Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • Spielt der Kraftstoff eine Rolle bei der Regeneration? Also ob man normalen Diesel oder z.B. Ultimate Diesel fährt. Weil ich den subjektiven Eindruck habe, dass meiner bei Ultimate besser bzw früher und schneller regeneriert. Vorallem merke ich das an meinem Auspuff, da ich diesen extra sehr sauber halte um so festzustellen wann der mir mal wieder alles schwarz zusetzt.(natürlich nur sehr subjektiv!)

    Ja. Wenn man Ultimate tankt, kann es sein dass die Regenerationsintervalle fast verdoppeln. Aber auch normales Diesel von Aral ist schon sauberer als Diesel von anderen Tankstellen, das muss kein Ultimate sein.


    Gruß.

  • Also, meine Regenerationsintervalle bewegten sich mit Ultimate im sonst üblichen Rahmen (+/- 20 Km).
    Und woher (wenn nicht von der Aral Marketingabteilung) die Info stammt, dass das Zeug sauberer ist als andere Markenkraftstoffe...
    Meiner läuft am ruhigsten mit Esso, aber das kann ja bei jemand anderem anders sein...

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Und woher (wenn nicht von der Aral Marketingabteilung) die Info stammt, dass das Zeug sauberer ist als andere Markenkraftstoffe...

    Nö, es stammt von TÜV-Rheinland:
    https://www.t-online.de/auto/t…-anti-schmutz-formel.html
    Ich habe lediglich meine Erfahrung geschrieben, und sie ist so: mit Ultimate gehen die Regenerationsintervalle hoch. Tut mir leid dass es bei deinem Motor nicht so ist.
    Was im Forum immer wieder vernachlässigt wird, dass unterschiedliche Motoren sich auch unterschiedlich verhalten können. Schau dir das Auspufendrohr an einem 320d VFL an, es ist blank. Nicht mal eine Spur von Ruß. Das zeigt schon dass nicht alle Motoren gleich im Rußverhalten sind.

  • Meine Regenerationsintervalle werden einfach nicht besser, sie schwanken aktuell weiterhin zwischen 120 und 480 Kilometer (bestes Intervall).


    Zur Zusammenfassung, ich habe bereits folgendes unternommen:


    - AGR getauscht (Orginalteil)
    - GK-Steuergerät getauscht (Behr)
    - Differenzdrucksensor getauscht (Orginalteil)
    - Frischluftrate erhöht
    - Partikelfiltertausch registiert (alter DPF ist weiterhin verbaut)


    Durch die Erhöhung der AGR-Frischluftrate ist der Verbrauch allerdings von 5,3 auf 4,8 Liter gesunken, das ist gut.


    Nur mit den Intervallen hakt es weiterhin. Hat jemand vielleicht eine Idee, was ich noch unternehmen könnte?

  • 170.000, hustete bis jetzt alle 150 km den DPF voll und bekommt Sprit vom Diskonter.


    Letzte Regeneration mit neuem Sensor war bei 310km. Werde das weiter beobachten.


    Ein weißes Taschentuch bleibt sauber.


    https://www.bilder-upload.eu/bild-fbf7e7-1566066254.jpeg.html

    Nissan Primastar (Star grey; 06/2012) 12/20 - z. Zt > 191.xxxkm
    BMW 318dA E91 (Schwarz II; 04/2012) 10/16 - 12/20 > 104.000 -> 203.000km

  • Meine Regenerationsintervalle werden einfach nicht besser, sie schwanken aktuell weiterhin zwischen 120 und 480 Kilometer (bestes Intervall).

    Im Riesenthread verliert man einfach den Überblick, wie war das bei deinem, gar keine Drallklappen sind drin, richtig?
    Vielleicht wäre es besser wenn du für dein Problem einen neuen Thread aufgemacht hättest, mit der ganzen Auflistung im ersten Beitrag.

  • Hast du die Luftmasse damals kontrolliert? Bei meinem definitiv der Grund des kurzen Intervalls...

    Nissan Primastar (Star grey; 06/2012) 12/20 - z. Zt > 191.xxxkm
    BMW 318dA E91 (Schwarz II; 04/2012) 10/16 - 12/20 > 104.000 -> 203.000km

  • Habe das Auto mit 120.000 Kilometern gekauft, bin jetzt bei 172.000 Kilometern. Könnte gut sein, dass der Vorbesitzer einen neuen DPF eingebaut oder den mal gereinigt hat.
    Ich habe den DPF nicht getauscht oder gereinigt

    Schon komisch dass man schon bei 120tkm einen neue DPF braucht. Ich habe auch gelesen dass er direkt nach der Regeneration 10 bis 13mBar an Diff. Druck anzeigt.
    Also wenn du schon wirklich alles geprüft hast (inkl. Undichtigkeiten), kann es sein dass DPF einfach voll ist? Es ist ja die gängige Praxis, dass der Vorbesitzer den DPF irgendwie gereinigt hat um die Kosten eines Neukaufes nicht zu investieren, und der DPF einfach voll ist?

  • Klar, könnte auch voll sein. Dass er mal getauscht wurde ist auch nur eine Vermutung von mir, jeder kann die Aschewerte mit der entsprechenden Software ja zurücksetzen.


    Wenn die Intervalle die nächsten 10.000 Kilometers nicht verbessern werde ich wohl die DPF off Schiene fahren und einfach einen Kat ohne DPF einbauen und ggf. die Software anpassen lassen.