Hallo,
ich konnte leider nicht alles im Detail durchlesen, will dir aber dennoch kurz schildern was ich mit einem ähnlichen Thema miterleben durfte und wie es sich dann doch recht gut hat lösen lassen.
Ob es dir hilft weis ich nicht, aber ich denke jede Hilfe ist besser als keine.
Fall I - Kurzfassung:
Auto eines anderen Premiumherstellers, NP 72.0000 EUR. 400 CDI Motor. (Wer den Hersteller errät, darf sich freuen )
Erster Defekt 52.000km, linker Turbolader, getauscht - Kulanz
Zweiter Defekt 54.000km, rechter Turbolader, getauscht - Kulanz
Durch den zweiten Defekt ist wohl Öl in einen Kolben gelangt .... Fazit Motorschaden.
NP Motor 17.000 EUR.
Von uns wurde damals der volle Preis in Höhe von 17.000 EUR verlangt. Nachdem wir uns weigerten und mit einer massiven PR gedroht haben, lies man sich auf 4500 EUR ein und tauschte den Motor.
Leider half das dem Kasten auch nicht, und nach 6 Monaten nahm der Hersteller das Fahrzeug gegen minimal Aufschlagszahlung zurück und gab das neue Modell dafür.
Fall II - Kurzfassung:
Über 4 Jahre ging ein Fahrzeug der Marke Seat, 1.9 TDI, 131 PS immer wieder in die Knie auf der Autobahn. Einmal mit Turboschaden. Hier wurde alles zu 100% durch Seat abgedeckt. Keine Abzüge und alles auf Kulanz. Sogar ein gebrochenes Sitzgestell wurde nach 3,5 Jahren auf Kulanz komplett ersetzt.
Zu deinem Fall:
Meine Erfahrung mit den Premiumherstellern ist, dass immer versucht wird dem Kunden einen maximal Satz aufzudrücken. Vor allem bei Motorschäden ist das gerne gesehen, da man so die doch recht hohen Kosten wegdrücken kann.
Das du weiter gefahren bist trotz des Hinweises macht es nicht unbedingt besser, aber im Grunde auch nicht schlechter für dich. Da der Sensor, wie vonder Werkstatt berichtet defekt war, ist ein sporadisches Auftreten des Fehler nicht unbedingt ein Grund gleich das Auto still zu legen. Ich gehe auch davon aus, dass hier der Service von BMW gesagt hätte "Der Fehler ist im Augenblick weg? Dann fahren Sie bitte zur nächsten Werkstatt", Service Mobile werden nicht so gern geschickt, da meist nur wenige für eine Region vorhanden sind.
Wende dich an BMW direkt, schildere den Fall ausführlich und warum du dich wie verhalten hast. Es kann nicht wahr sein, dass ein Hersteller wie BMW einem Kunden zumutet nach 84TKM ein neuen Motor zu kaufen, egal mit welchem Abzug.
Ich wünsche dir viel Erfolg und hoffe ihr findet eine Lösung.
Sollten alle Stricke reißen, soll BMW dir eine 0% Finanzierung über die Konzernbank (BMW Bank) geben. Das wäre wohl das mindeste.