Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • leider hat BMW die Ersatzteilpreise für unsere Modelle stark erhöht. der Diffdrucksensor ist in den letzten Jahren um 100% teurer geworden. den alten habe ich noch für 38€ an der BMW theke bekommen.

    Einige Teile kosten jetzt tatsächlich das Doppelte. Diese "Preispolitik" von BMW verstehe ich nicht ganz. Man kann sie jedoch verstehen, wenn man an Dummheit und Geiz denkt.

  • Habe eben den Abgasdrucksensor ausgetauscht, da die Kunststoffe mittlerweile recht alt sind macht das echt kein Spaß. Aber irgendwann hat er auch aufgegeben.
    Danke @cacer für die Unterstützung!


    Falls sich jemand mal an dem Sensor versuchen möchte, im newTIS gibt es auch eine Anleitung dazu:
    https://www.newtis.info/tisv2/…nt-oxygen-sensor/1MhoU3F1


    Achtet dabei auch auf die Plattenase auf der hinteren Halterplatine, die hatte ich zunächst übersehen!
    Am besten mit einem Schlitzschraubenzieher hineindrücken und den Sensor dabei Richtung der Stoßstange ziehen.


    Morgen poste ich ein neues Logfile, bin gespannt..

  • Nachtrag: Habe meine Logs selbst ein bisschen analysiert.


    Ergebnis: Der HELLA Differenzdrucksensor taugt nichts. Der zeigt schon vor Motorstart +13mBar an - das ist einfach ein zu hohes Offset welches bewirkt dass die DDE die Rußmasse wieder falsch berechnet und der Regnerationsintervall viel zu kurz ist (<100 Kilometer)


    Einige Forenkollegen hattten die gleichen Erfahrungen mit dem HELLA Sensor:
    https://www.e90-forum.de/index…er-sensoren-ist/&pageNo=3


    Werde jetzt zu einem originalen BMW Differenzdrucksensor greifen.


    Glühkerzensteuergerät habe ich auch selbst ausgetauscht, meine Glühkerzenfehler sind zum Glück daraufhin verschwunden.
    Mit etwas Schweiß und Herzblut habe ich so knapp 640 Euro gespart, denn BMW wollte gleich alle Kerzen + Steuergerät tauschen! :)

  • Ergebnis: Der HELLA Differenzdrucksensor taugt nichts. Der zeigt schon vor Motorstart +13mBar an - das ist einfach ein zu hohes Offset welches bewirkt dass die DDE die Rußmasse wieder falsch berechnet und der Regnerationsintervall viel zu kurz ist (<100 Kilometer)

    Hi.
    Genau aus dem Grund habe ich geschrieben dass besser gleich der BMW-Sensor genommen werden soll. Aber: sind 13mBar der Rohwert, oder der korrigierte Diff.Druck-Wert? Am besten prüfen ob es nicht die Korrektur ist die du dort siehst, wodurch auch immer bedingt.


    Gruß.

  • Es scheint als müsse ich auch nochmal genau loggen.
    War am Wochenende längere Strecken unterwegs (mehrfach ~100km), gestern nur zur Arbeit und zurück.
    Heute lief dann wieder der Lüfter, als ich auf der Arbeit angekommen war, nach gerade 16km. Bei einem 3l-Diesel eher sehr früh, wie ich finde, auch wenn es warm ist draußen (dafür fahre ich immer gemach und habe keine Klima an).
    Ist jetzt das zweite oder dritte Mal, dass das Auto bei so einer kurzen Strecke regenerieren wollte. Seit ich es habe...

  • Aber: sind 13mBar der Rohwert, oder der korrigierte Diff.Druck-Wert? Am besten prüfen ob es nicht die Korrektur ist die du dort siehst, wodurch auch immer bedingt.


    Gruß.


    Hi,


    da hattest du wohl recht!


