ÖLTHREAD / welches / wieviel Öl brauche ich für Motor / Getriebe / Hinterachse / Lenkung ---> Hier wird dir geholfen!


  • Fahre seit über 170.000km nach den BMW intervallen. Abgesehen vom Steuerkettentausch wo Aral 5w30 vom BMW verwendet wurde kam immer nur 0w40 von BMW rein und da im Schnitt alle 35/36.000 km. Bisher habe ich auch keine Probleme ;)
    Sollte so auch reichen, wenn der Hersteller es angiebt.
    Öfter wechseln würde ich nur, wenn ich den Motor nur im Stadtbetrieb nutze (Kurzstecke) oder wenn ich ihn oft fordern würde. (Vollgas).
    Da ich meist aber zwischen 110 und 130km/h über die Autobahn fahre (80-90%) sehe ich keine Vorteil öfter zu wechseln. (In der Regel passiert dies dann auch innerhalb von einem Jahr)


    Es ist natürlich hilfreich, bevorzugt gemütlich Langstrecke zu fahren als in 5km Raten durch die Stadt zu hetzen. Das ist aber ohnehin nicht die übliche Verwendung, damit bekommt man keine 35.000km Intervalle vorgeschlagen.
    Aber ob BMW eine Leistungssteigerung wie deine eingeplant hat, als sie die Intervalle festgelegt haben? Und die hast du nun, aber nutzt sie nie?
    Davon abgesehen, sind die 170.000km sicher nicht der Maßstab, das liegt ja noch innerhalb der geplanten Lebensdauer deines Motors. Die 200.000km schaffen die eigentlich immer, erst danach trennt sich allmählich die Spreu vom Weizen. Wer mal eine verkrustete Steuerkette gesehen hat, weiß auch, warum...
    Warum bietet BMW solche Longlife Intervalle an? Ist doch klar.
    1) werden diese Fahrzeuge mehrheitlich als Firmenfahrzeuge gekauft, und da gibt es eine knallharte Kostenrechnung, die auch die Wartungskosten mit einschließt
    2) schaffen die Fahrzeuge damit die geplante Laufleistung beim Erst - und Zweit-Eigner, beide sind zufrieden, was danach kommt hat keinen Einfluss mehr auf das Flottenmanagement und auf den Wert des Gebrauchtwagens (die Käuferschicht hat Wartung eh nicht mehr im Blick).


    Dass mit diesem Longlife /Lifetime Service etwas nicht stimmt, sieht man ja schön bei den Automatikgetrieben, die mit frischem Öl plötzlich wieder schalten ohne die Fahrer aus dem Auto zu werfen.


    Das ist aber alles nur mein Rat, jeder kann hier mit seinem Auto machen was er will, ich muss da ja weder das Öl noch irgendwelche Reparaturen bezahlen, und das Auto kaufen werde ich sicher auch nicht. ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • und das Auto kaufen werde ich sicher auch nicht. ;)


    Würde ich dir auch nicht raten. Werde ihn Fahren bis er nicht mehr will :fk:
    Die Mehrleistung nutze ich nur extrem selten. Wollte sie damas einfach haben :D

  • Würde ich dir auch nicht raten. Werde ihn Fahren bis er nicht mehr will :fk:
    Die Mehrleistung nutze ich nur extrem selten. Wollte sie damas einfach haben :D


    Ich meinte das allgemein, nicht speziell auf dein Auto bezogen. Das ist eh zu alt. ;)
    Auch wenn ich immer mal wieder nach einem Nachfolger schaue, habe ich objektiv keinen Grund; die Mühle läuft mit den aktuellen knapp 308.000km immer noch vorbildlich. Volle Leistung, kaum Ölverbrauch, wenn das so weitergeht sind 400.000km auch nur ein Zwischenstand.
    Mein Tuning liegt seit Monaten beim Softwareguru, ich werde die Mehrleistung dann auch nutzen - falls ich jemals die Zeit zum aufspielen finde.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.


  • Der alte Glaubenskrieg...


