Warnung vor IMO Waschanlagen bei 19 Zoll Felgen - Starke Beschädigung am inneren Felgenhorn !!

  • Hallo zusammen


    Vorsicht bei IMO Waschanlagen


    Habe mir letzten Samstag 2 meiner neuen, 5 Monate alten M225 19 Zoll Felgen in einer IMO Waschanlage schwer beschädigt. (links vorne und hinten)
    [Blockierte Grafik: http://www.mubnet.de/E93/Felge_IMO.JPG]


    Ich war mit meinem E93 vorher noch nie in einer Waschanlage, immer von Hand gewaschen. Aufgrund von Bauarbeiten vor unserem Haus, wollte ich diesen ausnahmsweise auf die Schnelle vom Baustaub befreien und bin bedauerlicherweise durch eine IMO Waschanlage gefahren. Beim Warten habe ich auf dem Info Schild noch gelesen: Maximale Reifenbreite 25,5cm, worauf ich den Betreiber auf meine hintere Reifenbreite von 255/30 19 Zoll noch angesprochen habe. Dieser erwiderte lediglich "Bis 255 ist kein Problem, ich weise sie dann ein". Trotz Einweisung hat es aber beim Auffahren auf die Anlage ordentlich gerumpelt, wodurch ich schon schlimmste Befürchtungen bzgl. meiner Felgen hatte. Auch aus diesem Grund habe ich meine Felgen nach der Wäsche genau inspiziert, konnte aber keinerlei Beschädigungen feststellen, worauf ich "vorerst" erleichtert weiter gefahren bin. Wer kontrolliert denn schon seine Felgen von innen? Als mir jedoch 3 Tage später beim Einladen was unters Auto gefallen ist, hat mich beim Anblick meiner linken hinteren Felge fast der Schlag getroffen. Das komplette innere Felgenhorn ist beschädigt. Bemerkt werden darf an dieser Stelle, dass meine Felgen bis dahin nicht einmal minimalste Beschädigungen aufwiesen, somit war mir recht schnell klar, dass dieser Schaden nur durch die IMO Waschanlage entstanden sein kann. Vor Ort habe ich mir dann den Schleppmechanismus genauer angeschaut, worauf sich mein Verdacht bestätigte, die Schleppkette ist verantwortlich für die Beschädigungen am inneren Felgenhorn.


    Wie ich mittlerweile herausgefunden habe ist das Problem IMO seit 2003 bekannt (siehe Video unten), doch statt das für die Schäden verantwortliche Schleppband zu ersetzen bzw. abzuändern, gibt IMO seinen Pächtern lediglich eine interne Anweisung: "Fahrzeuge mit Niederquerschnittsreifen sollen so in die Anlage eingewiesen werden, dass lediglich das Innenhorn der Felge an der Kette zur Anlage kommt". Die Felgen somit nur an der Innenseite beschädigt werden. Die Beschädigung der Felgen bei Niederquerschnittsreifen ist bei den Anlagen von IMO konstruktionsbedingt tw. nicht zu vermeiden. Durch die Rotation der Reifen wird bei Kettenkontakt das Felgenhorn sukzessiv auf dem kompletten Umfang beschädigt. Bis der Kunde einen solchen Schaden bemerkt, ist IMO kaum mehr haftbar zu machen.
    Der Pächter sagte dazu lediglich: "Sobald sie nach der Wäsche vom Hof fahren sind wir ohnehin nicht mehr haftbar". "Wir können die Schadensmeldung zwar aufnehmen, Geld von unserer Versicherung werden sie aber keines bekommen, da sie den Schaden ja nicht unmittelbar nach der Wäsche gemeldet haben".. Klar habe ich meine Felgen nach der Wäsche von außen begutachtet und keinen Mangel feststellen können. Wer begutachtet schon seine Felgen von innen (unterm Auto) ?


    Beitrag von Frontal 21 zu IMO Waschstraßen: sehenswert !!
    https://www.youtube.com/watch?v=DXDEFJp4jcw


    Ich kann jedem nur raten NIE mit seinen 19 Zoll Felgen in eine IMO Waschanlage zu fahren !!
    IMO ist weltweit der größte Waschstraßenbetreiber.


    Gruß und allzeit gute Fahrt


    Duke

  • Habe das gleiche Problem mit der IMO in Wuppertal gehabt. Als ich ihm das klar machte, dass es von seiner Waschstraße war wurde ich vom Gelände verwiesen.

  • Habe das gleiche Problem mit der IMO in Wuppertal gehabt. Als ich ihm das klar machte, dass es von seiner Waschstraße war wurde ich vom Gelände verwiesen.

    Wollte auch Bilder vor Ort machen, was mir dann untersagt wurde. Angeblich sind lt. IMO keine Bildaufnahmen auf dem Gelände gestattet.
    Was mich am allermeisten ärgert. Wie im Video ersichtlich ist IMO dieses Problem seit Jahren bekannt. Doch statt auf die 7-10 Euro Einnahmen bei Fahrzeugen mit 30-35er Niederquerschnittsreifen zu verzichtet, nehmen sie die Beschädigungen an den Felgen billigend in Kauf... Der Kunde wird es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht merken, wer legt sich schon nach der Wäsche unters Auto...
    Ich will nicht wissen was mit dieser Schlepptechnik bereits an Schaden angerichtet wurde. Die meisten merken es doch erst beim Reifenwechsel und wunders sich wahrscheinlich wie es zu so einer Beschädigung kommen konnte.
    Wenn lediglich an den linken Felgen das Innenhorn beschädigt ist, liegt der Verdacht nahe, dass dieser Schaden durch eine IMO Waschanlage entstanden ist.
    Wie sonst soll es zu so einer gleichmäßigen Beschädigung an beiden Felgen kommen? Beim Einparken schafft man das nicht mal mit Vorsatz.

