Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • Vielen Dank nochmals für die Antwort!


    Weißt du zufällig, ob es für das Steuergerät/Elektronik schädlich ist, wenn sehr oft per OBD ausgelesen wird?


    Kann es mal Probleme damit geben, wenn wer ständig über OBD ausliest/loggt?


    Unterliegt da die Elektronik oder Schnittstelle höherem Verschleiß, oder hat gar die Steuerung ein Problem damit, dass ständig ausgelesen wird?


    Hast du diesbezüglich schon Erfahrung gemacht oder von wem was gehört, der damit Probleme hatte?

  • Weißt du zufällig, ob es für das Steuergerät/Elektronik schädlich ist, wenn sehr oft per OBD ausgelesen wird?


    Kann es mal Probleme damit geben, wenn wer ständig über OBD ausliest/loggt?


    Wenn das so wäre, dann wäre meine DDE mausetot ;)
    Du fragst per OBD nur Daten ab, die von der ECU sowieso ermittelt werden. Die liegen bereit, einzig die Sendung an den "Tester" kommen dazu, das ist in Relation zum Gesamtaufwand wirklich nix.
    Mach dir keine Gedanken.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • In welchen Zustand sich der DPF befindet kann man mit Data logging ja ganz gut abschätzen.Wenn dein Fahrzeug schon über 200k km runter hat.Dann lies doch bitte mal die errechnete
    Restlaufstrecke aus.

  • In welchen Zustand sich der DPF befindet kann man mit Data logging ja ganz gut abschätzen.Wenn dein Fahrzeug schon über 200k km runter hat.Dann lies doch bitte mal die errechnete
    Restlaufstrecke aus.

    Hallo.


    Restlaufstrecke ist laut Carly Parameter 101k km.


    Über den Zustand des DPF mache ich mir aktuell keine Sorgen, jedoch wird in nächster Zeit mal ein Tausch oder OFF fällig, das ist mir bewusst.
    OT: Die Entscheidung welchen Weg man da gehen soll, ist jedenfalls gar keine leichte. Finanziell kommt es in etwa auf dasselbe hinaus, jedoch ist die zweite technisch (Thermik am Motor wegen AGR-off für mich noch fraglich... :S ) die attraktivere.


    Meine Hauptproblematik bei dem Thema ist jedoch, dass ich nur 15km in die Arbeit habe, und festgestellt habe, dass die Strecke zu wenig für eine gelegentliche DPF-Regeneration ist.
    Daher versuche ich durch regelmäßiges auslesen strategisch(wenn der DPF regenerieren will) etwas längere Strecken zu fahren, um die Regenerationen immer zu Ende laufen zu lassen, und den DPF damit so gut wie möglich arbeiten zu lassen.
    Ich habe festgestellt, dass meiner bei viel Kurzstrecke etwa alle 380-400km regeneriert, daher kann ich den Zeitpunkt gut abschätzen. Wird eine Reg. aber mal unterbrochen, bleibt beim Parameter "Reg. angefordert" die "1" stehen, und er regeneriert eben nicht bei nächster Fahrt, wie von BMW (mehr oder minder offiziell) beschrieben, sondern erst 200-300km später, aber auch nicht immer, manchmal früher.


    Wie in den oberen Posts zu lesen, ist der Regenerationszyklus sehr schwer nachvollziehbar, was das Ganze für mich recht aufwändig macht (bei jeder kürzeren Fahrt am Ende auslesen, ob er denn nicht die Reg. angefangen hat, etc.).

  • Wenn du eh damit rechnest, dass der bald raus muss, warum machst du dir dann so viele Gedanken darum? Wenn dein Auto "denkt" es müsste jetzt regenerieren, macht es das schon. Es ist ja auch nun nicht so, dass man mit einem Diesel keine Kurzstrecken fahren darf, weil dann "alles kaputt" geht. Du schreibst, dass dein Auto schon über 200k km runter hat, von daher ist doch alles gut. Man kann sich auch unnötig verrückt machen ;)

    2011 E91 320d xDrive | BLACK SAPPHIRE | 193M FERRIC GREY | M SPORT PACKAGE
    WETTERAUER PERFORMANCE OPTIMIZATION | EIBACH PRO KIT
    PERFORMANCE EXHAUST | LED CORONAS

  • Wenn du eh damit rechnest, dass der bald raus muss, warum machst du dir dann so viele Gedanken darum? Wenn dein Auto "denkt" es müsste jetzt regenerieren, macht es das schon. Es ist ja auch nun nicht so, dass man mit einem Diesel keine Kurzstrecken fahren darf, weil dann "alles kaputt" geht. Du schreibst, dass dein Auto schon über 200k km runter hat, von daher ist doch alles gut. Man kann sich auch unnötig verrückt machen ;)

    Das ist schon richtig, dass der DPF jetzt nicht mehr in der Blüte seiner Lebensdauer ist. :D


    Jedoch habe ich das Gefühl, dass es die abgebrochenen Regenerationsläufe sind, die die DPFs einen vorzeitigen Tod sterben lassen.
    Wenn ich mich also für einen DPF-Tausch entscheiden sollte, anstatt OFF, hätte ich doch dieselbe Problematik fortgeführt.


    Das Fahrzeug gefällt mir an sich so gut, dass ich es schon noch lange (300k+ angepeilt) fahren möchte.
    Wenn der Filter draußen ist, dann ist das ganze kein Thema, schon klar, aber ich bin mir nicht sicher wie das zukünftig mit den technischen Prüfungen (in AUT 1x jährl.) aussieht, und ob die OFF-Idee zukunftsfähig ist. Wie die Praxis (rußen, schwarze Stoßstange, Thermik im Motor bei AGR-off,...) aussieht, weiß ich bis dato, ehrlich gesagt, auch nicht.