    Der gemessene Wert von +13mBar vor Motorstart ist STAT_DIFFERENZDRUCK_UEBER_PARTIKELFILTER_WERT (korrigierter Differenzdruck)


    zur Auswahl stünden noch:


    STAT_ABGASDRUCK_VOR_PARTIKELFILTER_1_WERT (Absolutdruck vor Partikelfilter)
    STAT_Exh_pPFltDiff_WERT (Differenzdruck am Partikelfilter)
    STAT_Exh_pPFltUs_WERT (Abgasdruck vor Partikelfilter)


    mit welchem Wert lassen sich konkrete Aussagen treffen?


    Allerdings sollten doch selbst vor Start des Motors 0mBar Differenz angezeigt werden, oder nicht?

  • Hi,
    ich weiß nicht ob es bei deinem Motor möglich ist den Diff. Druck-Sensor anzulernen. Ich würde mal annehmen, dass es nicht geht.
    So weit ich es weiß, ist es der korrigierte Diff. Druck der in dem Fall eine Aussage ist, das sollte der Diff. Druck sein den I*PA anzeigt.
    Es kommt darauf an welche Zahlen andere Diff.-Werte anzeigen, ob irgendwo annähernd eine "0" steht, und das Motorsteuergerät es auf +13mBar "hoch korrigiert"? Einfach mal prüfen ob es der Fall ist.
    die "0mBar" vor dem Motorstart können schon mal abweichen, aber natürlich nicht um 10mBar. 1mBar wäre normal.

  • Hi,


    nein, soweit ich weiß lässt sich der Sensor beim N47 nicht anlernen.
    Der originale BMW Sensor hatte mit dem gleichem Ausgabewert 0mBar Differenzdruck vor dem Motorstart, machte aber Probleme während der Fahrt und zeigte oft selbst nach einigen Minuten Fahrzeit noch 0mBar an. Okay, nach über 12 Jahren Betrieb kann man einen Defekt noch verzeihen.


    Und der jetzig verbaute HELLA Sensor besitzt wiederrum einen Offset von +13mBar, was dazu führt dass die DDE recht schnell eine zu hohe Rußbeladung annimmt/berechnet und bereits kurz nach der erfolgreichen Regeneration gleich eine erneute Regeneration anfordert.


    Jetzt habe ich mir einen neuen orginalen Austauschsensor von BMW bestellt (für 58€) und hoffe auf Besserung und größere Regenerationsintervalle. Der defekte HELLA Sensor geht zurück an den Händler.


    Der Hammer ist aber , dass der Sensor keinen Offset an den Fehlerspeicher meldet und munter weiter arbeitet. Wenn ich nicht die entsprechende Software zur Analyse besitzen würde, hätte mir der Sensor wahrscheinlich irgendwann den DPF oder Turbolader zerstört.


    Wer billig kauft, kauft eben doch zweimal. ;)

  • es dauert ein paar starts bis die dde den sensor richtig adaptiert hat.
    gib dem ding noch ein wenig zeit und beobachte.


    alle sensoren haben mehr oder weniger offset. 13mbar ist eigentlich voll im rahmen. erst ab 50 schmeissts einen fehler und dabei werden umgebungsdruck/ladedruck und diffdrucksensor verglichen.
    mein aktueller bmw sensor hat 10-12mbar mehr wie die dde (umgebungsdruck ) und liegt +-2mbar gleichauf mit dem ladedrucksensor bei motor aus.


    genauer kann eh kein sensor sein.
    wichtiger ist, daß es kein zu starken drift gibt.


    es gibt auch irgendwo einen wert, der die aktuelle adaption ausliest.
    mit in*a wird das angezeigt, wenn ein fehler gespeichert wird .


    wenn sich aber eine regeneration dauerhaft an die nächste reiht, kann ein funktionierender die lösung bringen. (hatte ich in 2014) aber kann auch von anderen problemen kommen.

  • Also ich habe einen Diff.-Sensor von BMW geholt (M47-Motor, Sensor 13627789219). Der Unterschied zum alten war 1mBar. Was man hierbei (im Thread) beachten sollte, dass verschiedene Motoren nicht unbedingt gleiche Sensoren haben, und ungleiche Sensoren können sich auch unterschiedlich verhalten. Die Tatssache wird leider viel zu wenig beachtet.