar sind immer noch relativ viel, das hat mein DPF beladen. Allerdings ist es soweit in Ordnung, dass es keine Probleme machen sollte.


    Allerdings ist etwas komisch hatte vor und während der Regeneration 85-90° Kühlmitteltemp.

    normales Verhalten bei der Reg.


    Danach machte ich ca. 15min Pause, ab da ging die Temp nicht mehr über 70, die Rußmasse ging recht schnell wieder auf ca. 20g nach dem ich die AB verlassen hatte ging diese wieder auf 12g runter.

    Auch normal. Dein Kühlmittelthermosthat ist etwas schwach auf der Brust... mein Auto hat aber auch bei 65°C regeneriert, als mein Thermostat defekt war.


    Eventuell liegt es doch am Thermostat dass er so zupappte, dass der Fehler mit der Temp nur hin und wieder auftritt und dadurch keine Regeneration stattfinden kann, oder spritzt er vielleicht noch zusätzlich ein dass der Motor schneller warm wird und dadurch mehr Ruß anfällt?

    Eher nicht. Ist zwar ungünstig dass es kaputt ist, weil so halt der Motor nicht mehr richtig warm wird, auf die Reg. hat das aber keine Auswirkungen (bei mir zumindest). Wichtiger ist, dass du Strecken fährst, die dem Auto Zeit geben zur Regeneration. Anhand deiner Beladungssituation hat das Auto vermutlich viel Kurzstrecke gesehen - vertragen die Kisten allesamt nicht gut.


    Desweiteren hab ich noch den Fehler: Kurzschluss Zusatzwasserpumpe. Kennt jemand die funktion von der Pumpe? Kann diese eventuell schuld sein dass die Temp nicht hoch kommt? Dachte eigentlich dass die nur was mit der Standheizung zu tun hat, seitdem der Fehler da ist funktioniert diese nämlich nicht mehr.

    Nein, hat keinen nennenwerten Einfluss. Diese Pumpe geht bei jedem kaputt. Gibt hier einen Thread, wie man die Kohlen (Kostenpunkt 5,- Euro) tauschen kann. Die Standheizung nutzt diese Pumpe, daher kann sie derzeit nicht funktionieren.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Dei Regenerationschwellen (Temperatur des Kühlwasser uws) sind je nach Datenstand unterschiedlich appliziert, da sind keine Pauschal-Aussagen möglich.
    Es kann sein das ein defektes Thermostat die Regeneration unterbindet, jedoch schließe ich das bei 85-90°C aus...


    240mbar ist mMn unter Vollast bie 2500rpm "normale" (wenn auch sehr hoch) - aber 50mbar im Leerlauf deuten auf verschlissenen DPF hin, bzw auf defekten Drucksensor.
    Zeigt er bei Motor aus, denn 0mbar an?


    gruß

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Dei Regenerationschwellen (Temperatur des Kühlwasser uws) sind je nach Datenstand unterschiedlich appliziert, da sind keine Pauschal-Aussagen möglich.
    Es kann sein das ein defektes Thermostat die Regeneration unterbindet, jedoch schließe ich das bei 85-90°C aus...


    Diese Temperturen kommen ja durch die Reg. zustande. So was das bei mir auch: durchgehend 65°C, dann Reg., Temp. steigt auf 90°C, nach der Reg. fällt sie wieder ab.


    Ich kann natürlich nicht sagen, ob es eine SW gibt, die mit einem defekten Thermostat die Reg. unterbindet - halte so ein Verhalten aber für Schwachsinn, sollte es das geben. Es gibt ja keine Warnlampe für ein defektes Thermostat, beim E9x nicht mal eine Kühlmitteltemp.-Anzeige Damit kommt dein Auto letzen Endes wegen eines defekten Thermostates huckepack auf einem Abschleppwagen in die Werkstatt, und die Zusatzarbeiten "DPF wieder freibekommen" hat die Werkstatt auch sicher.
    Mein Thermostat war defekt, Reg. ging problemlos - kein Grund erkennbar, warum mal sowas unterbinden sollte.
    Dass es bei 30°C nicht geht, mag sein, aber bei 65°C ist das absolut kein Problem, und das schafft man auch ganz ohne Thermostat ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Brauchste nur mal beim 20d N47 gucken, der macht unter 75°C glaube keine Regeneration.
    Ich muss mal genau gucken, was da in der Software steht... Gibt aber genug Berichte drüber, die defekte Thermostate und anschließend DPF Ärger hatten

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Brauchste nur mal beim 20d N47 gucken, der macht unter 75°C glaube keine Regeneration.
    Ich muss mal genau gucken, was da in der Software steht... Gibt aber genug Berichte drüber, die defekte Thermostate und anschließend DPF Ärger hatten


    Ich glaub dir, dass das bei dem Motor so ist - bei mir halt nicht. Sonst wäre mein DPF auch längst hinüber.
    Ich halte es für eine unsinnige Funktion, und dabei bleibe ich ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.