Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • ja, probier es erst mit dem steuergerät, müsste von beru sein.
    da gehen schonmal die endstufen kaputt . kann sein, daß die kerzen noch funktionieren.


    mein letzes hat 5 jahre gehalten. hab vor 2 monaten wieder getauscht.
    geht mit zwei gebrochenen fingern ganz knapp ohne alles zu demontieren.
    am schwierigsten ist den ausgehärteten stecker abzubekommen.

  • Ok, danke für die Tipps. Ich vemute das defekte Steuergerät oder ggf. die defekten Kerzen blockieren in der DDE die Regeneration dauerhaft.


    Werde mal das Steuergerät austauschen, habe die Ersatztteilnummer 12 21 8 591 723 über den BMW ETK gefunden. Ist das der passende Artikel?


    Muss ich nach dem Tausch über die Software irgendetwas neu anlernen?

  • Nix anlernen beim glühsteuergerät. Guck bei leebmann unter Ersatzteile mit deiner vin. Da ist auch die beru Nummer als Alternative drin, wenn ich nicht irre. Mit forenrabatt kannst du vermutlich auch direkt dort preiswert bestellen

  • Nix anlernen beim glühsteuergerät. Guck bei leebmann unter Ersatzteile mit deiner vin. Da ist auch die beru Nummer als Alternative drin, wenn ich nicht irre. Mit forenrabatt kannst du vermutlich auch direkt dort preiswert bestellen

    Forenrabatt gibt es nur auf die Originalteile, nicht auf die Alternativen. Hab ich mit denen schon durch. ;)
    Kommt halt auch drauf an, ob seine Werkstatt diese mitgebrachten Teile verbauen will. Freie Werkstätten sind ja oft froh, dass sie den Kram nicht beschaffen müssen, ne BMW Werkstatt / Niederlassung könnte das anders sehen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Bei verschiedenen Audi Modellen ( da arbeite ich ) ist eine defekte Kerze eine abschaltbedingung zur Regeneration.


    Weil die zwischenglühen um die Abgastemperatur für die Regenerationen zu erhöhen.

  • Ich werde jetzt einfach mal versuchen das Glühsteuergerät selbst zu tauschen, im newTIS gibt es dafür auch eine Anleitung. Scheint nicht allzu kompliziert zu sein:


    https://www.newtis.info/tisv2/a/de/e90-318d-lim_200710/repair-manuals/12-engine-electrical-system/12-21-preheating-relay/HneLXPw


    Hoffentlich liegt es nur am Steuergerät und nicht an den Kerzen selbst.

  • Glaube ich dir, ist aber in Anbetracht der Verhältnisse bei der Wärmeleistung eine Verzweifelungstat.


    Mal eine Rechnung: bei Tempo 120 braucht man in der Ebene eine Antriebsleistung von grob 35 KW. In etwa die gleiche Leistung geht als Abwärme durch das Abgas.
    Das reicht nicht, um die nötige Temperatur für die Reg. zu erreichen, also erhöht man die Temperatur durch Nacheinspritzung. Ich habe jetzt keine Daten parat, um wieviel, aber vermutlich nicht weniger als 15 bis 20 Kw zusätzlich.
    Sagen wir mal, es wären in Summe 50 Kw Abwärme. Jetzt schaltest du die Kerzen dazu, dann sind es 51 Kw. 8o
    Wie gesagt, es kann ja sein, dass das in Situationen, in denen der Abgasstrom fehlt, einen Unterschied macht und den Abbruch der Reg. ein paar Sekunden verhindert. Aber auf der BAB, wo die Regeneration normalerweise am besten funktioniert, macht es den Kohl nicht mehr fett.
    Es sorgt aber dafür, dass im Falle eines Kerzendefektes die Reg. nicht mehr funktioniert, der DPF schlussendlich verstopft - und das vermutlich ohne Hinweis an den Fahrer. Auf so eine Strategie muss man erstmal kommen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Wie gesagt, es kann ja sein, dass das in Situationen, in denen der Abgasstrom fehlt, einen Unterschied macht und den Abbruch der Reg. ein paar Sekunden verhindert. Aber auf der BAB, wo die Regeneration normalerweise am besten funktioniert, macht es den Kohl nicht mehr fett.

    Ich vermute einfach, dass unabhängig von der Wärmeleistung des Fahrzeugs die DDE im N47 bei einem Defekt des Steuergeräts bzw. der Glühkerzen die Regneration blockiert.


    Alle anderen Parameter (Temperatur > 90 Grad, Tankrestmenge > 10 Liter, konstante Drehzahl) sind nämlich bei meinem Fahrprofil definitiv erfüllt, aber die Regeneration findet ohne das manuelle Anstoßen und dauerhaftes Fehlerlöschen NIE automatisch statt.


    Natürlich ist dann nach einer gewissen Zeit der DPF zu, bei mir sind die Differenzdrücke auch schon leicht erhöht.


    Ein Kerzentausch schlägt auch deutlich heftiger auf den Geldbeutel als der Tausch des Steuergerätes, denn das kann ich noch selbst austauschen. Daher versuche ich es jetzt einfach mal auf gut Glück mit dem Steuergerät.

  • Ich vermute einfach, dass unabhängig von der Wärmeleistung des Fahrzeugs die DDE im N47 bei einem Defekt des Steuergeräts bzw. der Glühkerzen die Regneration blockiert.

    Wir haben weiter oben aber 2 Stimmen (1x N57, 1x N47), nach denen das nicht so ist. Aber tausch mal, wenn es für dich kein großer Aufwand ist.
    Aus der Erinnerung, manuell angestoßen hattest du die Reg. schon!?

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Aus der Erinnerung, manuell angestoßen hattest du die Reg. schon!?

    Ja - manuell findet die Regeneration nach dem Anstoß über die Software und FS löschen statt. Allerdings ist es sehr lästig die Regneration ständig manuell einleiten zu müssen.


    Hatte neben dem GK Fehler auch einen AGR Fehler, dann habe ich das AGR getauscht, der AGR Fehler ist zusammen mit dem Ruckeln (eine Art verschlucken) im Kaltstart verschwunden aber die Regeneration findet trotzdem nicht automatisch statt.


    Daher kann es eigentlich nur noch an den GK oder dem Steuergerät liegen, das sind auch die aktuell abgespeicherten Fehler. Aber ich lese vor/nach der nächsten Fahrt noch einmal aus und berichte.