    Dann scheinst du aber meinen letzten Beitrag nicht gelesen zu haben. Ich habe doch
    betont, dass es eben nichts mit "Glauben" zu tun hat oder es wenigstens nicht sollte.
    Es gibt Möglichkeiten, sich objektiv zu informieren: einfach Datenblätter lesen. :whistling:




    Abgesehen vom Steuerkettentausch wo Aral 5w30 vom BMW verwendet wurde kam immer nur 0w40 von BMW rein ....
    ....
    Die Meinung von "the Bruce" würde ich nicht anzweifeln, da er schon oft genug bewiesen hat, dass er Ahnung hat und dies auch immer belegt/belegen kann.
    Da ich aber noch BMW 0w40 Öl im Keller habe, werde ich dies natürlich auch zu ende nutzen. Da es momentan bei meinen Lieferanten kein 0w40 mehr von BMW mit der LL04 freigabe gibt, wird mein nächstes Öl aber dann wohl auch das Aral Super Tronic 0w40.


    Das bisherige 0W-40 BMW-Öl ist ganz bestimmt kein Fehler. Der Grund ist simpel:


    Böse Zungen* behaupten ja, dass Aral SuperTronic 0W-40 und Orig. BMW LL-04 0W-40
    völlig identisch wären. Unbestritten jedenfalls ist, dass beide von BP (Castrol, Aral) her-
    gestellt werden, im selben Labor entwickelt wurden und aus derselben Abfülle stammen.
    Insofern dürfte sich nicht viel für deinen Motor ändern, wenn nun das BMW LL-04 nicht
    mehr zu haben ist und du auf das Aral umsteigst. Oder deutlicher formuliert: Es ändert
    sich gar nix. Übrigens war diese "Gleichheit" mit dem BMW-Produkt für mich ein weite-
    res Argument, wenn auch nicht das mit der höchsten Priorität. ;)


    Danke für die Blumen. :)




    * Ich sagte vor längerem schon mal, dass beide in den Datenblättern auffällige Überein-
    stimmungen aufweisen. Wenn es überhaupt Unterschiede gibt, dann nur im Rahmen der
    Messtoleranzen. Da kann man fast schon unterstellen, dass da jemand nur verschleiern
    möchte, dass der Kram eigentlich absolut identisch ist.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ich verlinke mal einen Beitrag zum Aral=Castrol=BP- Öl...scheinbar ist es doch nicht 100% gleich wie man meinen könnte...ob die Aussagen nun der Wirklichkeit entsprechen muss jeder für sich selbst entscheiden:
    Link


    Zum anderen unsäglichen Theater will ich gar nicht mehr viel anmerken, bringt ja nix. Nur so viel: Das Datenblatt des Aral Öles ist eigentlich seinen Namen nicht wert, denn da steht ja nun wirklich nichts drin woran man erkennen kann, dass das Öl viel besser als andere ist... Bis auf den Pour-Point von -60°C, der ist in unseren Breitengraden so wichtig wie eine Heizung im Hochsommer...selbst wenn der PP bei -40°C liegt reich das immer noch völlig aus...das kann jedes 5W Öl auch locker abdecken.
    Bei den wichtigen Werten wie HTHS und TBN schweigt sich das Datenblatt aus(ich wette mal der TBN ist so im 7er Bereich, was für Dieselmotoren ok ist, bei Benzinern mit viel Kurzstrecke ist das einfach nix).
    Und nur auf vollsynthetisch zu achten ist ja auch engstirnig, bzw. sagt auch nichts über die Qualität aus. Wie schon früher mal von mir angemerkt, kommt es auf die Herstellungsart an ob sich ein Öl so oder so nennen darf/muss...wenn das was von neuester Synthese-Technologie etc. steht, dann IST das auch vollsynthetisch, wers nicht glaubt kann gerne einen Hersteller seiner Wahl anschreiben ;)


    Von daher wäre es schön, wenn man sich in Zukunft an den Wunsch vom lieben Bruce halten könnte(obs gelingt bleibt abzuwarten):


    Mir wäre es deutlich sympathischer, wenn hier überhaupt niemand Werbung machen würde.
    Man kann ja gerne mal was empfehlen, aber wenn es auffällig oft in eine Richtung geht, dann
    hat es Geschmäckle.


