Infos, Daten und Erfahrungsberichte zur Leistungssteigerung von Modellen der E90 Reihe mit Dieselmotoren

  • Bin gespannt was max noch drin ist und ob er tatsächlich abregelt, wie manche bereits geschrieben haben.


    Beim 325da ist als „Begrenzung“ 242 k/mH in der DME hinterlegt. Mit 250ps und genug anlauf werden wohl echte 250 möglich sein :whistling:
    Egal wie viel ps, bei 280 k/mH greift die 2te Sperre im Automatik Getriebe :rolleyes:


    Gruß
    Jürgen

  • Beim 325da ist als „Begrenzung“ 242 k/mH in der DME hinterlegt. Mit 250ps und genug anlauf werden wohl echte 250 möglich sein :whistling:
    Egal wie viel ps, bei 280 k/mH greift die 2te Sperre im Automatik Getriebe :rolleyes:


    Gruß
    Jürgen


    Hallo Jürgen,


    dann sollte ich vlt mal auf en Prüfstand. Am WE 2x ausprobiert. Strecke frei, gerade-leicht bergab, der ist dermaßen schnell auf die 260Km/h laut Tacho gekommen, dass ich sehr überrascht war. Mein E92 ist mit Schaltgetriebe.


    Mit meinem Ex Z4 (231PS) wurde es ab 230Km/h auf der selben Strecke echt zäh.


    PS: Mir geht es hier nicht um irgendein "Sch....verg...". Dachte eben nur, dass bei den anderen gechippten E9x die 250er Marke ebenfalls sehr zügig erreicht wird!


    Grüße


    Denis

  • Meiner ist auf ebener Strecke ruckzuck auf Geschwindigkeiten, die der Tacho nicht mehr anzeigen kann ^^ Nach digitalem Tacho geht es sehr zügig auf 255, bis 262 wird es dann zäher (was dann vermutlich ~280 nach Tacho wären), mehr habe ich noch nicht ausprobiert, da ist aber aufjedenfall noch etwas drin :whistling: Achja, montiert sind die M225 :thumbsup:

    Zitat eines 335i-Fahrers:

    Zitat

    Unglaublich was hier alles an Müll zu lesen ist.
    [...]Selbst BMW deklariert das FZG als Sportcoupe.[...]
    Ein versierter Fahrer wird mit dem AG BMW Kreise um den Porsche ziehen.
    [...]

    :grinundwech:


  • Hallo Denis,


    so ein Gefühl kann schon unterschiedlich sein :D Mein 325DA 250PS/500NM geht schon gut, aber gegen meinen alten 335da mit 340PS/650NM sieht es dann
    nicht mehr so gut aus ;( Das wichtigste ist, dass man zufrieden ist :thumbup: den schnellere gibt es immer ^^


    Gruß
    Jürgen

  • Mein 118d BJ. 2010 ist auch seit Samstag vom Dom Leib optimiert worden. Das Auto zieht hoch bis 240KM/h wie nix. Zum Spritverbrauch kann ich noch nichts sagen es macht soviel Spass das Pedal durchzudrücken Wahnsinn. :D :dancing: Danke Dom.
    Leistung 195PS und 430NM.
    Der 318d kommt auch bald dran, ich werde berichten.

  • Modell : E91 320d
    Baujahr : 01/2008
    Serienleistung (PS/Nm/Vmax./0-100Km/h) :182 / 438 / ? / ? (Daten laut Leistungsmessung vor dem Kennfeldoptimierung)
    Anbieter der Leistungssteigerung : Wetterauer
    Art der Leistungssteigerung : Chip
    Preis für die Leistungssteigerung : 664,30 €
    Leistung nach der Optimierung (Angaben des Anbieters) (PS/Nm/Vmax./0-100Km/h) : 211 / 410 / ? / ?
    Fahrzeug war auf dem Prüfstand (ja/nein) :Ja
    Tatsächliche Leistung nach der Optimierung: (PS/Nm) 215 / 438
    Garantie (ja/nein und Dauer der Garantie) :Nein
    Erfahrungsbericht :
    Bin erst ein paar tausend km gefahren, kann also zum Verbrauch noch nichts sinnvolles sagen.
    Aber allein vom erhöhten Spaßfaktor her hat sichs gelohnt ;)

  • Hi Leute,


    ich ringe schon einige Zeit mit mir, meinen E91 chippen zu lassen, da ich mit dem Durchzug/Drehmoment einfach noch nicht 100%ig zufrieden bin.
    Allerdings habe ich sehr schlechte Erfahrungen mit "billigen" Kennfeldern in meinem alten Auto gemacht (FIAT Stilo 1.9 JTD 115PS) und bin daher sehr misstrauisch geworden. Zudem ein Setup ohne TÜV/Eintragung/Versicherungsschutz keinen Weg mehr in mein Auto findet! Mittlerweile ist das eine absolute Standardroutine für Gutachter geworden, das bei einem (schwereren) Unfall das Steuergerät des Fahrzeugs komplett analysiert wird, gerade weil ein schnelles Chiptuning an jeder Ecke angeboten wird und sich das kaum einer eintragen lässt. So kann durch einen erloschenen Versicherungsschutz schnell mal die eigene finanzielle Existenz auf dem Spiel stehen! Dies ist (zum Glück) keine eigene Erfahrung von mir geworden, aber mit Familie denkt man dann doch anders über das Thema. Zudem arbeite ich seit diesem Jahr bei einem "bayrischen Motorradhersteller" im Bereich der Motorenprüfstände und bekomme entsprechend tiefere Einblicke über die Hintergründe der Motorenentwicklung. Und wie schnell man einen Motor ins Jenseits befördern kann, lässt einen doch mit den Ohren schlackern...

