Hi,
ganz vergessen: wegen Luftmasse wäre LMM natürlich auch ein Kandidat.
Gruß.
Hi,
ganz vergessen: wegen Luftmasse wäre LMM natürlich auch ein Kandidat.
Gruß.
Schau mal Luftmassensollwert. Vll hast ja das selbe Problem wie ich…
Habe noch einmal nachgeschaut:
Die Luftmasse wird mit der Einheit kg/Stunde geloggt, daher stammen die niedrigen Werte.
Die Ladelufttemperaturwerte stimmen tatsächlich nicht bzw. sind nicht konstant korrekt.
Ich mache mal einen Luftmassensystemtest.
Der Temperatursensor kostet nur 18€ - könnte man eigentlich auch ohne weiteres mal auf Verdacht ersetzen falls weiterhin keine korrekten Werte geloggt werden können.
der springt nach der regeneration mit der rußmasse hoch, weil der sensor im arsch ist.
temperaturdrift... könnt ich meinen arsch drauf verwetten.
schau dir bitte den diffdruck im stand nach ner langen fahrt an und merke ihn dir.
dann auto über nacht auskühlen lassen und wieder diffdruck im stand messen.
würde wetten, daß der ruß auf magische weise über nacht von den fiesen glühwürmchen gefressen wird.
der sensor zeigt vermutlich in heißer umgebung mehr an, deshalb rechnet die DDE ständig am ende der fahrt zu viel ruß.
nach einer regeneration ist es da vorn auch noch heißer.
mach dir mehrere seiten in deep mit wenigen werten. einmal das nötigste für den dpf, einmal turbo etc...
schau dir bitte den diffdruck im stand nach ner langen fahrt an und merke ihn dir.
dann auto über nacht auskühlen lassen und wieder diffdruck im stand messen.
würde wetten, daß der ruß auf magische weise über nacht von den fiesen glühwürmchen gefressen wird.
Hmm... den Drift habe ich bei allen Sensoren gesehen. Ob der alte oder der neue BMW-Diff. Sensor, bei allen sehe ich diesen Drift.
ein gewisser drift mag ja normal sein, doch wenn nach der reg doppelt so viel diffdruck im stand wie zuvor herrscht...
im stand machen 10mbar halt viel aus, bei vollgas ist das zu vernachlässigen
Beziehst du dich auf den Differenzdrucksensor oder den Temperatursensor am Saugrohr?
differenzdruck.
das mag nicht der ursprung deiner probleme sein, doch das spielt vermutlich mit rein.
schau dir bitte den diffdruck im stand nach ner langen fahrt an und merke ihn dir.
dann auto über nacht auskühlen lassen und wieder diffdruck im stand messen.
Hi,
weißt du was das noch sein kann? Dieser Diff. Druck ist der korrigierte Differenzdruck (so zumindest beim M47-Motor). Es kann sein dass das die Korrektur ist die er automatisch macht.
An den normalen Temperaturdrift glaube ich nicht, sollte bei diesen Sensoren nicht passieren, es sei denn, der Sensor ist tatsächlich defekt.
Gruß.
Ich wollte mich auch mal zurückmelden. Bei mir ist es auch so, dass bevor ich den Motor starte einen Differenzdruck von -2/-3mbar angezeigt bekomme.
Direkt nach Kaltstart habe ich einen Wert von 8 bis 9 mbar. DIeser steigt im Leerlauf beim Warmwerden. Nach einer Strecke von ca 40km habe ich einen Wert von 16-19mbar.
Beim Abstellen des Motors geht der Wert auf 0mbar. (Werte aus Carly) Ist das so plausibel oder spinnt der Sensor?
Habe eine Reise nach Norwegen vor mir mit einer Strecke von 5000 (hin und zurück) und hoffe es gibt keine Überraschungen. Muss ich mir wegen den Diffdruckwerten sorgen machen?
Immerhin bin ich schon mit der krummen AGR/DPF Software schon über 50Tkm gefahren.
Ich habe nun das ODB Kabel und Deep ODB. Ich habe damit die Steuergeräte ausgelesen und ein Profil erstellt. Ich kann Fehler auslesen aber das wars auch schon.
Wie kann ich Logfahrten machen? Dazu muss ich wohl EDIABAS Tool verwenden und eine Steuergerätgruppe auswählen. Blicke aber da nicht durch.
Was muss ich wählen damit ich die DPF Werte auslesen kann und den Differenzdruck als Live wert.