Steuergerät

  • Sagst du zu allen ja und amen? Ich würde da schon lauter werden und wenn das nicht hilft hole ich mir Rechtsbeistand.


    Ich hatte weiter oben geschrieben, das ich nicht rechtschutz versichert bin. Aber es wird wohl nicht ohne gehen. Er zieht sich den Schuh natürlich nicht an. Ich habe die MIL seit der Umrüstung. Der Motor ist ok. Aber die Umrüstung war es nicht, weil
    "wir haben es gemacht wie immer". Es kann nur an den Arbeiten an den Kabeln der NWS liegen. Aber er verlangt noch den Nachweis, das die DME kaputt ist.Gibt es eine Möglichkeit das festzustellen ohne das der Wagen wieder ne Woche steht?


    Bernie

  • Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, was bisher überhaupt unternommen wurde. Du schreibst weiter oben nur "wurde vom Fachmann geprüft". Das heißt was? Wer war der Fachmann? Wurde der Fehlerspeicher ausgelesen? Was stand drin?

  • Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, was bisher überhaupt unternommen wurde. Du schreibst weiter oben nur "wurde vom Fachmann geprüft". Das heißt was? Wer war der Fachmann? Wurde der Fehlerspeicher ausgelesen? Was stand drin?

    Also ich habe den Wagen vor der Umrüstung ca. 5000km ohne Probleme gefahren. Seit der Umrüstung habe ich die MIL am leuchten.Fehlerspeicher wurde zigmal ausgelesen. Fehlerhaftes Signal NWS Einlass.Ich habe dämlich wie ich bin
    selber noch die Magnetventile für die Vanos erneuert => keine Änderung. NWS ist neu.Der Zylinderkopf ist von zwei Firmen untersucht worden. http://www.motoo-walterscheidt.de/ und http://www.bmw-spezialist-ffm.de/ . Der Umrüster hat den Wagen zur ersten Firma gebracht (weil er meinte es kommt kein Impuls von "Innen"), aber die haben nicht die Möglichkeiten wie BMW .Ich bin unter der Woche in Wiesbaden und habe den Wagen noch nach Frankfurt zu dem Spezi gebracht. Der ist Meister und hat die Möglichkeiten wie BMW. Dort wurde die Vanos,Impulsgeberscheiben,Valvetronic,Nockenwellenlager soft und hardwaremässig geprüft. Der Zylinderkopf ist ok. Es kommt auch Signal vom NWS Sensor Einlass . Das wurde per Osszilloskop geprüft. Das Signal kommt aber nicht in der DME an oder es wird dort nicht richtig verarbeitet. Jedenfalls bleiben nur zwei Fehlerquellen. Kabel und Motorsteuergerät. Da der Umrüster freundlich geschrieben "etwas rustikal" am Kabelbaum gearbeitet hat ist es nicht so abwegig, dass er dabei die DME gehimmelt hat. Das sieht der Umrüster natürlich ganz anders (wir machen das immer so (!!). Es muss nicht das Steuergerät sein). Ich denke ich ruf morgen nen Anwalt an.Langsam habe ich die Faxen dicke. Ach ja kennt wer ne Firma im Rhein Main Gebiet die Steuergeräte prüfen kann?


    Bernie

  • Es kommt auch Signal vom NWS Sensor Einlass . Das wurde per Osszilloskop geprüft. Das Signal kommt aber nicht in der DME an oder es wird dort nicht richtig verarbeitet. Jedenfalls bleiben nur zwei Fehlerquellen. Kabel und Motorsteuergerät.


    Ob es das Kabel ist, ist doch recht einfach heraus zu bekommen! Wenn die Firma den Ausgang des Sensors gemessen hat, und der Okay ist, misst man zusätzlich noch am Eingang des Steuergerätes. Wenn das Signal dort ebenfalls noch ankommt, das Steuergerät dieses aber nicht erkennt, dürfte die Sache relativ eindeutig sein. Warum das die Firma nicht getan hat, weiß ich nicht.


  • Ob es das Kabel ist, ist doch recht einfach heraus zu bekommen! Wenn die Firma den Ausgang des Sensors gemessen hat, und der Okay ist, misst man zusätzlich noch am Eingang des Steuergerätes. Wenn das Signal dort ebenfalls noch ankommt, das Steuergerät dieses aber nicht erkennt, dürfte die Sache relativ eindeutig sein. Warum das die Firma nicht getan hat, weiß ich nicht.

    Ok das ist mindestens eine einfache Möglichkeit den Kabelbaum als Fehlerquelle auszuschliessen.Danke für den Hinweis.Mal sehen ob das für den Umrüster eindeutig genug ist .

  • Ich würde gerne den O-ton vom Umrüster hier posten. Ist das ok? Werde keine Namen nennen. Das glaubt einem kein Mensch.

  • Hallo nochmal,


    in der Werkstatt in Frankfurt wurden die lausigen Lötstellen ja nachgelötet. Heute habe ich mal wieder den Fehlerspeicher gelöscht und bin den ganzen Tag ohne Mil rumgejuckelt. Das wäre vorher nicht möglich gewesen. Da war der Fehler immer sofort
    wieder da.Dabei stellt sich mir die Frage kann man sowas überhaupt messen ? Das wäre jetzt die nächste Massnahme. Kabel als Fehlerquelle ausschliessen. Dann muss es ja das Steuergerät sein. Wenn er sich dann noch anstellt,
    zerre ich ihn vor den Kadi. Durchgemessen wurden beide Kabel, aber nicht auf Signal kurz vorm Steuergerät.

  • Der Wagen ist jetzt in Ordnung. Fehlerspeicher ist auch nach 2 Tage wilder Raserei leer. Ich war in ner Werkstatt, deren Cher gelernter IT Elektroniker ist. Der hat Steuergerät und Kabel durchgemessen und den Anschluss der Gasanlage geprüft. Dann hat er ein Softwareupdate gemacht (alle! Steuergeräte dauert scheisslang). Eine Ursache in dem Sinne kann ich leider nicht durchgeben. Er sagte was von Teilen tauschen in dem Steuergerät(en). Muss da noch mal anrufen.


    Fakt ist mein 330i geht jetzt anständig. Auf Superplus rennt er wie verrückt :juhu: . Auf Gas reicht es für die linke Spur. Aber da fehlt noch was. Gibt es dann bei der entgültigen Übergabe als fertiger Umbau (bei meinem 325i bin ich damals aus Versehen
    auf Benzin gefahren, weil der lief auf Gas wie auf Benzin). Der Fehler ist eher nicht Folge von dem Umbau. Habe dem Umrüster da wohl unrecht getan.

  • Hallo ,


    habe beim "Heiler" angerufen. Er hat einen kompletten Update aller Steuegeräte gemacht. Nur DME geht nicht. Dann hat er Teile aus einem vorhandenen Steuergerät in meins eingebaut.
    Das Signal von dem NWS Einlass wurd im Steuergerät nicht verabeitet. Jetzt wird es das. Adaption der Werte für das Motorsteuergerät war erfolgreich :thumbsup: .Der N52B30 wird
    auf Gas wie mit Benzin seinem Ruf gerecht. Einfach geil.