Bridgestone RFT nie wieder

  • Hier entsteht wieder dieselbe nutzlose Diskussion. Die, die denken RFTs sind Schrott werden die Meinung behalten, egal was dagegen gesagt wird. Die, die RFTs bewusst fahren kennen alle Nachteile und fahren sie trotzdem, also wird man sie auch nicht überzeugen.


    Viel interessanter wäre es über den Schaden am Reifen zu diskutieren. Ich bezweifel sehr stark das es am Reifen, geschweige denn an der Marke lag, dass was du beschreibst ist der klassische Montageschaden:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die quer aufgeschlitzten Dunlop Reifen sind eine ganz andere Geschichte, da scheint es wirklich ein Fehler am Reifen selbst zu sein, bei dem der Stoß nicht ordentlich verarbeitet ist.

  • Der Reifen ist innen komplett abgefahren, da ist es kein Wunder

    Eben NICHT. Leider habe ich kein Bild vom kompletten Reifen. Stell dir einfach vor das 1/4 des Reifens wie auf dem Bild aussieht und der Rest des Reifens noch normales Profil hatte. Habe den Reifen damals mehreren Reifenhändlern gezeigt ob sie sich ein Schadensbild/-hergang erklären können. Wenn der Reifen innen rundherum so glatt gewesen wäre, dann wäre es ja logisch gewesen. Fahrwerkseinstellungen habe ich in dem Zug auch gleich Vermessen lassen, dort wurde aber kein gravierender Fehler gefunden, alles mehr oder weniger in der Toleranz gewesen.

  • Eben NICHT. Leider habe ich kein Bild vom kompletten Reifen. Stell dir einfach vor das 1/4 des Reifens wie auf dem Bild aussieht und der Rest des Reifens noch normales Profil hatte. Habe den Reifen damals mehreren Reifenhändlern gezeigt ob sie sich ein Schadensbild/-hergang erklären können. Wenn der Reifen innen rundherum so glatt gewesen wäre, dann wäre es ja logisch gewesen. Fahrwerkseinstellungen habe ich in dem Zug auch gleich Vermessen lassen, dort wurde aber kein gravierender Fehler gefunden, alles mehr oder weniger in der Toleranz gewesen.


    Ok. das ist in der Tat merkwürdig.

  • Ich hab mir, als ich noch mein E91 hatte, 4 gebrauchte Bridgestone RFT´s vom BMW Händler gekauft und auf meine Sternspeiche 199 montieren lassen. Spezielle Montiermaschinen von BMW machen ein problemloses erneutes montieren durchaus möglich. Mein Händler sagte damals, das nur bestimmte Maschinen das schadlos durchführen können.... So meine Erfahrung mit RFT´s


    Greetz :D

  • Diskutiert über das Problem oder es wird dicht gemacht.


    An TE ist mir egal oder meine Meinung bringt hier nicht viel, schließlich wollen dir Leute helfen
    Bzw erläutern wo vllt anders der Fehler liegen könnte und dass du es nicht komplett auf die rft schieben kannst.


    :btt:

  • RFT EVER!!!


    non RFT never!!!


    in all den jahren noch nie probleme damit gehabt. ob bridgestone, conti oder dunlop. ich schwör auf RFT!


    hier lag wohl eher montagefehler oder sonstwa vor.


    aber is ja halt immer das einfachste es dann auf die RFT zu schieben. denn alles andere kanns ja nie sein

    Road Map Navi Experte 2025 CIC NBT etc. - PM me :04-wbb4-tongue:

    If it makes you happy it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy

  • ich habe auch mal non-RFT getestet und habe wieder zu RFT gewechselt.
    Das Fahrverhalten vom E90 ist meiner Meinung nach mit RFT viel besser!

    Ich gebe dir recht, mit RFT fährt sich besonders das M Fahrwerk wie ein GoKart. Aber im Alltag ist das viel zu hart. Ich habe auch auf non RFT gewechselt und bin zu frieden. Ok, die Hinterachse wackelt halt etwas mehr in schnell gefahrenen Kurven aber, wo fährt man schon so hitzig ?

