Oil-Club.de

ÖLTHREAD / welches / wieviel Öl brauche ich für Motor / Getriebe / Hinterachse / Lenkung ---> Hier wird dir geholfen!
-
-
Hab das bei Motor-Talk gefunden.
"Aral SuperTronic 0W-40 (Mobil 1™ ESP 0W-40 dexos2™)
Viscosität 100 Grad: 13,5 (13,2)
Viscosität 40 Grad: 74 (73)
Sulfatasche: 0,73 (0,8 )
Visco-Index: >170 (176 )
Flammpunkt: >200 (234 )
Vollsynthetisch (SHC™ Synthese Technologie)"EDIT:/
-
Bei "DPF off" bzw. bei meinen Diesel mit Serien Euro 4 Kat ist das LL04 trotzdem "vorgeschrieben/empfohlen",
macht doch auch Sinn in Bezug auf den Aschegehalt oder etwa nicht?
Denn der Kat ist vielleicht nicht annähernd so "dicht" wie ein DPF von der Zellenstruktur aber Ablagerungen können doch auch hier mit einem LL01 erhöht werden,
was die Lebensdauer oder den Wirkungsgrad beeinflussen könnte.
Nur mal so kurz nachgedacht... vielleicht liege ich auch falsch oder es wurde hier schon angesprochen (sind ja einige Seiten).
Wunder mich immer nur, das beim Diesel mit reinem Kat bzw. DPF off auch ein LL01 empfohlen wird, zumindestens hier.Ich bin bis 335.000km das BMW Öl 5W30 LL04 von Castrol und einmal das neuere von Shell gefahren,
beim Ölwechsel für nächste Woche liegt aber mal das SuperTronic 0W40 von Aral im Kofferraum.
Hab zwar kein gutes Gefühl bei dem alten Bock noch einmal "umzuölen" aber im Winter quält er sich immer so auf den Kurzstrecken.PS: Ölwechsel ist bei mir alle 10.000km, sprich 2x Jahr minimum (einmal vor dem Winter, einmal vor dem Sommer).
-
Das Mobil ist sicher ein sehr gutes Öl. Es ist nur nicht das einzige. Hast du zufällig Zugriff
auf die Aral Super Tronic Spezifikationen? Auf der Aral Internetseite finde ich gerade nichts.
Ich hätte das gerne mal gegenüber gestellt, weil Bruce ja immer drüber redet.
Nur ein kleiner Tipp:Einfach meine beiden Links anklicken (ja, die aus dem Beitrag direkt über deinem),
und schon findest du dort Herstellerdatenblatt und Frischölanalyse vor. Das Aral ST
schneidet noch besser ab als das M1 ESP 0W-40, basierend auf den im selben Forum
veröffentlichten Analysen. Weitere Quellen wären Oil-Club.ru und Bob is the oil guy.
Letzteres klingt auf den ersten Blick etwas albern, ist aber ganz ernsthaft das welt-
beste Forum rund um Ölthemen für Nichtrussischsprechende. Dieses neue deutsche
Ölforum wird so schnell nicht an diese beiden heran kommen. Leider fehlen dort ein-
fach die Fachleute. Kein einziger Chemiker ist da unterwegs, kein einziger Ingenieur.
Es wäre kein Drama, wenn die, die dort unterwegs sind, sich der Grenzen ihres ange-
lesenen Halbwissens bewusst wären. Leider sind sie das nicht und tun so, als wären
sie echte Experten, oder wenigstens alte Hasen. Dazu kommt bei einigen Leuten
(Öl-) Markenfetischismus. Dabei bleibt natürlich die Objektivität auf der Strecke.