  • 1. Jetzt erst gelesen, ich habe 18" Felgen. Also auch dort schaffen sie es ;)


    2. deffomeffo wenn man keine Ahnung hat einfach mal die :eumel:


    Das hier ist keine Diskusionsrunde ob du genug Zeit hast mit der Hand zu waschen. Interessiert hier auch niemanden. Es geht um die IMO Waschstraße. Best Carwash zum Beispiel nutzt Kunststoffschienen wodurch es zu keinerlei beschädigung kommt.
    Im Winter kriegst du Streusalz übrigens nicht so einfach vom Unterboden mit der Hand :fk:

  • was hat das mit ahnung zu tun? muss halt jeder selber wissen. ich würd son schönes auto nur im notfall durch die anlage jagen! ist bei dir noch winter?

  • Die Diskussion ob Hand oder Anlage is hier echt unnötig.
    Bei mir vorm Haus kann ich zum Beispiel nicht waschen, und in den SB Boxen is das Mitbringen von Reinigungsmitteln verboten!
    Also bleibt mir auch fast nur die Waschanlage ;)


    Aber um beim Thema zu bleiben. War mit meinem vorherigen Auto (E90 18 Zoll) auch genau 1 mal in einer IMO Waschanlage :thumbdown:
    Als ich diesen "Knall" gehört habe, als das Fahrzeug in die Führung gezogen wurde, war mir klar, dass ich dort nie wieder hingehen werde.


    Heute war ein Kollege bei mir, und er wollte sein Auto waschen. Auch ein E90. Dann sind wir, auch wenn ich es ihm abgeraten habe, in die IMO gefahren.
    Weil er dort schon immer hin geht, und zufrieden ist. Dort höre ich wieder diesen "Knall". Hat die alten 18er von mir drauf.


    Hab ihm gerade den Artikel hier geschickt. Werd ihn morgen mal fragen, ob an seinen Felgen auch etwas zu sehen ist.

  • Ärgerlich natürlich. Abklären mit Betreiber, notfalls Anwalt beauftragen (Rechtsschutz).
    Wenn das Auto serienmäßig ist stehen die Chancen vermutlich besser als mit eher exoti-
    schen Radsätzen.


    Das eigentliche Problem ist aber das Verhältnis Reifenbreite zu Felgenbreite. Ich sage es
    schon seit Jahren, mit 225ern auf 8.0" (geschweige denn 8,5") und 255ern auf 9" (von 9.5"
    oder sogar 10" gar nicht zu reden) wird man nicht glücklich. Man darf keinen Bordstein
    berühren und am besten auch keine Waschanlage befahren, in der das Auto auf Schienen
    geführt wird. Das ist doch bescheuert. Warum hat sich BMW damals beim E9X für diese
    beknackte Kombination entschieden? **


    Da die Leute meist keine schmaleren Räder wollen, bleiben nur noch breitere Reifen. Vor-
    ne 235er, hinten 265er. Oder 235er rundum, dann natürlich beide auf einer 8.0". Und
    selbstverständlich trifft das auf 17" und 18" gleichermaßen zu, und auf 19" erst recht.
    Das macht sie nicht unkaputtbar, aber es hilft schon und für die Waschanlage reicht's.



    ** Sie machen es sonst meist anders. Aktuelle F-Serien 1er, 2er, 3er und 5er sowieso
    laufen mit 225ern auf 7.5" und 245ern auf 8.0" vom Band (je nach Raddurchmesser).
    Auch die allermeisten anderen Hersteller machen es meist so. Den M3 E36 gab es sogar
    mit 235ern auf einer 7.5" und bei Audi gab es dasselbe für A4 B6 und B7.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • CapTec
    Das mit Best Car Wash stimmt aber nicht ganz ;)
    Zumindest bei der (ziemlich neuen) Anlage in meiner Nähe würde ich bei 19" Niederquerschnitt darauf hingewiesen dass man für Schäden an solchen Felgen nicht haftet!
    Sie haben dann auch wirklich was zerkratzt, war aber nicht so schlimm, weil die Felgen eh hinüber waren...

  • Das eigentliche Problem ist aber das Verhältnis Reifenbreite zu Felgenbreite. Ich sage es
    schon seit Jahren, mit 225ern auf 8.0" (geschweige denn 8,5") und 255ern auf 9" (von 9.5"
    oder sogar 10" gar nicht zu reden) wird man nicht glücklich. Man darf keinen Bordstein
    berühren und am besten auch keine Waschanlage befahren, in der das Auto auf Schienen
    geführt wird.


    Hallo Bruce


    Da magst du durchaus Recht damit haben. Wenn man aber bedenkt wieviel Erfahrung IMO mittlerweile in diesem Bereich haben dürfte, das Problem ja schließlich seit 2003 dokumentiert ist, sollte der Endkunde schon erwarten dürfen, dass IMO hier Sicherheitsmaßnahmen durchführt, die eine solche Beschädigung unterbinden. Im Zweifelsfall Fahrzeuge mit dieser originalen Felgen Reifen Kombination generell ablehnt. Hier aber eine Beschädigung der Felgen billigend in Kauf zu nehmen, nur um auf die 7-10 Euro nicht verzichten zu müssen, handelt IMO mMn grob fahrlässig.