    Für alle unentschlossenen ist hier noch mal die Liste mit den Ölen die man bedenkenlos einfüllen kann. :)


    Aufstellung vollsynthetischer LL-04-Öle


    0W-40


    Aral SuperTronic 0W-40
    Aral SuperTronic Diesel 0W-40
    Castrol Edge 0W-40
    Mobil 1 ESP 0W40


    0W-30


    Castrol Edge FST 0W-30


    5W-30


    ADDINOL GIGA LIGHT MV 0530 LL
    ADDINOL EXTRA POWER MV 0538 LE
    Motul 5W30 8100 x-clean
    Mobil 1 ESP For¬mu¬la 5W-30
    Liqui Moly Top Tec 4200 5W-30
    TOTAL Quartz Ineo LongLife 5W-30
    Shell Helix Ultra Extra 5W-30
    Mannol Energy Combi LL 5W-30
    Fuchs Titan GT1 Pro C-3 5W-30
    RAVENOL HLS SAE 5W-30 BMW Longlife-04
    RAVENOL Vollsynthetisches Multiöl Protect VMP SAE 5W-30 (Mid SAPS)


    5W-40


    RAVENOL Vollsynthetisches Multiöl VMO SAE 5W-40
    Addinol Premium 0540 C3
    Total QUARTZ INEO MC3 5W-40
    Motul 8100 X-clean 5W40



    Aufstellung vollsynthetischer LL-01-Öle


    0W40


    RAVENOL Leichtlauföl SSL 0W-40
    Mobil 1 New Life 0W40
    Addinol Superior 040


    0W30


    Aral SuperTronic G 0W-30
    RAVENOL Super Synthetic SSO 0W-30
    Fuchs TITAN SUPERSYN SL 0W30
    Addinol Superior 030


    5W30


    ADDINOL Super Power MV 0537 - SAE 5W30


    5W40


    RAVENOL VollSynth Turbo VST SAE 5W-40
    MOTUL 8100 X CESS 5W40 SYNTHETISCH
    Shell HELIX ULTRA 5w40
    Addinol Super Light 0540


    Vergleichstabelle Diesel-Öle mit MB229.51
    Tabelle

  • He Maniac,


    hast Du bei denn LL 04er Ölen das "Mobil 1 ESP 0W40" vergessen, oder gibt's dafür mittlerweile keine Empfehlung mehr ? ? ? Soweit ich das immer noch in Erinnerung hatte, wurde das unter den Dieselfahrern doch so hoch gelobt & empfohlen ? ? ? :gr:

  • Boah, hatte mich schon erschrocken & gedacht, iss irgend etwas passiert mit meinem Lieblingsöl ! :staunen: Hätte ja sein können, das ein Fakt zum ESP ans Tageslicht gekommen ist/wäre, der es auf einmal in einem anderen Licht hätte stehen lassen können. :gr:


    Dann bin ich ja beruhigt, hatte gerade nen Ölwechsel hinter mich gebracht :love: . . .

  • Mal eine vielleicht doofe Frage:
    Kann ich bei meinem 320d 135kw ohne DPF auch Öl mit LL01 reinmachen? LL04 ist ja für Diesel mit DPF. Irgendwo hatte ist mal gelesen, dass LL01 sogar besser schmieren soll als LL04 (?!).
    Zudem bin ich stark am grübeln, ob es 0w40, 5w40 oder 5w30 wird. Die letzen zwei mal ist Shell Helix Ultra 5w30 reingekommen. Keine Probleme, einen Ölverbrauch...
    0w40 halte ich für übertrieben. So kalt ist es in Deutschland auch nicht.
    Wie sieht es wegen “Kurzstrecke“ (10km) aus? Kann da das Öl nicht dünner durch werden? Ich tendiere zum 5w40.


    Zu meiner Lehrzeit kam im VW 10w40...

  • Ohne DPF kann auch ein LL01 rein...


    Verdünnung hast immer bei Kurzstrecke, egal welches Öl drin ist. Wichtig ist, dass das Öl möglichst lange die Säuren neutralisieren und das Kondenswasser in Schwebe halten kann...da sind die 5W40 Öle besser als die 0W40 da die ein anderes Additivpaket haben.


    Dann das Öl alle 10-15tkm oder alle 12 Monate wechseln und gut