Ich versuchte aus dem Verhalten nur abzuleiten, ob die Schaltschwelle jetzt nur drehzahl- oder ggf. auch lastabhängig sein kann. Bisher habe ich immer gelesen, dass sie nur drehzahlabhängig sei. Wenn die Strömungsgeschwindigkeit bei Volllast wegen der höheren Luftmasse aber zunimmt, wäre eine drehzahl- UND lastabhängige Steuerung ebenso vorstellbar / theoretisch sinnvoll.
Ich will das jetzt nicht alles wieder aufrollen, aber bei den Drallklappen geht es ja (vor allem) darum, bei niedrigen Gasgeschwindigkeiten 2 Ventile quasi "abzuschalten" und die Gemischbildung nur über die beiden zu machen, die am Drallkanal hängen. Damit soll vor allem das Abgasverhalten bei niedriger Last verbessert werden. Ansonsten passiert da scheinbar nicht so viel*.
Da die Gasgeschwindigkeit (letzen Endes) eine Funktion aus Drehzahl, Kanalanzahl/querschnitt und Ladedruck ist, ist die für mich vernünftigste Kenngröße nicht die Drehzahl, sondern die (Soll)Luftmasse.
Müsste ich mir aber auch nochmal in Detail ansehen.
Oder frag mal @supermasi oder @Blackfrosch die träumen in dieser Sprache.