Und so werden Neuankömmlinge mit gefährlichem - weil oft falschem - Halbwissen in
die Irre geführt. Natürlich ist nicht alles falsch, aber eben viel, und deshalb nutzt
man es am besten mit gesundem Abstand und nimmt nicht alles für bare Münze. Ich
nehme dort nur die Fakten mit. Das sind Links zu seriösen Seiten und die Analysen. -
the bruce: "Ich persönlich würde aber trotzdem ein
SuperTronic vorziehen"schlechte wahl wurde von Russen getestet brennt zu schnell... high tronic nicht so übel, aber super tronic echt übel
guck dir die tests an:
http://bmwservice.livejournal.com/27699.html#cutid1 -
Kenne ich bereits, aber danke für deinen Hinweis. Mangels Sprachkenntnissen
kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen, unter welchen Bedingungen
diese Tests durchgeführt wurden. Wie soll ich dann bitte (oder irgendjemand
anderes, der kein Russisch versteht) beurteilen, welche Aussagekraft hinter
dem Ganzen steht?
Klar ist jedenfalls, mit dem Versuchsaufbau und der gesamten Methodik steht
und fällt die Aussagekraft.
Trotzdem habe ich natürlich große Achtung vor Leuten, die sich diesen ge-
waltigen Aufwand antun, wofür auch immer sie das machen. Putzig ist aller-
dings, dass so einige sehr gut beleumundete Produkte nicht wie erwartet ab-
schneiden bei diesem "Verdampfungsrückstandtest á la Noack". Den Wert
des Ganzen mal dahingestellt.ps:
Warum können sie den Kram nicht einfach alphabetisch sortieren? Will uns
da jemand bei der Suche in den wahnsinn treiben? -
hallo the bruce
geh mal der sache logisch nach, woraus besteht Motor-Öl? Sagt der Name schon aus Öl, und welches Öl-> Rohöl also, Motoröl ist ein Nebenprodukt, was heißt das: Je besser das Rohöl desto besser die Ölqualität.
Welche sind die besten Rohölsorten und wo gibt es die: je besser das Grundöl desto bessere Viskosität und weniger Sulfur.
Spitzenqualität:
1. Malaysia, Tapis -> fällt dir da ne Raffinerie? hmm..ja tada Petronas Konzern und voila siehe da was machen die in der Formel 1 also vom Rohqualität her müssten die petronas Öle ziemlich gut sein. (Petronas/Selenia öle)
2.Libiya, fast das beste Rohöl auf dem Markt. ok welcher konzern ist in dieser Region tätig..hmm...ich frag mal google tags:libiya, oil, company und siehe da tatsächlich http://www.total.com/en/libya und tatsächlich die Total Öle sind wirklich top. auch viele italienische raffinerien beziehen das öl aus libya. agip zB
Sehr gute Qualität:
3. WTI, Texas ->fällt dir dazu was ein na klaro mobil and Co. und tatsächlich die Mobil Öl sind immer vorne dabei.
4.Brent Oil Nordsee Öl: was haben wir da britischer/holländischer und deutscher sektor. hier findest du alles von bp/aral/castrol bis esso, shell.5.rohöl aus russland
6.rohöl rest der welt
Nur als Beispiel Stockpunkt/Pourpoint Öl aus Libyien:-50°C Nordsee:0°C
http://www.chemgapedia.de/vsen…lassifizierung.vscml.htmlWas heisst das in der Praxis, wenn du ein Rohöl aus Libyen nimmst brauchst du weniger additive um qualitatives Produkt zu erstellen, deswegen A und O beim Motoröl -> je besser das Grundöl(Rohöl) desto besser das Produkt.
Das beste Motoröl kommt aus Rohöle aus Libyen und Malaysia. Finde welche Raffinerien diese rohöle destillieren findest du das beste produkt.
Ich tippe blind auf: Total, italienische raffinerien(wenn rohöl aus Libyen) und petronas sowie andere asiatische raffinerien Korea/Japan die Rohöle aus Malaysia beziehen.
Gruppe 1: Libya/TapisMalaysia: Petronas Öle
Italien: Agip, Selenia
Frankreich:Total, Bardahl
Korea: ZIC XQ SK Lubricants
Japan: ENEOS Nippon OilGruppe 2: WTI/Brent
USA: Mobil etc...
