Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • Wie im Thread "verbleibende km DPF" geschrieben, dort aber mehr zur Doku, meldet sich unser Auto mit ""Partikelfilter, Weiterfahrt möglich. Ggf. reduzierte Motorleistung. Von ihrem BMW Service prüfen lassen"


    Was kann das sein?

    DPF Restlauf Strecke ist seit ca. 3000km bei 0 --> DPF voll (Asche bei 63g), aber siehe Diffenrenzdruck und Regenerationsintervalle sieht das noch fahrbar/ok aus.

    Thermostate passen, kommt locker auf seine 88°C Kühlwasser.

    Differenzdruck schwank besonders im Leerlauf, um ca. 4hPa, bei Fahrt aber relativ konstant und von den Werten her plausibel.









    kalt, in hPa (mbar)

    |

    Betriebswarm (ca. 88°C)

    |

    unter Last bei 2000U/min

    Datumkm StandMotor ausLeerlauf2000U/min|Motor ausLeerlauf2000U/min|3. Gang, 60km/h4. Gang, 80km/h5. Gang, 103km/h
    04.02.20242647200616|31730|353850

    interessant finde ich die Unterschiede zw. kaltem (8°C Außentemperatur) und betriebswarmem Motor.

    letzte Regeneration war vor ca. 260km, bei aktuellem Regenerations Intervall von 450km. Werde mal hoffentlich ne Regeneration erwischen und dann nochmal ermitteln.


    MathMarc schrieb im Thread RE: DPF Regeneration startet nicht

    Zitat

    DPF Werte Druck vor Filter - 330d


    Leerlauf: 65mbar

    Teillast: 150mbar

    Volllast: 250mbar (Abregelbereich)

    Allerdings für anderen Motor, bei uns ist es der 318D. Auch nach langem Lesen habe ich keine "belastbaren" Werte für unseren (oder z.B. den 320D) gefunden.

    Dies sind wohl auch eher maximal Werte, normal sollte es weniger als die Hälfte sein.

    Im Leerlauf sind wohl Werte knapp unter 10mbar für frischem Filter normal. Was unserer im kalten Zustand hat...


    Edit: hab was gefunden, siehe https://www.1erforum.de/thread…asse.236509/#post-2560640

    laut Diagnose SW, maximal zulässiger Wert: Leerlauf:35mbar 2000 U/min: 75mbar Abregeldrehzahl: 200mbar

    ab ca. 45mbar im Leerlauf wird dann Regenration gesperrt, bei 40-45mbar noch Regeneration über Serviceansteuerung möglich


    ausgelesene Fehlercodes Bereich Motor:

    452A (Partikelfilter Restlauf) und 4D4A (Gesamtlaufstrecke Partikelfilter überschritten) - ok, beide verständlich

    die beiden sollten unrelevant sein? : 4B1C: Kraftstofffilterheizung und 4AFB: Bremsunterdrucksensor, für Start/Stop relevant

    weitere Richtung Motor, Abgasstrang (Glühkerzen, etc.) sind keine vorhanden. Die A6D1 Zusatzwasserpumpe ist ja nur für Innenraumheizung relevant?

    Damit sollte er ja weiterhin regenerieren?


    Klar, DPF ist quasi voll. Aber hier im Forum und woanders gelesen, das einige auch über 300tkm mit dem ersten DPF und vor einer Reinigung kommen.

    Ich vermute ja, das die "simulierten" Aschewerte vom Krafstoffverbrauch umgerechnet werden (ggf. noch Fahrweise?). Der Differenzdruck ist da aussagekraftiger und dadurch auch bedingt das Regenerationsintervall.

    So lange das z.B. nicht unter 200km liegt und auch die Drück passen, sollte es noch gehen und keine Maßnahme notwendig sein?



    Edit, Zusammenfassung:

    Basierend auf einigen Beiträgen, das der DPF auch länger als 300tkm ohne Reinigung halten kann, auch wenn er angeblich mit Asche >60g beladen ist:

    sollte ich die Meldung erstmal ignorieren können und er weiter regenerieren? Dabei müßt ich halt öfter Diffdruck kontrollieren.

    Ziel: ca. 35tkm sollte er noch, ich will die 300.000 aufm Tacho sehen ;) - vielleicht ohne DPF reinigen zu lassen

    .
    Olaschir
    3 viertel von 4 - das reicht mir 8) - eigentlich...

    2 Mal editiert, zuletzt von Olaschir ()

  • Hallo, ich habe die Codes

    447B Lambdasonde Vorheizung

    4207 Lambdasonde

    Im FS, ausgelesen mit ProTool.

    Motor ist ein Eu5 N47.


    Kann mir jemand sagen ob damit die Regeneration gesperrt wird? Eine zweite Lambdasonde hab ich noch rumliegen, wüsste nur gern ob das sehr dringend ist.

    Vielen Dank voraus

  • echt, kennst du dich mit ProTool aus? Ich hab die Diagnoselizenz, ich konnte aber nirgends finden ob die Regen. gesperrt ist oder nicht, könntest du mir da helfen?

  • nein kann ich nicht, da ich Protool nicht nutze.

    Mit anderen Programmen kann man das auslesen ob die freigegeben oder gesperrt ist.

  • okay ich habe nochmal gesucht und die Live-Parameter "Regenerationssperre" und Regenerationsunterbrechung" gefunden.

    Beide stehen auf 0. Bin kein Informatiker, ich schätze mal das heisst "Nein"

    korrekt soweit?

  • Keine Ahnung.

    Mit richtiger Software steht das in Klartext da.

    Deswegen nutze ich so Zeug wie du nicht.

  • N'abend

    da ich bald zum Tüv muss gehe ich seit knapp einer Woche mal alle wehwehchen an, soweit läuft alles tadellos.