  • Ich habe kein M-Fahrwerk. Daher habe ich keinen Vergleich. Mir geht es nur um die Sicherheit.
    Ich fahre vorausschauend und materialschonend. Ich möchte mich aber in "gefährlichen" Situationen auf das Fahrwerk verlassen können!
    Da nehme ich es in Kauf, dass es etwas härter, lauter ist bzw. manchmal poltert.

    schöne Grüße
    dasacom


    Aktuell: 245.000km


  • Lass uns mal sachlich bleiben. Panikmache bringt uns nicht weiter. Nicht jeder Reifenschaden
    führt zu Unfällen - wäre ja noch schöner. Ich kann mich an sechs Reifenpannen erinnern und
    in keinem einzigen Fall ergab sich daraus eine gefährliche Situation. Genau das IST die Regel.
    Übrigens hat (fast) jeder E9X eine RDA, und die funzt auch, wenn man normale Reifen fährt.




    Und bei deinem Reifen würde ich auf einen Montagefehler tippen. Kannst die Reifen aber sicher auch mal an Bridgestone zur Kontrolle schicken.
    Wäre interessant was die dazu sagen.


    Für mich sieht das ebenfalls nach einem Montagefehler aus. Ich bin bekennender RFT-Skeptiker,
    aber ein Werkstattfehler ist hier einfach sehr sehr wahrscheinlich - wenn auch nicht bewiesen.

    Es gehört aber nun mal auch zum Thema (und zur Wahrheit), dass RFT so hohe Ansprüche an
    Werkstattpersonal und Geräte stellen, dass es dadurch erst zu solchen Fehlern kommt. Bei der
    Montage von konventionellen Reifen passiert das ganz erheblich seltener. Ich denke, das wird
    niemand bestreiten, der halbwegs im Thema ist.


    Und dann stellt sich die Frage: Will ich auf eine Technologie vertrauen, mit der offensichtlich
    ein sehr großer Teil der Werkstätten gar nicht umgehen kann? Als Laie kann ich ja schließlich
    oft gar nicht von außen beurteilen, was a) die Werkstatt taugt und b) ob der Reifen frei von
    inneren Verletzungen montiert ist. Man fährt dann eine Zeitbombe ohne es zu wissen.




    Hier gehts- so wie ich das rauslese- darum, daß mal wieder ein RFT das Ab- und neu aufziehen nicht überstanden hat... und nicht darum, vollkommen unbelegt und lediglich durch Unterstellungen zu behaupten, daß hier ohne diesen RFT ja wieder die Welt zusammengebrochen wäre.


    Richtig, mein Reden. Das ist reine Spekulation, es ist sogar sehr sehr weit hergeholt. Sonst
    wären Reifenpannen die Unfallursache Nr. 1 und alle Autos hätten RFT. Beides nicht der Fall.




    Mir geht es nur um die Sicherheit.
    Ich fahre vorausschauend und materialschonend. Ich möchte mich aber in "gefährlichen" Situationen auf das Fahrwerk verlassen können!
    Da nehme ich es in Kauf, dass es etwas härter, lauter ist bzw. manchmal poltert.


    Ja, aber wenn es dir um die Sicherheit geht, dann ist auch das schon ein wenig widersprüchlich,
    denn bei RFT musst du nach wie vor eine schlechtere Nässehaftung in Kauf nehmen.
    Pannensicherheit - schön und gut. Niemand findet das schlecht. Aber dafür längere Bremswege
    bei Nässe? Das darf man durchaus doof finden.


    :whistling:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ich habe kürzlich an meinem E90 mit M-Fwk. von RFT auf NON-RFT umgestellt. Genommen habe ich das gleiche Modell, aber anstelle RFT einen NON-RFT mit XL (erhöhte Traglast). Ich hatte echt die Befürchtung, dass mir das Fwk zu schwammig wird. Was soll ich sagen: jetzt ist es perfekt. Kein poltern mehr, kein Spurrillen hinterherziehen und mehr Grip in Kurven, vor allem bei schlechtem Straßenbelag, was ja immer mehr Standard wird. Das Einzige, was minimal schlechter wurde, ist das direkte Einlenken, die Reaktion bei kleinsten Lenkbewegungen. Aber das ist nur so wenig indirekter geworden, dass es wahrscheinlich viele nicht merken würden. Ich habe das aber auch nur die ersten zwei Tage gemerkt. Für mich war auch ein Grund, dass die ganzen anderen Hersteller auch keine RFT haben, und diese Autos fliegen ja auch nicht ständig von der Bahn, weil ihnen die Reifen um die Ohren fliegen. Wenn RFT wirklich soo gut wäre, hätten die anderen Hersteller schon nachgezogen.
    OK, wie es bei mir ohne M-Fwk. oder anderes Sportfahrwerk gelaufen wäre, weiß ich nicht. Wahrscheinlich wäre mir das dann zu schwammig.