GB:BP/ARAL/CASTROL
NL:SHELL
D: diverse Raffis die Brent Rohöl verwendenMan kann vieles mit additiven verbessern aber das Rohöl nicht je besser desto leichter haben es die chemiker im labor. die additiven machen aber schon sehr viel aus, das kann man aber einkaufen das know how. das rohöl nimmt man dort wo man die verträge hat.
ich glaube von Preis/Leistung/Qualität sind Total/Agip/Petronas unschlagbar.
-
Gjorgji, mit dem Tippen isses so eine Sache.
Ganz so isses halt nicht. Öl besteht mal ganz grundsätzlich aus Kohlenwasserstoffen,
hinzu kommen verschiedenste Additive, das sind u.a. metallische Verbindungen bspw.
aus Zink, Molybdän, bei Castrol auch Titan, aber auch Phosphor, Schwefel und Kalzium.
Zur Herkunft: Nur weil eine Unternehmenszentrale irgendwo sitzt muss nicht zwangs-
läufig aus der Rohstoff aus derselben Ecke kommen. Ein Beispiel: Shell Helix Ultra-Öle
werden aus Erdgas mittels Fischer-Tropsch-Verfahren hergestellt, das Ergebnis nennt
sich GTL (gas to liquid), und diese Anlagen sitzen am persischen Golf. Da ist nixchts mit
Nordsee.
Entscheidend für die Qualität des Grundöls ist aber nicht nur die Qualität des Rohöls,
sondern viel viel mehr Verfahren und Aufwand bei der Raffination. Gehen wir von syn-
thetischen Motorölen aus, dann ist der Zustand des Rohöls sowieso (fast) egal, denn
die Kohlenwasserstoffmoleküle werden gewissermaßen neu zusammengesetzt, so wie
man sie braucht. Das ist ja der Trick bei Syntheseölen. Beim Hydrockcracken sind die
Freiheitsgrade natürlich nicht ganz so groß, dafür ist das Verfahren viel billiger. Dafür
gilt da schon eher die Regel "garbage in, garbage out".Nichts gegen Total, Agip oder Petronas, aber verschenken tun sie ihre Öle auch nicht,
und mir fällt spontan auch kein wirklich herausragendes Agip/Eni ein, und ich habe da
schon geguckt, weil ich die Marke durchaus mag. Außerdem ist den meisten hier eher
egal (mir jedenfalls), ob der Liter nun 6, 7 oder 8 € kostet, billiger als bei BMW ist es
so oder so, und was wirklich zählt, sind nachweisbare Qualität, passende Freigaben
und eine gute Verfügbarkeit. Aber wie auch immer, viele Wege führen nach Rom. -
Die Diskussion über DAS richtige Öl ist soweit fortgeschritten, dass niemanden mehr möglich ist, die richtige Antwort auf den Threadtitel zu finden.
Insgesamt ohnehin alles sehr hypothetisch und vage dazu, wie ich finde. DAS richtige wird es ohnehin nicht geben, denn das hieße ja, alles andere ist falsch.
Es kommen wohl auch zu viele unterschiedliche Einflüsse zusammen, so das gar nicht DIE richtige Antwort geben kann und nur mit Datenblätter kann man das wohl auch kaum vollumpfänglich klären. -
DAS richtige wird es ohnehin nicht geben, denn das hieße ja, alles andere ist falsch.
Das richtige Öl wird es schon geben. Es ist aber eben für jeden individuell ein anderes. Dem Fahrprofil passend kann man sich schon das optimale Öl aussuchen.
Der Ottonormalschleicher, der nie über 3000u/min kommt, dem wird ein 5w30 reichen. Jemand, der jedes 2. Wochenende über die Nordschleife bügelt, dem ist zwingend ein 5w50 zu empfehlen.