    Als Info zum Auto: Fahre einen E92 325d, 197PS.

    Auto habe ich August 2023 mit 245tkm gekauft. Bei Kauf wurde mir damals schon gesagt, dass AGR und DPF Off sind. DPF ist bearbeitet, Kat ist noch drin. Wurde also keine Downpipe verbaut. Riecht aber kaum und bei mir aufm Land isses eh egal :)


    Es war auch Software drauf, die war allerdings unter aller Sau (Sogut wie keine Grenzwerte festgelegt, alles stand auf 120% etc. Auto stand im System auf 800nm, was doch völlig sinnfrei ist bei einer Stage 1 ohne Hardware Veränderung !?). Daraufhin erstmal Software bei Vmaxx Performance neu gemacht. Weiterhin AGR DPF Off und Stage 1. Bereits beim vom Hof fahren lief der Motor merklich anders, viel sanfter, einfach besser. Spritverbrauch ist bei gleicher Fahrweise auch nochmal leicht gesunken. Mit der Software bin ich wirklich rundum zufrieden.


    Jetzt zu meinem Problem:

    Heute habe ich mit Bimmerlink erstmalig alles mögliche an Fehlern ausgelesen, sind hauptsächlich Kleinigkeiten. Keine spezifischen für den Antriebsstrang, lediglich A6D1: Zusatzwasserpumpe. Die werd ich mir wohl mal ansehen müssen.

    DPF Werte habe ich mir auch anzeigen lassen und da bin ich stutzig geworden. Erstmal ist mir aufgefallen, dass als Kilometerstand bei der letzten Erfolgreichen Regeneration 326.115 KM hinterlegt sind. Tacho ist also manipuliert worden, habe ich damals nicht bemerkt. X/

    Wie Ihr den angehängten Fotos entnehmen könnt, machen diese Daten bzgl. Regeneration aber irgendwie keinen Sinn.

    1. Die Regeneration sollte im Zusammenhang mit DPF OFF ja abgeschaltet worden sein. (Oder? Klärt mich gern auf)

    2. Motorbetriebsstunden seit letzter erf. Reg. laut Auswertung sind 831h. Bei meinem Durchschnittstempo laut BC von 49kmh würde das also eine letzte Regeneration vor 40.719 KM ergeben, (Also noch in der Zeit beim Vorbesitzer) was ja Sinn machen würde, da beim Vorbesitzer auch schon DPF OFF war.

    3.Wie auf dem einen Foto zu erkennen ist sagt er mir aber parallel, dass die gefahrene Strecke seit letzter erfolgreicher Regeneartion bei 497 KM liegt. ?!

    4. Dazu kommt laut Anzeige ein Kraftstoffverbrauch von 327,67l seit der letzten erfolgreichen Regeneration. Entspricht bei meinem Fahrprofil einer Strecke von fast genau 5000KM.


    Die Werte widersprechen sich also alle. Zusätzlich steht wie auf dem Foto IMG_3427 zu erkennen ist "Regeneration angefordert: JA".

    Rußmasse im DPF liegt bei 46,42g. Asche bei 19,21g.


    Bei 0g sollten diese Werte ja nicht liegen, das ist mir klar, allerdings: Das Auto hat in den zwei Jahren in denen ich es fahre, KM-Stand jetzt knapp 268k, nicht einen Fehler bzgl. Abgas oder DPF gespuckt, glaubt Ihr das kommt jetzt demnächst? Habe hier im Forum gelesen, dass die maximale Rußmenge bei 60g liegt. Oder kann er diese Menge nie erreichen, da er ja bearbeitet ist und "verweilt" quasi sein restliches dasein bei dieser Rußmenge ? (Mein Denkansatz: Noch übriger Filter ist voll, aufgrund von Bearbeitung aber dennoch nicht komplett zu und wird auch nie die "kritische" Menge erreichen können, da genug Ruß "einfach so raus kann").


    Besteht Handlungsbedarf von meiner Seite? Fehler spuckt er ja nicht, dennoch finde ich die Werte ungewöhnlich.


    Mein weiteres Vorgehen wäre jetzt: Auto warm fahren und dann manuell via App mal eine vollständige DPF Regeneration starten. Oder geht das durch die Softwareoptimierung nicht mehr?

    Im selben Zuge könnte ich dann auch zumindest grob herausfinden um wieviel KM mein Tacho gedreht wurde. Wenn die App dann nämlich bspw. 326.800 Km als letzte Regenartion auswirft, soweit mein Gedanke, würde das ja für mich heissen, dass die dann vorletzte abgelegte Regeneration bei den 326.115 KM in meinem Besitz stattfand. Tachoabweichung wären dann also knappe 60.000 KM.


    Rußstop wollte ich jetzt vorm TÜV auch nochmal reinhauen, ist ja ein Eur4, da sollte die AU mit passenden Trübungswerten auch ohne DPF ja eigentlich kein Thema sein, oder? :/


    So sorry für den Roman, aber habe versucht es so verständlich wie möglich zu erläutern. Ich hoffe Ihr könnt mich ein wenig erleuchten oder meine Gedankengänge zumindest einigermaßen nachvollziehen.


    LG

    Marius

  • einfach fahren.

    Rußstop brauchst du nicht und eine Regeneration anstoßen bringt dir auch nichts.

    Den Kat kriegst du nicht verstopft.

    Wenn die Software nicht völliger Müll ist, schaffst du die Trübungsmessung problemlos.

    Vmaxx ist da so 50:50 Chance.

    Eine laufende Regeneration würdest auch im Rückspiegel sehen, da würde er ohne DPF recht stark sichtbar rauchen.