Wer hört den Unterschied? 320kbs, vs. 192kbs, vs. wav

  • Dann sollte man sich mit dem KH wohl am besten auf einen Sub* setzen. :grinundwech:


    Ernsthaft, es gibt doch sogar solche Körperschallaktuatoren, auch für Autohifi
    oder zum unters Sofa schrauben. Klar, ein kleiner KH-Verstärker dürfte dafür
    nicht ganz reichen. :floete:


    Aber was soll das, es geht sowieso nichts über Hörner !! :tongue2::good::tongue2::good::tongue2:




    * maximal aus 12 mm Birkensperrholz gezimmert

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Zitat

    1. 320kbit
    2. 192kbit
    3. Wav


    Dann kann ich ja entspannt weiter m4a mit 256kbit in mein Radio schieben.
    Kannst du die Encoder-Einstellungen mal posten? Denke man würde es vll mit "schlechteren" Einstellung hören. Die 192kbits sind da an der Grenze... Weil 128kbit hör ich raus (kannst ja mal posten^^)


    gruß

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!


  • Der vermeintlich bessere Klang von Bändchen, Magnostaten oder AMTs rührt in erster Linie aus dem Abstrahlverhalten, d.h. der stärkeren Bündelung gegenüber Kalottenhochtönern. Ursache ist die große abstrahlende Fläche im Verhältnis zur (hohen) Frequenz.
    Das resultierende Abstrahlverhalten bewirkt das Reflexionen im Raum deutlich minimiert werden, dafür aber der Sweetspot viel kleiner ist und die Anbindung an die folgenden Mittel-Tieftöner schwieriger, d.h. i.d.R. unharmonisch wird. Viele Konstruktionen versuchen daher das Abstrahlverhalten wieder mit Waveguide oder ähnlichen Maßnahmen wieder zu hamonisieren.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • Daran kann was wahres sein. Aber wem sagst du das - ich habe rund 15 Jahre lang LS-Bau betrieben.
    Das war damals mein Einstieg ins DIY. Mittlerweile konzentriere ich mich auf Verstärkerelektronik.
    Und rate mal, warum ich mit Hörnern höre. "Vermeintlich" würde ich aber gar nicht mal sagen. So ein
    AMT kann wirklich fantastisch klingen, woran auch immer das nun liegt. Ich wüsste keine normale Ka-
    lotte, die da mithalten könnte. Wenn, dann eher als Druckkammertreiber im Horn. Meine unbedingte
    Empfehlung: Einen Beyma CP350TI, wie ihn auch Odeon in allen größeren Modellen einsetzt, sollte man
    mal gehört haben. Bislang der beste Kalotten-HT, dem ich je lauschen durfte. Dagegen konnten auch
    Thiel, Dynaudio oder Scan-Speak nicht anstinken.
    Was du zur Anbindung an den TMT sagst, ist aber falsch. Die Anbindung gelingt im Gegenteil sogar er-
    heblich besser, das ist ja gerade einer der großen Vorteile, neben Wirkungsgrad und weniger Reflek-
    tionen. Das ist auch unstrittig. Warum ist das so? Weil der TMT erheblich größer ist, meist zwischen
    120 und 200 mm, und demzufolge auch viel stärker bündelt als die fetteste HT-Folie. Im Horn knüpft
    ein Kalotten-HT da viel besser an. Und eine größere Folie auch. Ich denke, das hast du irgendwie ver-
    wechselt. Hinzu kommt, dass viele dieser Flächenstrahler als Dipole arbeiten - solange man sie nicht
    geschlossen einbaut. Als Dipol kann natürlich gar keine Rede davon sein, dass weniger indirekter
    Schall vorhanden wäre, ganz im Gegentum.
    Gegen Bändchen sprechen zwei ganz andere Dinge: Erstens, sie stellen fast einen Kurzschluss dar,
    und benötigen deshalb einen Übertrager. Und zweitens, sie schlaffen ab. Alle. Deshalb würde derzeit
    ich keinen haben wollen. Aber Magnetostaten oder AMTs? Gerne, warum nicht !!

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()