E92 325i Schalter fährt unruhig

  • Danke für die Erklärung. Jetzt müsste man genau wissen, wann die Vanos wie schalten muss. Das heißt, wenn ich in niedrigen Drehzahlen leicht Gas gebe, muss dann die Vanos überhaupt schalten, sprich Öldruck haben?



    Einlassseitig dient die Verstellung primär dazu, den Einlassschluss der Ventile festzulegen, wodurch sich Drehmoment und Leistung optimieren lassen. Auslassseitig wird mit der variablen Spreizung hauptsächlich die Restgasmenge gesteuert (innermotorische Abgasrückführung). Dies wirkt sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch aus, weil mit steigendem Restgasgehalt die Motordrosselung und folglich die Ladungswechselverluste abnehmen. Zusätzlich sinkt die Prozesstemperatur und somit die Stickoxidbildung. Im Leerlauf verbessert ein sehr geringer Restgasanteil die Laufruhe. Ein weiterer Vorteil der VANOS auf der Auslassseite ist die Möglichkeit, die Abgasdynamik im unteren Drehzahlbereich zu verbessern und somit das Drehmoment zu erhöhen.



    Denke das sollte reichen

  • Danke, aber das wusste ich im großen und ganzen schon. Die Frage ist, ob bei niedrigen Drehzahlen die Vanos Druck zum Verstellen bekommt um so darauf zu schließen, ob es bei besagtem Problem überhaupt mit den Rechteckringen bzw Vanos zu tun haben kann. Wie gesagt, nur die ersten 2 Minuten bei kaltem Moror bei niedrigen Drehzahlen, Leerlauf ist aber perfekt und ruhig.

  • Ich dachte es geht hauptsächlich um den Leerlauf... Das ist nämlich bei mir der Fall. Das könnte ja drauf zurückzuführen sein, wegen der Verstellung der Auslasswelle. Denke aber mal, dass die vanos auch bei niedrigen Drehzahlen verstellt, sowohl Einlass als auch Auslass

  • Hallo. Ich besitzecauch ein 325i n52 mit 125tkm laufleistung. Er ruckelt im kalten zustand auch ein bisschen aber das ist nicht das Problem. Das Hauptproblem ist wenn ich beibca 80kmh im 6ten gang vom Gas runter gehe und wieder aufs gas gibt es einen heftigen schlag. Kann man leicht reproduzieren ist immer denk ich knapp unter 2000 umdrehungen. Was könnte das sein? Schaltet da iwas nicht mehr sauber im motor um? Oder kommt es doch vom antriebsstrang? Mfg

  • Hallo. Ich besitzecauch ein 325i n52 mit 125tkm laufleistung. Er ruckelt im kalten zustand auch ein bisschen aber das ist nicht das Problem. Das Hauptproblem ist wenn ich beibca 80kmh im 6ten gang vom Gas runter gehe und wieder aufs gas gibt es einen heftigen schlag. Kann man leicht reproduzieren ist immer denk ich knapp unter 2000 umdrehungen. Was könnte das sein? Schaltet da iwas nicht mehr sauber im motor um? Oder kommt es doch vom antriebsstrang? Mfg

    Eher antriebsstrang. Schwungrad, Kupplung, Getriebe, hardyscheibe, Kardanwelle, HA Getriebe...

  • Hallo. Ich besitzecauch ein 325i n52 mit 125tkm laufleistung. Er ruckelt im kalten zustand auch ein bisschen aber das ist nicht das Problem. Das Hauptproblem ist wenn ich beibca 80kmh im 6ten gang vom Gas runter gehe und wieder aufs gas gibt es einen heftigen schlag. Kann man leicht reproduzieren ist immer denk ich knapp unter 2000 umdrehungen. Was könnte das sein? Schaltet da iwas nicht mehr sauber im motor um? Oder kommt es doch vom antriebsstrang? Mfg


    Heftiger Ruck kommt von Magnetventil. Gibt es genug Threads darüber und sollte nicht hier rein. Wir wollen doch beim Thema bleiben, ok?

  • Wäre jetzt die Frage ob es vom Antrieb kommt und im Auto, bzw. an der Achse zu spüren ist, oder eher vom Motor. Da wir nicht mehr Indizien haben, können wir ja auch nicht direkt die Magnetventilen als Fehlerquelle ausmachen.
    Aber eigentlich gehört es echt nicht hier hin :)


  • Kleiner Nachtrag, habe gestern den Exzenterwellensensor getauscht, da oben im Stecker schon bissl Öl war. Das Ruckeln im kalten Zustand ist weg! Hoffe, dass es so bleibt.

  • Hoffentlich ist das Problem damit gelöst.


    Woanders habe ich von rausgebrochenen Stücken aus der Welle des VVT-Stellmotors gelesen. Auch keine schöne Sache!

    Gruß
    Jochen


    Biete:
    - Styling 92 vom E63 in 8,5 (ET14) und 9x19 (ET18 ) in dunkelgrau gepulvert

  • Hoffentlich ist das Problem damit gelöst.


    Woanders habe ich von rausgebrochenen Stücken aus der Welle des VVT-Stellmotors gelesen. Auch keine schöne Sache!


    Die ist aber schon ziemlich massiv. Das kann ich mir schwer vorstellen, dass das öfter vorkommt. Wo hast Du das gelesen, ich hab davon noch nichts gehört.