Kann man Motorschutzregenerationen mit Carly sehen?
-
-
ich glaub die wird nur im infospeicher abgelegt.
mit carly fehlen dir eh die wichtigsten daten zu den fehlern mit allen umgebungsvariablen um rückschlüsse zu ziehen. -
-
GK-Steuergerät ist auch bestellt und wird ausgetauscht.
Mach dir Gedanken, ob du in diesem Zuge nicht die Ansaugbrücke / Drosselklappe abbaust und reinigst. Zumindest beim 6-Zylinder ist ein Tausch des Steuergerätes dann um ein Vielfaches leichter. Die Stecker saßen bei meinem derart fest, dass ein Tausch bei montierter Brücke bereits daran gescheitert ist.
Ist die Brücke runter, ließen sich bei Bedarf auch die Drallklappen einfach entfernen.
-
motorschutzregeneration kommt wenn plötzlich zu viel rußmasse berechnet wird.
das kann real sein oder von einem defekten sensor kommen.Genau so ist es. Es kann ein völlig virtueller Vorgang sein, bei dem DPF nicht wirklich dicht ist. Das sieht man daran, dass die "ahgehäufgte Russmasse" während der Regeneration plötzlich in den ersten Minuten verbrannt wird, und den Rest glüht er einfach sinnlos rum mit 600°C und 0g Russmasse.
-
Mach dir Gedanken, ob du in diesem Zuge nicht die Ansaugbrücke / Drosselklappe abbaust und reinigst. Zumindest beim 6-Zylinder ist ein Tausch des Steuergerätes dann um ein Vielfaches leichter. Die Stecker saßen bei meinem derart fest, dass ein Tausch bei montierter Brücke bereits daran gescheitert ist.
Ist die Brücke runter, ließen sich bei Bedarf auch die Drallklappen einfach entfernen.
Bem N47 lässt sich das GK-Steuergerät leicht austauschen, lediglich das Ansaugrohr der Drallklappen muss man aus der Halterung lösenAnsaugbrücke und Drallklappen komplett auszubauen traue ich mir allerdings noch nicht selbst zu.
Hoffe einfach das nach dem Austausch wenigtens der Glühsystem Kommunikationsfehler aus dem Fehlerspeicher verschwindet.
-
Nachtrag: Habe heute morgen mal verschiedene Parameter mit DeepOBD geloggt, höchster Differenzdruck lag um 125 hPa und die höchste DPF Temperatur bei 634 Grad.
Rußmasse ist während der Fahrt von 11g auf sogar 0g gesunken (nehme an da hat er gerade regeneriert - aber auch nur weil ich es zuvor angefodert hatte)
Öltemp. und Kühlmitteltemp. scheinen auch zu stimmen. Aber die Drücke sind definitiv etwas erhöht.
Würde mich freuen falls sich jemand mal bei Gelegenheit meinen Log anschauen und etwas analysieren könnte:
https://drive.google.com/open?…n2n6Rtjel_wiAom-aI2rJuKb1 -
Würde mich freuen falls sich jemand mal bei Gelegenheit meinen Log anschauen und etwas analysieren könnte:
Aschemasse 1,6g, ist der DPF neu oder so ähnlich?
Luftmasse kommt mir als sehr gering vor: der Wert beginnt bei 40 und erreicht 200 so gut wie nie, welche Einheiten sind das?
Ladelufttemperatur spinnt, kann natürlich auch etwas anderes sein (falscher Wert z.B.). Das kannst du dir anschauen.
Man sieht dass er von 0g Russmasse wieder zügig auf 8g gegangen ist, das kommt davon dass da etwas nicht stimmt. Direkt nach der Regeneration 10-13mBar Diff. Druck ist natürlich zu viel.
Ansonsten verstehe ich nicht warum er den Diff. Druck mit 0mBar beginnt. Es kann aber auch sein dass es bei dem Motor normal ist.Edit: ich sehe dass die Russmasse in ähnlicherweise initial spinnt. Das könnte wirklich ein Logging-Problem sein.
PS: Ähnliche Symptome habe ich gesehen wenn im Bereich von AGR oder Drallklappen was faul ist. Auch Undichtigkeiten sind hier denkbar.
-
Aschemasse 1,6g, ist der DPF neu oder so ähnlich?
Habe das Auto mit 120.000 Kilometern gekauft, bin jetzt bei 172.000 Kilometern. Könnte gut sein, dass der Vorbesitzer einen neuen DPF eingebaut oder den mal gereinigt hat.
Ich habe den DPF nicht getauscht oder gereinigtLuftmasse kommt mir als sehr gering vor: der Wert beginnt bei 40 und erreicht 200 so gut wie nie, welche Einheiten sind das?
Lfutmasse geht über >200, müsste aber mal prüfen welche Einheit hier verwendet wird.Ladelufttemperatur spinnt, kann natürlich auch etwas anderes sein (falscher Wert z.B.). Das kannst du dir anschauen.
Tatsächlich, entweder ist hier der falsche Wert ausgewählt, der Sensor ist hinüber oder er ist irgendwo undicht.
Das werde ich mal näher prüfen.Man sieht dass er von 0g Russmasse wieder zügig auf 8g gegangen ist, das kommt davon dass da etwas nicht stimmt. Direkt nach der Regeneration 10-13mBar Diff. Druck ist natürlich zu viel.
Ansonsten verstehe ich nicht warum er den Diff. Druck mit 0mBar beginnt. Es kann aber auch sein dass es bei dem Motor normal ist.
Die 0mBar Differenzdruck erscheinen nur kurz vor dem Start des Motors, da hatte ich auch schon geloggt. Der Druckanstieg so kurz nach der Regeneration ist sicher nicht normal. Hier sollte ich doch eigentlich niedrige Werte haben.PS: Ähnliche Symptome habe ich gesehen wenn im Bereich von AGR oder Drallklappen was faul ist. Auch Undichtigkeiten sind hier denkbar.
Würde wieder auf die seltsamen Ladelufttemperatur hindeuten, also entweder ist etwas Undicht oder der Sensor ist hops? -
Habe das Auto mit 120.000 Kilometern gekauft, bin jetzt bei 172.000 Kilometern. Könnte gut sein, dass der Vorbesitzer einen neuen DPF eingebaut oder den mal gereinigt hat.
Ich habe den DPF nicht getauscht oder gereinigtOha, nicht so dass der Hund dort begraben ist. Es gibt verschiedene Reinigungsverfahren, und manche halten nicht lange.
Würde wieder auf die seltsamen Ladelufttemperatur hindeuten, also entweder ist etwas Undicht oder der Sensor ist hops?
Da die Russmasse hier in ähnlicher weise (initial) spinnt, könnte das auch ein Logging-Problem sein. Für Sicherheit kannst du nochmals mit weniger Werten loggen, ob es auftritt, oder anderes Programm probieren.