Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • Jedoch machen mir die Werte sehr große Sorgen:

    Hallo.
    Carly ist halt nicht wirklich brauchbar für solche Sachen, und mit falschen Werten macht man sich umso mehr verrückt.
    Mit dem Loggen was man nicht wirklich braucht macht man sich ungewollt zu einem Sklaven der Regenerationsintervalle.
    Jedoch sind 690km gute Regenerationsintervalle, du machst du umsonst Sorgen, das sieht gut aus.
    Absolutdruck von 1034hPa ist ziemlich bedeutungslos, da hier nur der Differenzdruck eine Aussage ist, aber deine Regenerationsintevalle sehen gut aus, daher ist das Wurscht.
    Der Rußmasse-Wert von 15g der sich nicht ändert, dann ist das eher gut. Stelle dir vor, die Rußmasse würde jede 100km um 5 Gramm wachsen? Das habe ich auch schon erlebt, das ist eine Scheiß-Situation.
    0 Gramm Asche ist komisch, könnte aber Carly-Blödsinn sein. Aber wenn die Regenerationsintervalle passen, warum soll es dich interessieren? Pfeife drauf.


    PS: Aber wie ich es sehe ist Carly doch nicht immer so schlecht, da es in dem Fall durch Softwarebug eine absolut unnötige Regeneration verhindert. ;) Das schont den Motor und Turbo. Na geht doch.

  • Sollte es aber nicht.
    Bei mir kann ich, wenn die Kenngrössen stimmen (keine relevanten Fehler / Temperatur erreicht) eine Regeneration anfordern, die dann auch durchgeführt wird.
    Carly zeigt bei mir auch Werte an. Oft gibt es zu einem Wert mehrere Einträge, wo nicht jeder was anzeigt. Das muss man immer ausprobieren.

  • Sollte es aber nicht.

    Der Bug mit nichtfunktionierender Regenerationsanforderung ist bekannt, und man liest oft davon.
    Der Support von Carly will es aber lassen wie es ist, auch dieses Verhalten von denen ist bekannt und wurde oft kritisiert.

    ft gibt es zu einem Wert mehrere Einträge, wo nicht jeder was anzeigt. Das muss man immer ausprobieren.

    Seitdem ich OBD-Deep nutze, ist dieses Ratespiel zu Ende.

  • Für iOS kenne ich auf Anhieb keine gute Alternative, zumals ich es schon vor Jahren gekauft hatte.


    Wenn es ein Bug ist dann ist das freilich blöd, gerade wo sie die DPF-Funktion extra verkauft haben.
    Die vielen falschen Sensoren finde ich auf Anhieb schlimmer. Da sollte eine Abfrage, wenn ein Sensor quasi gar keine Werte abliefert, eindeutig möglich sein.

  • Wenn beim M47-Motor der letzten Baujahre nicht mal die Drehzahl richtig dargestellt wird (irgendein negativer Wert), und der Support erklärt dass der Drehzahlsensor defekt sein könnte.....
    Dann fehlen einem einfach die Worte. Und wenn danach der Beleg mit anderer Software erbracht wird, dass der Drehzahlsensor sehr wohl funktioniert, erklären sie einem dass sie es lassen wie es ist.
    Ohne Drehzahl werden so gut wie alle Logwerte unbrauchbar, wie auch Carly selbst.
    Aber dazu gab es einen ganzen Thread mit ähnlichen Erfahrungen: und sorry für OT.

  • Ich kann aus meinen Erfahrungen sagen, Carly läuft bei mir ohne Probleme. Dies bei einem E91 VFL und einem E87 LCI. Beide haben kein Softwareupdate. Die gelieferten Werte sind realistisch. Beim E91 sind in den Parametern auch einige Positionen (zB Rußmasse und Aschemasse) doppelt hinterlegt, dabei ist einer dieser Werte auch immer auf 0, die parallelen Werte sind normal hinterlegt und zeigen auch Werte an.
    Die für mich relevanten Werte: Aschemasse, Rußmasse, Dif-Drücke, Motortemperatur, Abgastemperatur, Regenerationsintervalle und gefahrene Strecke seit letzter Reg., laufen bei beiden Fzg. ohne Probleme. Auch die Regenrationsanforderung läuft ohne Probleme und wenn alle Parameter erfüllt sind, startet diese auch sofort (muss ich öfter beim E87 machen, da er ein Stadtwagen ist, die Rußmasse ist da gerne schon mal auf über 20g, dabei zeigt er aber auch immer an, dass die Regeneration schon öfter angefordert wurde).


    Die Fehleranalyse läuft auch ohne Probleme. Aber wie schon gesagt, bei unseren beiden BMW‘s läuft es ohne Probleme. War aber auch schon bei anderen hilfreich, E93, F20, F10 und E93- aber alle hatten kein Softwareupdate.

  • Absolutdruck von 1034hPa ist ziemlich bedeutungslos, da hier nur der Differenzdruck eine Aussage ist, aber deine Regenerationsintevalle sehen gut aus, daher ist das Wurscht.
    Der Rußmasse-Wert von 15g der sich nicht ändert, dann ist das eher gut. Stelle dir vor, die Rußmasse würde jede 100km um 5 Gramm wachsen? Das habe ich auch schon erlebt, das ist eine Scheiß-Situation.
    0 Gramm Asche ist komisch, könnte aber Carly-Blödsinn sein. Aber wenn die Regenerationsintervalle passen, warum soll es dich interessieren? Pfeife drauf.


    Nun habe ich noch einmal gemessen und habe diese Werte für Korrigierter Differenzdruck im Stand (niedriger Wert) und in der Fahrt( höherer Wert).


    leerlauf 12 -17hpa
    2000 U/Min 58-80hpa
    3000 U/Min 90-120hpa


    Laufleistung 148tkm
    Baujahr 2011
    Tägliche Strecke zur Arbeit pro Weg 40km Autobahn


    Wert für differenzdruck durch die Partikelfilter ist konstant 500hpa
    Differenzdruck auf dem Partikelfilter -0hpa ?!?!
    Abgasdruck vor Partikelfilter im Leerlauf 1027hpa


    Sind die Differenzdruckwerte soweit plausibel?