Dafür sind die VAG Turbobenziner aber eine wandelnde Zeitbombe, wenn man mal nach dem Stichwort Steuerkette sucht. Da wird man quasi gezwungen nach einem TDI zu suchen.
Motor Empfehlung für E91
-
-
Oder was mit Pumpe Düse gerempel.... schwierig gerade... 325d fänd ich gut aber ist glaube ich für den Preis nicht machbar...
-
Ich denke für 13k kann man schomal nach einem ordentlichen Golf 6 2.0TDI schauen. Eventuell nach einem GTD, der hat mit 170PS genug Bums und die Motoren (allgemein beim 6er Golf) sind schon die "neueren" CR Maschinen.
-
Schau dass die Einspritzung von Bosch ist. Sienens hat da nur Mist verzapft ua beim 170 PS PD.
-
Dafür sind die VAG Turbobenziner aber eine wandelnde Zeitbombe, wenn man mal nach dem Stichwort Steuerkette sucht. Da wird man quasi gezwungen nach einem TDI zu suchen.
Du wirst es nicht glauben, aber deshalb habe ich ganz bewusst 1. nicht zum 160 PS geraten,
und 2. von einem Golf VI gesprochen. Die 140- und 170 PS-Motoren steckten noch im Golf V.
Das sind die drei Twin-Charger, die es in Gölfen gegeben hat.
Der kleine 122 PS sollte vermutlich reichen, und soweit ich weiß, ist der weniger von solchen
Problemen betroffen. Man korrigiere mich, wenn ich falsch liegen sollte.
Oder was mit Pumpe Düse gerempel.... schwierig gerade... 325d fänd ich gut aber ist glaube ich für den Preis nicht machbar...
Das wäre dann aber noch ein Golf V. -
Und was würdet ihr als haltbarsten Motor für einen E91 bezeichnen??? (Voraussetzungen sind geringer verbrauch und Standfestigkeit) Also über 3 liter diesel oder 2,5er benziner aufwärts brauchen wir nicht reden...
Die Karre muss einigermaßen wirtschaftlich sein.
Die tendenz geht hier scheinbar zwar Richtung Diesel, aber nur als info, falls doch Benziner würde ich nicht zwingend beim 2.5l halt machen. Ich hab den zwar in meinem E91 325xi und ist auch ein toller Motor, nur leider im Kombi und in Verbindung mit xdrive und Automat ein Schluckspecht! Innerorts kaum unter 13l zu bekommen! Ohne xdrive könnte es ein Stück besser aussehen, aber ich würde hier den 330i nicht ausklammern, ich könnte mir vorstellen das der dank der Mehrleistung gar etwas weniger braucht wie der 325i.
Gruss
-
Du wirst es nicht glauben, aber deshalb habe ich ganz bewusst 1. nicht zum 160 PS geraten,
und 2. von einem Golf VI gesprochen. Die 140- und 170 PS-Motoren steckten noch im Golf V.
Das sind die drei Twin-Charger, die es in Gölfen gegeben hat.
Der kleine 122 PS sollte vermutlich reichen, und soweit ich weiß, ist der weniger von solchen
Problemen betroffen. Man korrigiere mich, wenn ich falsch liegen sollte.Ich habe auch nur vom Golf 6 gesprochen. Von den Benzinern kann man durchweg abraten(vom 1.4er bis zum 2.0 GTI, der R hat soweit mir bekannt den EA113 mit Riemen behalten), da die mehr oder weniger alle diese Problematik aufweisen. VAG und Steuerkette verträgt sich einfach nicht. Deswegen haben die neuen Modelle wohl auch wieder einen Zahnriemen verpasst bekommen. Übrigens gibt es noch einen 4. Turbo im Golf 6, den 1.8 TFSi von Audi. Der wurde zur Überbrückung ein Jahr eingebaut, aber auch der hat eine anfällige Kette drin.
Deswegen mein Vorschlag zum Diesel. Das sind wie gesagt schon CR Maschinen, die es in 3 Ausbaustufen ( 110PS/140PS und 170PS) gibt. Die sind absolut unauffällig was grobe Mängel angeht.
-
Ist richtig, Golf VI R und GTI Edition 35 hatten "noch" den EA113 mit ZR, und die 1.2/1.4 TSI
(EA211) im G7 besitzen (im Gegensatz zu den EA111-Vorgängern) jetzt endlich "wieder" einen
Zahnriemen. Gut so, ich bin überzeugter Anhänger des ZR und wünschte, der EA888 hätte auch
einen.
Die EA888 1G-Motoren im normalen G6 GTI, sowie im "Übergangsmodell", das übrigens nur um
die drei Monate in Deutschland erhältlich gewesen ist, um die Engpässe während des Hypes um
die Abwrackprämie abzudämpfen, während dieser an sich fantastische 1.8 TFSI aus A3, Leon,
Passat in den Niederlanden und anderswo ganz regulär über den gesamten Produktionszeitraum
des Golf VI zu haben war, sehe ich weniger kritisch als die (damaligen) kleinen 1.4 TSI, und da
insbesondere den doppelt aufgeladenen Motor mit 160 PS. Inwieweit das jetzt dort ein Problem
ist, und wie sehr es auch den 122 PS betrifft, kann man sicher seitenfüllend diskutieren.
Ich bleibe ohnehin ein Fan des EA113, den es leider nur noch im Scirocco R gibt. Einen derart
robusten (und deshalb auch tuningfreundlichen) Motor wird es wohl so schnell nicht wieder geben.
Weder bei VW, noch anderswo. Also falls einem ein Ersthand-ED35 günstig über den Weg läuft . . .Um wieder die Kurve etwas mehr in Richtung Topic zu bekommen, bei den Dieseln leite ich mal
den Blick auf den nur anfangs vor Einführung des 1.6 TDI erhältlichen 2.0 TDI mit 110 PS. Es geht
ja hier explizit um Robustheit, und der schwächste Zweiliter-TDI ist wohl der robusteste von allen.
Außerdem total angenehm zu fahren. Kein Turboloch, gute Laufkultur, und dazu sparsam. Hinzu
kommt, dass man ihn sicherlich günstig bekommt. Auf keinen Fall täuschen lassen von den nominell
nur 110 PS, der fühlt sich nach mehr an. Von den 1.6ern rate ich hingegen ab, von denen hört man
nichts gutes. Ansonsten macht man mit dem normalen 2.0 TDI mit 140 PS sicher nichts verkehrt. -
Also Jungs die Sache sieht jetzt so aus...
Es wird definitiv ein 3er Touring, entweder 318d oder 320d. Ich habe nun das Angebot bei mobile. etc. gut sondiert und es stellt sich heraus das mit dem Budget von 13.000€ meist nur e91 vor Facelift drin sind. Dafür haben diese dann meist Navi (benötige ich aber eigentlich nie...). Mit Facelift habe ich nun einen 318d ganz bei mir in der nähe in Aussicht. Schaut euch doch mal das Angebot und und sagt mir was ihr davon haltet....
Was würdet ihr eher nehmen einen Vor-Facelift mit Navi bzw. Display im Innenraum oder Nach-Facelift und ohne Navi ?
Würdet ihr eher zum 320d tendieren? Habe ich am ende sogar mit dem 320 gegenüber dem 318 eine Sprit Ersparniss ? -
Xenon und Sportsitze würden mir da fehlen.
Ansonsten denke ich, dass da preislich noch etwas Verhandlungsspielraum sein sollte...
Schön, dass du dich bewusst für den E91 entscheidest, obwohl objektiv wenig dafür spricht
So werden BMW-Fans geboren!