  • Kaioshin:
    Dass ein 330D nun nicht das beste Fahrzeug für die Kurzstrecke ist, ist dir ja schon selbst aufgefallen. Mein 330d muss inzwischen mit extremeren Bedingungen klar kommen, und macht das bis jetzt ohne zu mucken, allerdings: die beiden angeratenen Änderungen sind bei mir schon gemacht. Sonst ginge das sicher nicht lange gut.
    Thermisch sollte es kein Problem mit AGR off geben. Denke dran: wann immer dein Gasfuß das Pedal im Teppich versenkt, ist das Ding sowieso zu. Wenn du 130 oder schneller fährst, ist es sowieso zu. Was halt passiert: dein Auto emittiert weniger Ruß und mehr NOx.
    Inwiefern man damit in Österreich rumfahren kann ohne Ärger zu bekommen, kann ich aber nicht sagen.
    Die deutsche AU besteht man üblicherweise auch mit den "Modifikationen".
    Zumindest für EU 4 sehe ich derzeit kein Problem. In dem Moment, wenn bei der AU Partikel gezählt werden, kann man DPFoff aber vergessen.
    Wir hatten kürzlich einen Thread, in dem das diskutiert wurde. Dort hat sich auch Blackfrosch zum Thema für EU5 und EU6 geäußert.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

    Einmal editiert, zuletzt von MathMarc ()

  • Marc: Danke für die Info nochmals! :)


    Ja, wie gesagt, technisch wäre das Ganze natürlich schon attraktiv.
    Den Nutzer "Saugn*pf" aus dem F10-Forum kennst du bestimmt auch, und was seine Sichtweise bezügl. AGR-off und ähnlichem ist.
    Obwohl es ja auch von ihm ganz logisch klingt, bin ich eben auch nicht sicher, ob er das einfach nur so darstellt, um niemandem eine rechtlich kritische "technische Lösung" anzuraten, was ja aus seiner Position verwerflich wäre, wenn du verstehst... :D
    Weil kritische Thermik im Teillastbereich wäre für mich auch fraglich, da man ja auch so bei niedrigen Drehzahlen richtig drauftreten kann, und denselben Effekt hätte (AGR zu, Einspritzung/Belastung maximal). ?(


    Da deiner ja, falls aus dem Bild, auch nicht schwarz ist... wie sieht es mit "verrußter" Stoßstange bei dir aus, da ja die Endrohre nach hinten, und nicht nach unten, wie bei früheren Modellen ohne DPF, ragen? Ist die OFF-Software da so entscheidend, oder ist das mehr ein Phänomen hoher Leistungssteigerungen mit DP ohne Kat?
    Wäre für eine fundierte Antwort sehr dankbar. :)


    Ich denke in AUT wird bisher auch nur Trübung gemessen, was ja machbar wäre mit OFF.


    Bezüglich Thread, ist das der zur "Leistungssteigerung"?


    Ist aber wieder OT.


    übrigens: meiner hat gestern endlich wiedermal regeneriert, was ich auch beobachten konnte.
    Dabei ist der Parameter "Reg. angefordert" auf "1" gegangen, jedoch durch die Regeneration hindurch auf "1" geblieben.
    Ich konnte halt nur sehen, dass die Temp. auf 600° gegangen ist und er die Reg. dann nach paar km abgeschlossen hat.


    Somit komme ich mit meiner bisherigen Kombinatorik auf folgende Schlussfolgerung:
    - bei erstmals eingeleiteter Reg. springt der Parameter von "0" auf "4" und geht nach Reg.Ende auf "0" zurück
    - wurde die Reg. aber schonmal abgebrochen, bleibt eine "1" stehen, die aber nicht gleich, sobald Bedingungen (75°C Kühlm.-T, 10l im Tank, 240° Abgastemp.) erfüllt sind wieder startet, sondern sich Zeit lässt (erfahrungsgemäß 200-300km, jedoch nicht immer eindeutig -> was für mich die Unannehmlichkeit darstellt :S )
    --> alle Daten wurden mit CARLY ermittelt, welches zwar umstritten ist, aber mir persönlich bisher nie Anlass zum Verdacht auf Unplausibilität gegeben hat.

  • Bleibt doch bitte beim Thema,in diesem Thread bleibt der DPF verbaut.Eigentlich müsste auch bei deinem N57 die Regeneration schon bei ca. 65°C Kühlmitteltemperatur starten.
    Guck dir mal deine Daten die du mit CARLY gesammelt hast nochmal genau an.

  • Da hat Matze_Lion natürlich Recht - hier geht's immer um den verbauten und intakten DPF (oder seinen Ersatz), nicht um DPFoff.


    Seine These zu Nicht-Gleichteilen bei 25d/30d/35d Motoren war zwar schlüssig begründet, blieb aber immer umstritten, da sie bei Stichproben nie eindeutig belegt werden konnte.
    Seine These zum AGR kenne ich nicht. Ich weiß aber, dass im F31 Forum (und das hat sicher Funken geschlagen bis ins F10 Forum) ein Bypass für die AGR Kühlung sehr beliebt und ohne negative Auswirkungen geblieben ist. Von den höheren NOx Emissionen mal abgesehen.


    Meine Carly Werte konnte ich bei jedem Abgleich mit der original Software bestätigen. Ist auch nichts anderes zu erwarten wenn einfach AUSGELESEN wird. Die App hat andere Probleme, die Differenzierung fällt nicht jedem leicht.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.