    Das BMW Power Kit wäre im Augenblick die einzige Option für mich - BMW lässt sich das allerdings mit 1700€ (inkl. Einbau, das wären ~85€/Mehr-PS) auch entsprechend bezahlen. Dafür ist dieses Kit definitiv standfest und durchdacht (größerer LLK, Lüfter, komplett neues Steuergerät). Ich habe mir besonders den Ladeluftkühler im BMW ETK mal genauer angesehen: Die Frontfläche des Kühlers ist nahezu doppelt (!!) so groß, wie die des originalen Ladeluftkühlers. Und das nur für eine eher sanfte Leistungssteigerung!


    Interessant wäre gegenüber dem BMW Kit höchstens ein Mapping mit TÜV von einem anderen Anbieter + den größeren Ladeluftkühler. Als BMW Originalteil könnte man sich evtl. die Eintragung sogar sparen. Ob der 600W Lüfter wirklich nötig ist, lassen wir mal im Raum stehen. Mit dem originalen Kühler würde ich mir bei einem z.B. 200 mBar gesteigerten Ladedruck allerdings definitiv schon Sorgen machen. Die Ladelufttemperatur kann hier durchaus drastisch steigen, mit entsprechenden thermischen Folgen für alle anderen Komponenten, die für den Ladungswechsel zuständig sind. Zudem kann es durchaus vorkommen, dass das Steuergerät bei zu hoher Ladelufttemperatur den Motor direkt wieder einbremst, in dem der Ladedruck und Einspritzmenge reguliert werden (vorausgesetzt, der Chiptuner hat die Grenzwerte nicht weiter hochgesetzt, da der Kunde sonst über eine "ungleichmäßige Leistungsabgabe" meckert. In meinem Fall war dies leider so. Die Leistung kam nach dem Tuning heftig, jedoch nur "wenn sie gerade wollte". Der Chiptuner besserte nach (deaktivierte wohl die Grenzwerte) und mein Turbolader starb nach ein paar tausend km später am Hitzetot...). Neben einem Riss im Ladergehäuse war die Krümmerdichtung verbrannt und selbst der Wärmeschutz um die AGR-Leitung war verschmort... Dass die restlichen Motorkomponenten noch lebten, war wohl mehr Glück als Verstand. Das möchte ich bei meinem jetzigen BMW definitiv nicht nochmal probieren!


    Im Augenblick habe ich den Punkt Chiptuning jedenfalls wieder vertagt, auch wenn der Reiz nach mehr Leistung ungebrochen groß ist. Jedoch denke ich einfach auch an meinen Motorn, den Versicherungsschutz und natürlich den Wiederverkaufswert meines BMW. Chiptuning ist mittlerweile ohne weiteres nachvollziehbar und muss (genau wie ein Unfall) beim Verkauf angegeben werden. Egal ob bereits zurückgerüstet oder nicht. Ein namhaftes Tuning sollte den Wiederverkaufswert dagegen nicht allzu negativ beeinflussen, kostet dafür auch entsprechend mehr.


    Das ist meine Meinung zu dem Thema im Augenblick...


    Gruß
    Helge

  • Soweit ich weiss geht das Performance Power Paket incl. Einbau für unter 1k übern Tisch. Zumindest wurde das schon mehrfach hier im Forum berichtet.


    Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2

  • Hallo Helge,


    wir kennen uns ja noch aus dem Stilo-Forum (crossshot). Wir haben uns ja ebenfalls eine 320d angeschafft und sind etwas enttäuscht von den 163PS bzw. sind wir uns nicht einmal sicher ob die überhaupt anliegen. Gerade heute habe ich mit meiner Frau den Test auf der Autobahn gemacht und der BMW kommt erst bei 180 km/h an meinem gechippten Stilo (Novitec PR4) vorbei :thumbdown:


    Wir werden deswegen im Januar beide Autos auf den Prüfstand stellen und am BMW etwas machen. Vermutlich wird es auf ein Steinbauer Zusatzsteuergerät hinaus laufen, da ich ebenfalls nicht auf den Versicherungsschutz pfeifen möchte. Außerdem kann ich ein Zusatzsteuergerät bei Problemen zur Diagnose einfach abstecken. Bisher habe ich auch nur gute Erfahrungen mit namhaften Zusatzsteuergeräten gemacht...


    Schreib mir mal bitte eine PN von vem das billig Kennfeld im Fiat war und wo das Problem lag - würde mich interessieren.

  • da ich ebenfalls nicht auf den Versicherungsschutz pfeifen möchte.


    Aha, d.h. das muss man genauso der Versicherung melden wie ein "richtiges" Tuning. Kostet übrigens nicht immer überhaupt Aufpreis wenn man ein "richtiges" Tuning der Versicherung meldet.


    MIt so ner Box rumfahren ändert die Fahrzeugleistung und damit erlischt die Betriebserlaubnis.