Das hochwertigste was man bekommen kann.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Das hochwertigste was man bekommen kann.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
bringt aber beim lci nix
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
für 35d oder m57
hab das zeug hier liegen.
die stopfen braucht man nicht wirklich,
kann die orignal teile nehmen, die drallklappen entfernen und ein m5 gewinde reinschneiden und danach eine m5 schraube mit schraubensicherung(kleber) reindrehen
das geld kann man sich sparen.
Danke für Deinen tollen Bericht superwilly. Ich habe das ganze auch gemacht, aber leider sofort danach meine Leistungssteigerung bei ECS vollzogen, somit konnte ich überhaupt nicht 100%ig was sagen ob sich was spührbar verändert hat
Hallo zusammen
Ich krame das Thema noch mal heraus.
Kann jemand etwas zur grundlegenden Beeinflussung der Verbrennung durch die Drallklappen sagen? Wurden die DK z. B. ausschließlich zur Senkung der Emissionen (NOx, HC, Ruß usw.) verbaut oder gab es auch weitere Entwicklungsziele, wie z. B. die Senkung des Verbrauchs, eine gleichmäßigere Temperaturverteilung im Brennraum oder ein besseres Ansprechverhalten?
Durch die Veränderungen der Einströmung in den Brennraum sollte sich die Verbrennung bei Teillast schon deutlich verändern. Vorstellbar ist z. B., dass bei stillgelegter DK die Rußbildung zunimmt und sich der DPF schneller zusetzt. Noch unangemehmer wäre, wenn Temperaturspitzen im Brennraum unstünden.
Weiß jemand, wer sich in diesem Bereich auskennt, ggf. auch gut informierte Tuner etc.?
Viele Grüße und besten Dank
Kann jemand etwas zur grundlegenden Beeinflussung der Verbrennung durch die Drallklappen sagen?
Reicht das für den Anfang?
335i / Reinigung der verkokten Einlaßventile mit Strahlgerät - Bericht inkl. Fotos
Danke für deine Antwort!
Nach einiger Verzögerung: Nee, das reicht mir nich wirklich . Es geht mir nicht um das exakte Betriebsverhalten der DK, sondern um ihren grundsätzlichen Einfluss auf die Verbrennung. Dass die Turbolenz der Luftströmung für eine homogenere Brennraumfüllung sorgt, ist auch klar. Nicht klar ist, ob sich das z. B. auf die Temperaturspitzen bei der Verbrennung auswirkt und damit ggf. die thermische Bauteilbelastung ansteigt.
Sowas wird in Zusammenhang mit den DK auch gelegentlich behauptet, z.B. hier.
Ich vermute die Thematik lässt sich nur auflösen, wenn man das Problem aus Sicht der Grundlagen der Verbrennung betrachtet. Aus den Grundlagen ist z. B. bekannt, dass die NOx Emissionen mit der Verbrennungstemperatur grundsätzlich stark zunehmen. Genau in dem Zusammenhang vermute ich die Hauptfunktion der DK: Die Temperaturspitzen bei der Verbrennung sollen begrenzt und damit die NOx-Emission reduziert werden, um die Emissionsgrenzwerte einzuhalten. Dass die thermische Bauteilbelastung ohne die DK kritisch werden könnte, will mir im Teillastbereich noch nicht einleuchten.
Viele Grüße
Und noch was: Kann jemand sicher sagen, dass der Schaltzustand der DK tatsächlich nur drehzahlabhängig und nicht vielleicht auch lastabhängig? Eine rein drehzahlabhängige Schaltschwelle wäre schon sinnvoll, weil die Strömungsgeschwindigkeit im Einlass nur von der Drehzahl, nicht von der Last abhängt.