Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • Ein anderes Thema ist den Motor/Turbo nach der Regeneration wieder kühl zu fahren und nicht gleich heiß abzustellen.

    Solange man den Motor nicht über einen gewissen Zeitraum mit hoher Last oder hoher Drehzahl beansprucht, muß da nicht kaltgefahren werden.
    Eine DPF Reinigung ist da unbedenklich.


  • bin zwar nicht sicher wegen deinem Motor, aber sind 80-85°C nicht zu wenig? Es sollen doch 88-90°C sein.



    Gruß.


    Ja, richtig. Wenn ich mehr als 15km fahre im Winter, pendelt sich die Temp. zwischen 86-89°C ein. Trotzdem habe ich schon ein paar mal beobachten können das er schon nach 6km ab Kaltstart, anfängt zu regenerieren. Ob die dann auch abgeschlossen wurde, kann ich leider nicht sagen...

  • Regenaration kann ab 75°C Motortemperatur beginnen.

    Gemacht:
    PPK, Innenraum LEDs, Tacho auf weiße LEDs umgelötet, Xenon XNB, Schwarze Nieren, Lichtpaket hinten, Ablagefach mit 2x12V hinten, F30 Pedale und Fußstütze, i-sotec 4-Kanal AMP, 2 Wege ESX SL5.2C, 2 Hifi-SUBs, Graukeil Frontscheibe, Corona LEDs V5 von Benzinfabrik.de, Seitronic LED Blinker schwarz, ...

  • Solange man den Motor nicht über einen gewissen Zeitraum mit hoher Last oder hoher Drehzahl beansprucht, muß da nicht kaltgefahren werden.
    Eine DPF Reinigung ist da unbedenklich.

    Durch die Regeneration wird der Turbo genau so heiß wie bei einer Vollgasfahrt und dadurch wird der Turbo enorm belastet.
    Wenn du gleich danach den Motor abstellst, so ist es für den Turbo nicht viel anders als würdest du ihn nach Vollgas heiß stehen lassen. Durch die Regenerationsanzeige sehe ich die Temperatur die sich dort abspielt und ich sehe auch dass die normale Betriebstemperatur erst nach ca. 10 Minuten Fahrt widerkehrt. Ist auch logisch da das Abkühlen immmer etwas Zeit brauch.


    Ein "heißer Tipp": der Turbo in meinem Auto ist exakt zum Regenerationszeitpunkt kaputt gegangen. Durch die Forumssuche las ich über noch einen ählichen Fall wo der Turboschaden exakt zum Regenerationszeitpunkt statt fand. Und es war keine Vollgasfahrt sondern ein normales Rumeinern auf Landstraße.


    Gruß.

  • Regenaration kann ab 75°C Motortemperatur beginnen.


    Meiner wartet immer auf 88°C, keine Ahnung warum. Vielleicht softwareabhängig vielleicht was weiß ich was.
    In T*S habe ich es auch über 75°C gelesen, entspricht aber nicht meinen Beobachtungen.


    Gruß.

  • Ja, richtig. Wenn ich mehr als 15km fahre im Winter, pendelt sich die Temp. zwischen 86-89°C ein. Trotzdem habe ich schon ein paar mal beobachten können das er schon nach 6km ab Kaltstart, anfängt zu regenerieren. Ob die dann auch abgeschlossen wurde, kann ich leider nicht sagen...

    Hi,
    wenn der bei 6km startet, so bleiben ihm ca. 8km von deiner Strecke. Eine Regeneration dauert je nach Motor ca. 10 Minuten, hier siehst du dass er das eher nicht schafft.
    Ich mache es immer so: wenn ich sehe dass er loslegt, fahre ich weiter bis er fertig wird.


    Gruß.

  • Die Reinigung startet nunmal temperaturbedingt. Und da dein Auto keine Augen hat, weiß er auch nicht wo und wann Stadtverkehr anfängt.
    Schon mal dran gedacht, das dein Fahrprofil dann wohl eher beschi***** is

    Für die Geschwindigkeitsmessung braucht das Auto sicherlich keine Augen. Ich wüsste nicht was an meinem Fahrprofil falsch sein soll, vielleicht hast du eine ganz tolle Glaskugel die dir was sagt.

  • 0 - Reg. nicht notwendig (Normalzustand)
    1 - Reg. notwendig
    4 - Reg. aktiv
    6 - Reg. gestartet, aber äußere Bedingung (zB Kühlmitteltemperatur) noch nicht erfüllt. Evtl auch Hinweis auf vorige abgebrochene Reg.


    Ich zitiere mich mal selbst. Habe heute wieder eine Reg. beobachten können, habe nur leider etwas spät erst drauf geschaut.
    Kühlmittel war schon bei 40 °C, Regenerationsstatus stand auf "6".
    Als die KTMP dann über 64°C war, hat die Regeneration dann auch wirklich eingesetzt (Status -> 4, Abgastemperatur ging Richtung 600 °C).
    Die "6" könnte also bedeuten, dass die Reg. dann sofort losgeht, sobald die notwendige KTMP erreicht ist, wohingegen die "1" noch auf andere Bedingungen zu warten scheint. Vielleicht deutet die "6" aber auch auf eine bereits gestartete aber abgebrochene Regeneration hin, die bei der nächsten Gelegenheit wiederholt wird. Kann ich in diesem Fall leider nicht ausschließen, da ich auch nicht ständig die Daten im Blick habe ;)


    Anbei der entsprechende Beweis für Reg. bei einer Kühlmitteltemp. deutlich unter 75 °C ;)


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/regenerationsstatusypph6.png]


  • Hi, was bedeutet das genau? Bei mir steht da 608km. Gibt es da sowas wie eine große und kleine Regeneration? (...) Meiner regeneriert ca. alle 200-300km mit max. 500-530°C und die "Wegstrecke seit letzter Reg." bleibt dann erstmal unverändert.


    Macht meiner auch. Der fängt eine Reg. an, "besteht" aber nicht drauf, die auch bis auf 0g Rußmasse runterzubekommen. Meistens klappt es nicht (einfach von der Reststrecke), er startet dann keine neue. Die "richtige" Reg. kommt dann später. Im Sommer dauerte es dann (ab der halbherzigen Reg.) so 400 bis 500km, im Moment regeneriert er aber viel häufiger.
    Die Angabe "Strecke seit der letzten erfolgreichen Reg." bezieht sich nur auf abgeschlossene Reg, bei denen die Rußmasse auf 0g zurückgesetzt wurde. Ich benutze das einfach als Hinweis auf die Beladung des DPF, weil die Berechnung der Rußmasse nicht linear verläuft und dafür für Messung wie Differenzdruck einfach zu wenig Aussagekraft hat. Bei mir steht die z.B. über 100te Km auf "24,82g". Damit kann ja niemand was anfangen.


    Hi,
    bin zwar nicht sicher wegen deinem Motor, aber sind 80-85°C nicht zu wenig? Es sollen doch 88-90°C sein.

    Scheint ein M57 Problem zu sein. Ich schaffe im Winter auch nur kanpp über 80°C. Wenn es hochkommt, 84°C. Als das Thermostat noch neu war, war er näher an der 90°C. Die Dinger fallen scheinbar nicht plötzlich aus, sondern altern.


    Regenaration kann ab 75°C Motortemperatur beginnen.

    Bei mir ging das auch mit 65°C (als das Thermostat defekt war). Scheint vom SW Stand abzuhängen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Gut zu wissen, mein M57 hat im Winter nämlich auch Probleme auf die 90°C zu kommen. Bei langsamer Autobahnfahrt mit vielen Hügeln (und dementsprechend langen Rollphasen) schwankt er zwischen 75 und 90°C herum, je nachdem ob ich gerade bergauf oder bergab gefahren bin. Regeneration startet bei mir auch bei ca. 65°C, dann kommt er auch extrem schnell auf 90°C.